Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von till550 »

...mal ne Frage: Die Zylinder sind auch alle gleich lang? Ich habe da auch schon 0,2mm Unterschied gemessen. An Neuteilen!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von triker66 »

till550 hat geschrieben:...mal ne Frage: Die Zylinder sind auch alle gleich lang? Ich habe da auch schon 0,2mm Unterschied gemessen. An Neuteilen!

Hallo 0,2 mm ist mal eine Ansage. Heut zu Tage müssen alle Teile vermessen werden!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Carli
Beiträge: 93
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 13:32
Käfer: 1300 Bj.1966

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von Carli »

Alle 4 Zylinder haben die gleiche länge von Fußauflage bis Abschluss Kopf. Ansonsten auch alles gleich lang. Der Block ist das Problem.
Ich bin auch kein Freund von unnötigen Ringen. Ich könnte ja mit 0.06 KR leben aber das es auf der anderen Motorhälfte 0.47 KR sind sind doch blöd. Dann hat auch noch die Seite mit den thermischen Problemen ne höhere Verdichtung.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von yoko »

Wennst nicht zerlegen willst, dann auf der einen Seite, wo 0,6 KR ist, die 1,53 Unterlagringe und auf der anderen Seite die beiden Zylinder abdrehen lassen. Die Köpfe würde ich nicht umarbeiten lassen, damit reisst ein Loch auf.
Übrigens sehe ich mit Unterlagringe null Problem, das mit Dirko HT abdichten (dünn) und es ist sicher dicht. Eigentlich wird der Druck aufs Gehäuse durch die Ringe besser verteilt und so das Gehäuse geschont.
Ein Kolbenrückstand von 2mm ist sehr schlecht, max die 1,6.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von 74er_1303 »

Haben die Hubzapfen der Kurbelwelle denn nun den gleichen Hub?
Einfach den Unterschied UT zu OT des Kolbens im Zylinder messen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von yoko »

G. Motorenbau hat geschrieben:Ich sehe im umarbeiten der Köpfe kein Problem. Welche Bedenken hättest du da? /quote]
Ich kann dir den Kolbenrückstand in die Köpfe einbauen, indem ich eine Stufe in der Dicke der Zylinderwand und der Tiefe des gewünschten KR fräse. Dann muss der Block nicht mehr zerlegt werden und die Zylinder können bleiben, wie sie sind. Für den Mehraufwand würde ich 25,- Euro zum Normalpreis von 99,- Euro berechnen.


Meine Bedenken wären hinsichtlich des Brennrauminhaltes. Weiss zwar nicht genau, wie du die "Stufe" da reinfräst, aber ändert sich da nicht der Brennrauminhalt...? Meinte deshalb, die Köpfe gleich zu belassen und über die Büchsen das zu machen.

Mein Vorschlag ohne Zerlegen:
Auf der einen Seite mit KR 0,06 eben die 1,53 Ringe= KR 1,59. Auf der anderen Seite mit ca. KR 0,4 die Ringe mit ca. 2,2= KR 1,8 und die ca. 0,2 von den beiden Büchsen abdrehen, dann bist auch wieder auf KR 1,6.

Kann man aber machen, wie mann will...Wie heissts so schön: "Alle Wege führen nach Rom."
Nun lass ichs aber gut sein und lehne mich mal zurück und hole mir ein Bierchen. :obscene-drinkingcheers:

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von Vari-Mann »

Wo am Kolben wurde denn der KR gemessen ?

Das muß genau in der Kolbenmitte oder wenigstend genau auf der Drehachse des Kolbenbolzen gemessen werden.
Oben oder unten ist nix weil der Kolben im Zylinder kippt und dadurch schon einen Unterschied beim messen entsteht.

Und das die Jungs von Engine Plus da Muks machen beim planen glaube ich nicht.Die liefern immer top Qualität ab.
Ich denke hier eher an Messfehler oder Toleranzen in den Anbauteilen.

Vari-Mann
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von Hermi »

Ringe unter den Zylindern sind absolut in Ordnung und der Standard im Motorenbau zur Einstellung des KR. Mit 0,06 kann man jedenfalls nicht fahren, mit 0,47 ebenfalls nicht.

:obscene-drinkingcheers: genau

So werden jeden Tag Motoren gebaut, ohne Probleme.
Auch vom Jürgen.

Kannst ja mal aus Spaß zusamenrechnen wie viele Maße und Toleranzen da aufeinander Treffen einschl. Maschinenarbeit.
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von VeeDee »

Dass der Kolbenrückstand rechts zu links unterschiedlich sein kann, ist m.E. schon als normal anzusehen.

Schwierig wird's, wenn dem Bearbeiter beim Lagergasse-bohren die Reibahle verläuft. dann gibt's 4 verschiedene Kolbenrückstände und ganz komische Tragbilder an Lagern, Kolben, Nockenwellenantrieb...


Für Bier isses mir noch zu hell. Ich hol' mir 'n Kaffee...



Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Carli
Beiträge: 93
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 13:32
Käfer: 1300 Bj.1966

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von Carli »

Ich telefoniere morgen mit Alex, dann wissen wir mehr. Wäre es meine Fräse, hätte ich das auf beiden Seiten gleich tief geplant. Spannend warum er es nicht gemacht hat.
Zuletzt geändert von Carli am Mo 25. Feb 2019, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Zylinderauflage geplant aber nicht symmetrisch

Beitrag von JR58 »

Viele Gehäuse sind von Haus aus nicht 100%, ich nenne es mal symetrisch... Bei der Bearbeitung wird ja nur von der Gehäusehälfte zur Zylinderauflage gemessen, sprich wie die Bohrung der Kurbelwelle im Gehäuse liegt ist nicht berücksichtigt! (Würden die Firmen das Berücksichten dann würde Gehäuse planen o. aufstechen ein x-faches kosten!) Somit kann es da schon einmal zu Unterschieden kommen, ok 4/10 wären recht viel aber im Bereich von 1-2/10 habe ich das auch schon oft gehabt. Und auch die Dichtflächen sehen häufig unterschiedlich aus. Fazit: 4/10 sind viel aber auch nix dramatisches.

Lass mich überlegen, ich schraube jetzt seit über 15 Jahren an Käfermotoren und ich habe immer den Kolbenrückstand mit Ringen eingestellt und noch nie hatte ich eine Undichtigkeit am Zylinderfuß! Teilweise arbeite ich auch mit 2 Ringen um auf mein gewünschtes Maß zu kommen, wenn man kein Zugang zu Maschinen hat muss man halt auf sowas zurück greifen. Fazit: mit Ringen arbeiten ist aus meiner Sicht vollkommen akzeptabel.

Bezüglich der Verdichtung, bin das mal im CSP-Rechner durchgegangen, bei nem 1600er macht 1/10 Unterschied im Kolbenrückstand 0,07 Punkte in der Verdichtung aus ;) selbst bei 4/10 komme ich auf 0,29 Punkte... Ganz ehrlich, für einen normalen Motor nahezu vernachlässigbar. Dann musst du auch alle Brennräume auslitern und auf exakt das gleiche Volumen bringen, du wirst feststellen das du auch da immer ein wenig Toleranz haben wirst, einmal bei den Köpfen an sich und dann auch bei der Messung selbst. Fazit: nicht geil, aber auch nicht wirklich ein Problem.

Will dir damit nur sagen das ist aus meiner Sicht den Ärger nicht wert den du dir da gerade machst, das kann man alles ausbügeln und trotzdem einen hübschen Motor bauen der gut laufen wird. Möglichkeiten gibt es nun viele für dich...

Grüße
Marco
Antworten