Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
PCS-K
Beiträge: 466
Registriert: So 5. Aug 2018, 07:58
Käfer: PCS-K Buggy
Wohnort: NRW

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von PCS-K »

marcel_002 hat geschrieben:Ich sehe für mich keinen Vorteil darin. Aber woher kommen deine hellseherischen Fähigkeiten? Die Achse die darunter liegt ist die Alte. ;)
Naja, wenn du schreibst alles vorbereitet zum Einbau und dort liegt eine Achse dann bin ich davon ausgegangen das du die auch einbauen willst. Aber alles gut, du machst es so wie es dir besser in den Kram passt, Ich würde nur sagen im ausgebauten Zustand kommt man leichter dran. Aber ich habe auch noch nie die Vorderachse abgebaut.
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Achse und Bremsanlage sind eingebaut. Die Achse muss noch abgeschmiert werden und dann fahr ich erstmal um den Block bevor ich ihn ggf. noch tiefer lege. Mir gefällt das so schon ganz gut. Unser Ziel war ja auch nur ihn vorne auf das Niveau von hinten zu bringen. Mit den breiteren Rädern wird sich der Gesamteindruck sicher auch noch was verändern.
IMG_20190126_141224_HDR.jpg
IMG_20190126_141224_HDR.jpg (54.26 KiB) 3468 mal betrachtet
IMG_20190126_141308.jpg
IMG_20190126_141308.jpg (66.17 KiB) 3468 mal betrachtet
IMG_20190126_150411_HDR.jpg
IMG_20190126_150411_HDR.jpg (53.71 KiB) 3468 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Hermi »

Da bin ich ja mal gespannt wie hart er vorne wird. Ich habe da einiges an Dämpfern durch.
Serie ist def. zu lang weil da nur 20mm Federweg bleiben und beim ausfedern (wenn Auto vorne aufgebockt wird) gehen die Traggelenke bzw, Dichtmanschetten in die Tonne. Koni und andere kurze Öldruckdämpfer sind viel zu hart.
Die 50mm kürzeren Bilstein von CSP sind für mich die besten auf der VVA wenn man nicht zu tief runter geht.

Gruß
Hermi
Dateianhänge
Käfer fertig2.jpg
Käfer fertig2.jpg (117.83 KiB) 3445 mal betrachtet
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Hallo Hermi, schönen Mex hast du da. :handgestures-thumbupright:
Danke für deine Hinweise, da bin ich ja mal gespannt, ob sich das so bestätigt.
Deinen Einwand, dass die Traggelenke beim Ausfedern kaputt gehen können kann ich nicht ganz nachvollziehen, da sich der Winkel beim Ausfedern doch eher verkleinert. Beim einfedern kann ich mir das eher vorstellen, da die Traggelenke dann an ihre Grenze stoßen könnten.

By the way... Was fährst du für eine Reifenkombi und was für Felgen?

Gruß Marcel
Bild
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Hermi »

195/60-15 auf 51/2x15 ich meine ET26
Ist vorne aber grenzwertig wenn du die VVA tiefer stellst und Öldruckdämfer fährst, die Reifen schleifen dann beim einfedern.
Wenn du innenbelüftete Scheiben vorne mal fahren möchtest, geht das mit dieser Reifenkombination garn nicht weil du noch weiter nach außen kommst.
Bei Dämpfern mit Serienlänge haben sich bei mir die Schutzbalge fast vom Traggelenk runtergezogen.

Meiner Meinung nach kannst du keine Dämpfer mit Serienlänge auf der VVA verbauen.
Kannst du aber probieren, bei mir blieben da nur 25mm Restfederweg. ist mir zu wenig und kann böse ausgehen.
Wenn du noch weiter wie bei mir runtergehst, solltes du sogar Traggelenke mit größerem Winkelausschlag nehmen.
Gibt es glaube ich bei CSP.

Höhenunterschied gemessen zwischen Radmitte und Kotflügelrand war bei mir zwischen Ölduck wie Koni usw. und Bilstein (Gasdruck) 1-2cm.
Also mit Öldruckdämpfern kommt er tiefer. Würde ich nicht mehr verbauen, viel zu hart.

Solltest du die 50mm kürzeren Bilstein Dämpfer verbauen wollen, MÜSSEN die Elastomere die dabei sind gekürzt bzw. angepasst werden (ist aber beschrieben).
Egal welche Dämfer du verbaust, immer Restfederweg unter Last messen aber das wirst du ja wissen.

Das Verbauen einer VVA ist die eine Sache, um die Dämpfer anzupassen habe ich mir viel Zeit genommen und gemessen.

Das sind meine Erfahrungen mit der VVA. Bin mal gespannt wie es bei dir wird.
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von B. Scheuert »

Bilstein bietet einen sehr guten Service für Veränderungen an. Das umfasst Dämpfungs und Härte Abstimmungen, sowie kürzen der inneren Aufschläge. Gleichzeitig kann man gebrauchte Dämpfer mit neuen Dichtungen aufarbeiten lassen. Das ist auch gar nicht so teuer. Die Beratung per Telefon war ebenfalls sehr gut. Auch nicht Fahrwerksspezialisten können unter einer genauen Beschreibung des Problems eine kompetente Hilfe erwarten.
Bei normalen Tieferlegungen wird auch nichts gekürzt, sondern meistens der interne Aufschlagpuffer gekürzt. Damit erweitert sich der Arbeitsbereich.
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Danke Bernd für diesen wertvollen Tipp.
Ich muss jetzt erst nochmal die Bremssättel von links nach rechts und umgekehrt tauschen. Ich doof hab nicht darauf geachtet wo das Entlüftungsventil sitzt. Und dann kann man noch so oft versuchen die Bremse zu entlüften. :lol:
Ein kurzes Telefonat mit Poloeins brachte dann aber doch sehr schnell die Lösung. Das erste was er fragte war, du hast aber nicht... Doch habe ich :roll:
:text-thankyouyellow:
Bild
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von B. Scheuert »

Das mit den falsch herum montierten Entlüfterventilen haben schon ganz andere gebracht :lol: Auf jeden Fall ist jetzt alles gründlich gespült. 8-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Poloeins »

:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von rme »

B. Scheuert hat geschrieben:Das mit den falsch herum montierten Entlüfterventilen haben schon ganz andere gebracht :lol: Auf jeden Fall ist jetzt alles gründlich gespült. 8-)
Ich hab noch einen Satz Sättel für Doofe hier liegen - Entlüfterschraube oben und unten. :-))

Ist mir aber auch schon passiert, das ich da im Eifer des Gefechts nicht drauf geachtet habe. Ist halt einer der Klassiker wie Idiotenbleche oder die Knickschutzfülle am Stecker.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Hermi »

Das mit den Idiotenblechen ist echt geil.
Sollte mir auf keinem Fall beim zweiten Projekt passieren.
Also die ersten beiden Zylinder montiert, Idiotenbleche nicht vergessen, Kopf drauf, Stößelschutzrohre zwischengeklemmt und alles gut.
Zweite Seite, Kaffee, Rauchen, zwei Stößelschutzrohre zwischengeklemmt und was vergessen.....?
Zum Glück Teleskop-Fingerklemm Schutzrohre.
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
zwergnase

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von zwergnase »

Hermi hat geschrieben:Das mit den Idiotenblechen ist echt geil.
Sollte mir auf keinem Fall beim zweiten Projekt passieren.
Also die ersten beiden Zylinder montiert, Idiotenbleche nicht vergessen, Kopf drauf, Stößelschutzrohre zwischengeklemmt und alles gut.
Zweite Seite, Kaffee, Rauchen, zwei Stößelschutzrohre zwischengeklemmt und was vergessen.....?
Zum Glück Teleskop-Fingerklemm Schutzrohre.
Denk Dir nix, passiert immer mal wieder :mrgreen:
Auch beim drölfzigsten Motor kommt das schon mal vor, aber zum Glück gibts ja Teleskop Stößelschutzrohre :up:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Nachdem jetzt auch das Lenkgetriebe richtig eingestellt ist haben wir mal eine Runde gedreht und mussten mit Erstaunen feststellen, dass er sich endlich wie ein "normales" Auto fährt.

Zum Thema Fahrkomfort kann ich sagen, daß dieser durch die VVA nicht merklich schlechter, härter oder sonst irgendwas ist. Wird wohl an der sehr moderaten Tieferlegung liegen. Er steht jetzt ja schließlich so wie ein deutscher Käfer da. Und da sind doch vermutlich die gleichen Dämpfer und Traggelenke eingebaut.

Gestern hab ich mal schnell meine Mobile Lackierkabiene aufgebaut :lol: und die neuen Felgen in Wagenfarbe lackiert.
IMG_20190218_160713_HDR.jpg
IMG_20190218_160713_HDR.jpg (98.79 KiB) 3013 mal betrachtet
IMG_20190218_160724_HDR.jpg
IMG_20190218_160724_HDR.jpg (92.38 KiB) 3013 mal betrachtet
Leider ist das Ergebnis nicht unbedingt vorzeigbar. Ich hatte nur wenig Zeit und habe die Zwischenschicht Klarlack nicht lang genug trocknen lassen. Und schon läuft die Soße davon :cry:
IMG_20190219_083728_HDR.jpg
IMG_20190219_083728_HDR.jpg (79.41 KiB) 3013 mal betrachtet
Bild
Feinbein
Beiträge: 117
Registriert: Mi 19. Sep 2012, 20:25

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von Feinbein »

Hallo Marcel,

die Lackierkabine gefällt mir :music-rockout: .

Kannst Du was zum Lackaufbau bei den Felgen sagen?
Wurden die Felgen sandgestrahlt?

Gruß Feinbein
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Vollrestauration 1200 Käfer 1984 Sondermodell: der Eisbl

Beitrag von marcel_002 »

Sind neue Felgen von DS Tuning in 5 1/2 j x15 et25. Ich habe die also nur abgeschliffen und dann 2 1/2 Gänge Basislack und 2 1/2 Gänge Klarlack lackiert.
Den Grund für die Lackierung möchte ich hier nicht öffentlich breittreten. :D
Bild
Antworten