Details zum Typ3 1500S Motor

Antworten
zwergnase

Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von zwergnase »

Da hier doch der ein oder andere alte VW Haudegen dabei ist,
wollt ich mal eine Frage in den Raum werfen:

Kann mir jemand die Details des Typ3 1500S Motors aufzählen.
Wie wurde die Leistungssteigerung von 45 PS auf 54PS gegenüber dem 1500er Motor erreicht?
Nur durch Verdichtung und Vergaser, oder gab es am Rumpfmotor auch andere Bauteile?

Sind Nockenwelle, Ventiltrieb, Ventilgröße und die Zylinderköpfe gleich, wie beim 1500er
oder gab es da Feinheiten?

Wir wurde die Verdichtung damals von VW erhöht?

Frage deshalb, da mir ein 1500S Schlachtmotor zugelaufen ist, bei dem 1 Zylinder fest ist
(während der Lagerzeit trat Wasser ein) und ich nun abwägen muß ob es lohnt,
das ein oder andere Teil aufzuarbeiten :confusion-scratchheadyellow:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Jürgen N. »

Nach meinem Kenntnisstand waren es tatsächlich nur Verdichtung und Doppelvergaseranlage.
Selbst wenn die Nockenwelle andere Steuerzeiten hätte, es ist nichts was heute bahnbrechend wäre.
Bei den Köpfen weiss ich es ehrlich gesagt nicht, aber tiefer geplant eher nicht - schliesslich soll der Abstand zwischen der linken und rechten Bank nicht abweichen => Montag Auspuff etc.
Die Pleuel werden sicher die leichten 1500/1600er Pleuel mit Schrauben anstatt Bolzen und Muttern sein.
Die halte ich für interessant und stabil genug für viele Anwendungen.
Benutzeravatar
Jägermeister-Käfer
Beiträge: 237
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 19:44
Wohnort: Niederbayern

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Jägermeister-Käfer »

Hi Martin.

Soweit ich weiß hatte der 1500S andere Kolben (Nasenkolben) und dadurch wurde die Verdichtung erhöht.

Der Normale 1500 hatte einen Einfachvergaser Typ Solex 32PHN und der 1500S hatte bereits eine Zweivergaseranlage mit Solex 32PDSIT Vergaser.
Zylinderköpfe sind meineswissens gleich.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. :D
Grüße

Sebastian
zwergnase

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von zwergnase »

Hab den Block heute zerlegt,
also folgende Daten hab ich bereits:

MKB N, laut flat4 ist das ein 1500er mit 52PS :confusion-scratchheadyellow:
Die Kolben sind normale, die Pleuel auch, mit Bolzen und Muttern, KW hat 69mm Hub,
Schwung ist 6V für 200er Kupplung, Zylinder sind schon etwas spezieller, Köpfe sind Einkanal.
Ventilgrößen hab ich noch nicht ermittelt, muß die Köpfe erst noch säubern und zerlegen.

Ich stell nachher mal ein paar Bilder ein, dann kann man da evtl. mehr erkennen.

Gruß
Martin
zwergnase

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von zwergnase »

Hab da noch was interessantes gefunden:

VW Typ3 Zweivergasermotoren 1,5 Liter (S-Motoren) :
"R "=54 PS ( bei den frühen 1,5l-Zweivergaser)
"N "= 52 PS (für 1,5l-Zweivergaser mit niedriger Verdichtung / schlechten Sprit )

Also bei gleichem Kopf und Kolben, wie beim 1500 ist die Verdichtung quasi gleich.
Dann wurden die 7 PS also nur durch eine Zweivergaseranalge erreicht?

Das klingt ja fast nach Low Budget Tuning :mrgreen:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von triker66 »

Hallo Martin,

mach mal Bilder von den Köpfen, der Brennraum interessiert mich.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Udo »

Die Brennräume müssten alle gleich sein. Sind ja auch gut so
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von VeeDee »

Die Zylinderköpfe aller 1500er-Motoren ab 1965 sind baugleich und besitzen die gleichen Ventilgrößen und Brennraumvolumina, egal ob Typ1, 2 oder 3.

Frühe 1500er im Bus und den allerersten Typ3 hatten noch 33/30er Ventile, ab Modelljahr 65 ist der Kopf mit den kleinen Ventilen dann entfallen.


Steuerzeiten und damit Nockenwellen und Kipphebel sind beim Typ3 immer gleich geblieben.


Beim Typ3/1500 gab es 3 verschiedene Kolbenbodenformen, wodurch die unterschiedlichen Verdichtungsverhältnisse zustande kamen:
Flachkolben waren Standart im 45PS sowie im "N" mit 52PS und damit baugleich Käfer und Bus, Muldenkolben im Motor für bestimmte Exportländer mit niedrigoktanigem Sprit (42PS) und dann speziell und ausschließlich für den 1500S Dachkolben, diese in Kombination mit feiner verrippten Zylindern.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
zwergnase

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von zwergnase »

Es ist, wie VeeDee sagt, ein stinknormaler 1500er Motor, der nur mit einer Zweivergaseranlage bestückt wurde.

Hab aber für alle Interessierten noch ein paar Fotos gemacht.

Pleuel und KW sind gleich dem 1600er, EV 35,5 AV 32
Zylinder sehen aus wie vom 1200er mit dem dicken Rand oben
k-P1310073.JPG
k-P1310073.JPG (84.04 KiB) 4256 mal betrachtet
k-P1310075.JPG
k-P1310075.JPG (96.53 KiB) 4256 mal betrachtet
k-P1310071.JPG
k-P1310071.JPG (80.04 KiB) 4256 mal betrachtet
k-P1310072.JPG
k-P1310072.JPG (65.62 KiB) 4256 mal betrachtet
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Nikon-User »

Wir haben ja meinen 1500S Motor die Tage komplett aufgemacht...wegen
vollständigen Verlust Öldruck...

Es ist ein 64iger.. noch ohne Buchstabe im Motorblock.. nur Zahlen...

"Besonderheiten"..

- 6mm Stehbolzen Ölpumpe
- Nockenwelle ohne Lager direkt im Gehäuse
- 1500er Kurbelwelle ohne O-Ring im 6V Schwungrad
- Pleuel haben die Länge der 1600er, sind aber locker 100Gramm pro Stück leichter !
- Kleine Ölkanäle
- nur 1 Öldruckregelkolben
- Köpfe sind "normale" 1 Kanal
- Stösselstangen haben noch so eine richtige Kappe
- Verteilerantrieb mit einer dicken Scheibe unterlege und nicht zwei kleinen Ringen

Das sind so die Besonderheiten bei meinem Motor gewesen...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
zwergnase

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von zwergnase »

Stimm, der Verteilerantrieb war bei mir auch mit einer dicken Scheibe unterlegt.
k-P1310045.JPG
k-P1310045.JPG (48.37 KiB) 4160 mal betrachtet
Meine Pleuel waren absolut identisch wie 1600er, selbst die VW Nummer stimmte überein.

Aber wie unterscheidet sich die KW von einer 1600er :confusion-scratchheadyellow:
Du hast doch auch 69mm Hub, hast Du evtl. andere Lagermaße?
Den O-Ring im Schwung glaub ich hatte kein 6V Modell, oder?

Gruß
Martin
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Udo »

311er köpfe waren immer im typ3. Die besten die es je gab . Als einfach oder doppelkanal
zwergnase

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von zwergnase »

Hallo Udo,

was war denn an den 311er Köpfen anders?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Nikon-User »

Der Hub ist identisch, nur das Anschlussmass von Kurbelwelle und Schwungrad ist anders. Daher kann man nicht mal eben ein 12V Schwungrad vom 1600er montieren. Man muss dazu das Schwungrad entsprechend bearbeiten.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Details zum Typ3 1500S Motor

Beitrag von Udo »

zwergnase hat geschrieben:Hallo Udo,

was war denn an den 311er Köpfen anders?

Gruß
Martin
Der Guss ist schöner und sie haben um die Führungen die Nasen im Kanal . Sehr wichtig !! Habe jetzt endlich mal neue gefunden die das auch wieder haben
Antworten