wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Hallo Leute,
für mein Uraltprojekt favorisiere ich gerade die Option über blaue Zähne alle Funktionen auf dem Fernsprecher bildlich darzustellen. Bei Bedarf kann ich mir die Werte ansehen oder das Gerät auch als Wegstreckenführungshilfe verwenden.Mein Radio soll dann auch Musik darüber empfangen.
http://mobile-instruments.de
Hat das schon einer gemacht? Ich habe die Info erst seit heute.
Gruß
Hans Müller-Daum
für mein Uraltprojekt favorisiere ich gerade die Option über blaue Zähne alle Funktionen auf dem Fernsprecher bildlich darzustellen. Bei Bedarf kann ich mir die Werte ansehen oder das Gerät auch als Wegstreckenführungshilfe verwenden.Mein Radio soll dann auch Musik darüber empfangen.
http://mobile-instruments.de
Hat das schon einer gemacht? Ich habe die Info erst seit heute.
Gruß
Hans Müller-Daum
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
geiles Zeug hast du da gefunden!
jetzt hoffe ich mal das daraus auch noch was wird. An moderneren Fahrzeugen verwende was ähnliches schon länger am Tablet, für meine Zwecke reicht das auch. Leider nur mit OBD
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Kommt noch ein OLED Dislpay unten in der DZM
- Dateianhänge
-
- 20181227_183627.jpg (81.65 KiB) 4073 mal betrachtet
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Das System von mobile Instrumente war in Herford auch vertreten.
Konnte aber nur ne Demo laufen.
Konnte aber nur ne Demo laufen.
- geo-georg
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
- Käfer: 1600i Open Air
- Käfer: 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Jubiläumskäfer
- Fahrzeug: Passat Variant B8
- Wohnort: 73105 Dürnau
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Bei meinem Cabrio sieht es so aus....
- Dateianhänge
-
- IMG_6182.jpg (87.59 KiB) 3920 mal betrachtet
-
- IMG_6178.jpg (92.2 KiB) 3920 mal betrachtet
-
- IMG_6177.jpg (101.49 KiB) 3920 mal betrachtet
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
@geo-Georg: cool. Hab übrigens das gleiche Radio Verbaut. Bester Radioempfang ever!
Gruß hauke
Gruß hauke
cal look Coco
- geo-georg
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
- Käfer: 1600i Open Air
- Käfer: 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Jubiläumskäfer
- Fahrzeug: Passat Variant B8
- Wohnort: 73105 Dürnau
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Meiner Meinung nach geht nichts über Becker. Ich mag die Firlefanz Radios mit tausend Knöpfchen nicht.
Die inneren Werte zählen
Schön ist auch beim Pro, die eingebaute Telefonfunktion. Funktionell und einfach.
Werde mir demnächst statt dem CD Wechsler einen Bluetooth Adapter gönnen. Im Open Air funktioniert es schon einwandfrei.
Statt CDs brennen, ganz easy die Playlist vom iPhone anhören.
Die inneren Werte zählen

Werde mir demnächst statt dem CD Wechsler einen Bluetooth Adapter gönnen. Im Open Air funktioniert es schon einwandfrei.
Statt CDs brennen, ganz easy die Playlist vom iPhone anhören.
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Hallo,
hier sind wirklich sehr schöne Lösungen zu sehen!
Ich frage mich, ob das Intrumententräger des 914 auch beim 1302 passen würde, vielleicht kann mir das jemand beantworten.
hier sind wirklich sehr schöne Lösungen zu sehen!
Ich frage mich, ob das Intrumententräger des 914 auch beim 1302 passen würde, vielleicht kann mir das jemand beantworten.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Display ist eingebaut und der Blinkhebel als Fernlichtschalter umgebaut
- Dateianhänge
-
- Tacho3.jpg (74.74 KiB) 3775 mal betrachtet
-
- Tacho2.jpg (87.48 KiB) 3775 mal betrachtet
- geo-georg
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
- Käfer: 1600i Open Air
- Käfer: 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Jubiläumskäfer
- Fahrzeug: Passat Variant B8
- Wohnort: 73105 Dürnau
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Hallo Walter
Wo ein Wille...ist auch ein Weg
Du bekommst die 914 Armaturen schon auch in das 1302 Armaturenbrett.
Beispiel Fotos Schrauberandy
Neben Tacho und Drehzahlmesser, bietet das 3. Kombinstrument wenig Information außer Tankanzeige und ein paar Kontrollleuchten.
Deshalb ist die Anordnung von Schrauberandy durchaus funktionell ohne dieses 3. Instrument.
Bei meinen kurzen Vorderwagen liebe ich eigentlich die klassische Form mit den Gittern und dem schlichten einfachen Design mit wenig Schaltern.
Früher habe ich mir meist eine Mittelkonsole gebastelt. Aber mit meinen langen Haxen hat mich das Immer ein wenig eingeschränkt.
Seit ein paar Jahren mache ich mir nur noch eine kleine Konsole unter dem Aschenbecher. Lässt sich sogar ohne zu bohren an den beiden Schrauben befestigen, ist rückrüstbar und gefällt mir ganz gut.
Gruß
Georg
Wo ein Wille...ist auch ein Weg

Du bekommst die 914 Armaturen schon auch in das 1302 Armaturenbrett.
Beispiel Fotos Schrauberandy
Neben Tacho und Drehzahlmesser, bietet das 3. Kombinstrument wenig Information außer Tankanzeige und ein paar Kontrollleuchten.
Deshalb ist die Anordnung von Schrauberandy durchaus funktionell ohne dieses 3. Instrument.
Bei meinen kurzen Vorderwagen liebe ich eigentlich die klassische Form mit den Gittern und dem schlichten einfachen Design mit wenig Schaltern.
Früher habe ich mir meist eine Mittelkonsole gebastelt. Aber mit meinen langen Haxen hat mich das Immer ein wenig eingeschränkt.
Seit ein paar Jahren mache ich mir nur noch eine kleine Konsole unter dem Aschenbecher. Lässt sich sogar ohne zu bohren an den beiden Schrauben befestigen, ist rückrüstbar und gefällt mir ganz gut.
Gruß
Georg
- Dateianhänge
-
- IMG_5014.jpg (123.08 KiB) 3738 mal betrachtet
-
- IMG_4514.jpg (114.23 KiB) 3738 mal betrachtet
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Hallo Georg,
die Option vom Schrauberandy kann ich mir auch vorstellen. Ich hab mich schon mal nach gebürsteten Aluplatten in 2mm Stärke umgeschaut, konnte aber bisher nicht finden ausser diese Di-Boung Sachen bei denen eine Folie von beiden Seiten auf eine Kunststoffplatte aufgetragen wird. Das blöde daran ist nur, wenn man das dann nicht absolut bündig beim Einbau hinbekommt, schaut man zwangsläufig auf diesen schwarzen Kern. Edelstahl gebürstet entfällt weil das sehr schwer zu bearbeiten ist. Ich habe mir damals für meinen MX5 ein Panel für Zusatzinstrumente gemacht und braucht dann eine 52mm Edelstahl Lochsäge, die mich 50€ gekostet hat.
Lasern lassen wäre eine Option, nur bin ich mit den Programmen die mit eine Zeichnung machen können nicht vertraut, Muss mal schauen wie´s sich entwickelt.
Ich bin ja in der Luxus Situation das ich einen 200Km/h Tacho in original Optik bald mein Eigen nennen darf und ausserdem habe ich jetzt auch noch 924 Tacho und DZM. da kann ich dann wechseln.
Dein Cabrio gefällt mir, dass macht was her!
die Option vom Schrauberandy kann ich mir auch vorstellen. Ich hab mich schon mal nach gebürsteten Aluplatten in 2mm Stärke umgeschaut, konnte aber bisher nicht finden ausser diese Di-Boung Sachen bei denen eine Folie von beiden Seiten auf eine Kunststoffplatte aufgetragen wird. Das blöde daran ist nur, wenn man das dann nicht absolut bündig beim Einbau hinbekommt, schaut man zwangsläufig auf diesen schwarzen Kern. Edelstahl gebürstet entfällt weil das sehr schwer zu bearbeiten ist. Ich habe mir damals für meinen MX5 ein Panel für Zusatzinstrumente gemacht und braucht dann eine 52mm Edelstahl Lochsäge, die mich 50€ gekostet hat.
Lasern lassen wäre eine Option, nur bin ich mit den Programmen die mit eine Zeichnung machen können nicht vertraut, Muss mal schauen wie´s sich entwickelt.
Ich bin ja in der Luxus Situation das ich einen 200Km/h Tacho in original Optik bald mein Eigen nennen darf und ausserdem habe ich jetzt auch noch 924 Tacho und DZM. da kann ich dann wechseln.


Dein Cabrio gefällt mir, dass macht was her!
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- geo-georg
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
- Käfer: 1600i Open Air
- Käfer: 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Jubiläumskäfer
- Fahrzeug: Passat Variant B8
- Wohnort: 73105 Dürnau
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Hallo Walter
Gib mal Alu gebürstet bei Google ein. Im Audio Forum beschreiben sie sogar, wie man es selber herstellen kann.
Gibt es bei Euch einen Altmetall-Verwerter? Spazier mal da über den Hof. Generell finde ich es immer spannend, sich inspirieren zu lassen.
Manchmal kommen beim Basteln Dinge heraus....
Meine Konsolen unterm Armaturenbrett.....sind aus Holz
Mit der Oberfräse die Kanten bearbeiten, Forstner Bohrer 52mm, gut spachteln, schleifen, lackieren....fertig.
Beim Cabrio habe ich die Mittelkonsole mit Sperrholz gearbeitet und die in mehrere Richtungen gebogenen Seitenteile mit doppelten Korkplatten und einem Stützskelett aus Vierkanthölzchen gearbeitet.
Beim Armaturenbrett.....sag ich lieber nicht aus was es alles besteht
Freut mich, wenn es Dir gefällt.
Gruß
Georg
Gib mal Alu gebürstet bei Google ein. Im Audio Forum beschreiben sie sogar, wie man es selber herstellen kann.
Gibt es bei Euch einen Altmetall-Verwerter? Spazier mal da über den Hof. Generell finde ich es immer spannend, sich inspirieren zu lassen.
Manchmal kommen beim Basteln Dinge heraus....
Meine Konsolen unterm Armaturenbrett.....sind aus Holz

Mit der Oberfräse die Kanten bearbeiten, Forstner Bohrer 52mm, gut spachteln, schleifen, lackieren....fertig.
Beim Cabrio habe ich die Mittelkonsole mit Sperrholz gearbeitet und die in mehrere Richtungen gebogenen Seitenteile mit doppelten Korkplatten und einem Stützskelett aus Vierkanthölzchen gearbeitet.
Beim Armaturenbrett.....sag ich lieber nicht aus was es alles besteht

Freut mich, wenn es Dir gefällt.
Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
War dann doch ein ordentlicher Aufwand, aber das Ergebnis ist auch entsprechend gut geworden.
Alu habe ich schon mal bei einem kleiner Werkstück selbst gebürstet, die Vorgenhensweise ist mir bekannt. Mal schauen wie es am Ende des Tages dann aussehen wird .................
Inspiriert durch diesen Thread werde ich mich sobald der Tacho und DZM eingetroffen sind an die Arbeit machen. Den 200Km/h Tacho habe ich storniert, weil ich gestern noch mit einem VK eines 924 Tacho einig wurde. Macht für mich keinen Sinn alles doppelt und dreifach hier liegen zu haben.
Ich will ins Amaturenbrett dann auch noch eine Ölanzeige etc. intergrieren.
Alu habe ich schon mal bei einem kleiner Werkstück selbst gebürstet, die Vorgenhensweise ist mir bekannt. Mal schauen wie es am Ende des Tages dann aussehen wird .................
Inspiriert durch diesen Thread werde ich mich sobald der Tacho und DZM eingetroffen sind an die Arbeit machen. Den 200Km/h Tacho habe ich storniert, weil ich gestern noch mit einem VK eines 924 Tacho einig wurde. Macht für mich keinen Sinn alles doppelt und dreifach hier liegen zu haben.
Ich will ins Amaturenbrett dann auch noch eine Ölanzeige etc. intergrieren.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Mein geplantes Armaturenbrett wird nun abgeändert auf das klassische Konzept vom Andreas. Nur mit twse anderen Instrumenten.
Für das bekommt er von mir
Für das bekommt er von mir

- Dateianhänge
-
- ORG_DSC00149.jpg (94.72 KiB) 3581 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??
Da bin ich ja gespannt 

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher