Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee gehabt

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee gehabt

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!

Ich habe jetzt seit einiger Zeit ein seltsames Geräusch, von dem ich nicht rausbekomme, woher es kommen könnte.
Wenn ich mittelkräftig bis kräftig bremse, hört es sich von hinten so an, als würde etwas recht stumpf auf Metall "aufschlagen".
Wer schonmal nen großen Schraubenschlüssel im Fußraum liegen gehabt hat, kann sich in etwa das Geräusch vorstellen.
Ich weiß nur, dass das Geräusch von hinten kommt.
Manchmal kommt es auch als Doppelgeräusch (links und recht?)(Plopp,Plopp) vor.
Manchmal bleibt es aber auch aus.
In manchen Momenten ploppt es auch wenn ich anfahre.
Da hinten ist doch nichts, was herumrutschen könnte oder was irgendwo dagegenschlagen könnte.

Ich weiß, dass diese Beschreibung echt schwach ist, kann aber echt keine genaueren Angaben dazu machen.

Hatte irgendwer sowas schonmal?

Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

evtl ist die Rückbanklehne lose, klappt etwas nach vorne und irgendwann wieder zurück?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von EikeKaefer »

Nee, das haut nicht hin. Der Gummi ist eingehängt.
Werde mal probieren, das irgendwie als Audio zu erwischen.
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von ghiafix »

kann Dir anbieten, dass Du heute Mittag ab ca 16:00 Uhr oder morgen ab ca 14:00 Uhr bei mir vorbei kommst. Dann können wir mal mit 4 Ohren hören ;-)

Alles Weitere per PM

Harald
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von D.K. »

Batterie richtig festgeschraubt?
Kippeln die Fersenbretter evtl.?

Wie weit hinten ist das Geräusch?
-> hintere Gleitstücke von den Sitzen verschlissen...oder Lehnenbeschläge?
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von EikeKaefer »

Batterie ist fest.
Fersenbretter sind draussen, da demnächst neuer Teppich kommt.
Vom Sitz kommt es leider auch nicht.

Ich würde das Geräusch eher auf hintere Schweller, unter/hinter dem hinteren Gepäckraum lokalisieren.
Majan79
Beiträge: 31
Registriert: So 8. Mai 2016, 16:51
Käfer: 63er limousine
Fahrzeug: Touran
Wohnort: Mannheim

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von Majan79 »

Moin,
Sind die Schrauben an den Stossdämpfern fest?
Beste Grüße
zwergnase

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von zwergnase »

Ich schmeiß jetzt einfach mal die Bremse in den Raum.
Würd ich mal checken, evtl. verspannen sich die Beläge oder dergleichen.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben:Ich schmeiß jetzt einfach mal die Bremse in den Raum.
Würd ich mal checken, evtl. verspannen sich die Beläge oder dergleichen.Gruß Martin
:handgestures-thumbupright: Da würde ich auch als erstes nachsehen, bei der Trommelbremse ist "shit happens" vorprogrammiert...weiters Trommel richtg fest...? (350Nm+)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von EikeKaefer »

Stoßdämpfer habe ich vorhin welche mit Gasdruck neu eingebaut.
Weiterhin fiel mir auf, dass das Blech, das den Motorraum vom Getriebe abtrennt ( das mit Gaszug, Benzinleitung und Stromkabel) sehr geklappert hat und verrostet war. Erstmal entfernt. Mal sehen, ob es das war.
Eigentlich hört sich das Plopp halt viel "schwerer" an.

Die Muttern der Nabe muss ich nochmal testen. Bei der Bremsmontage stand ich halt mit meinen 100kg auf einer 1 Meter Verlängerung. Da hat sich nix bewegt.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bei deinem Käfer ist eine Ausgleichsfeder verbaut mit mehreren Gelenken/Gummis, Wenn davon eines verschlissen ist kann ich mir auch ein Geräusch in der Art vorstellen
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Handbuch_Kaefer.pdf Seite 83
Ausgleichsfeder.jpg
Ausgleichsfeder.jpg (83.06 KiB) 3366 mal betrachtet
hier geliehen https://www.motor-talk.de/forum/buchse- ... 84584.html

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von EikeKaefer »

Das könnte natürlich sein.
Unter was für einem Artikelnamen könnte ich die benötigten Teile denn in einem Shop finden?
Der Wechsel hört sich jetzt ja nicht so schwer an.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

schau doch erst mal ob es das ist, die Gummilager sind meistens eh schon schief drinnen, wir reden ja von 35 Jahren also nicht wundern. Unten am Schwert/Getriebe hast das meiste Spiel, der Rest sollte schlecht bis gar nicht bewegbar sein (von Hand)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von EikeKaefer »

Werde ich mir morgen ansehen. Habe mich aber schonmal darüber gewundert, weshalb die so unmotiviert rumbaumeln.
Die Anschlagpuffer finde ich, die oberen Gummilager auch.
Aber wo gibt es die mittleren?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Undefinierbares "Plopp" - sorry, keine bessere Idee geha

Beitrag von yoko »

Die Muttern der Nabe muss ich nochmal testen. Bei der Bremsmontage stand ich halt mit meinen 100kg auf einer 1 Meter Verlängerung. Da hat sich nix bewegt.
Das muss so nicht unbedingt fest sein wie vorgeschrieben, da hab ich schon einiges erlebt...

Richtig wäre, 350 Nm und dann immer weiterdrehen bis zum nächsten Loch, bis der Splint durchgeht...das ist richtig viel...

PS: Wennst schon unterm Auto bist, auch die Schrauben vom Getriebelager vorne kontrollieren.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten