Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
					Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
	Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
- 
				EikeKaefer
 - Beiträge: 630
 - Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
 - Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
 - Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
 - Fahrzeug: Diverse MZs
 - Wohnort: Esslingen
 
Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Hi!
Ich hatte gestern folgendes Problem, dass meine Felge vorne rechts extrem heiss wurde während der Fahrt.
Nach einer Stunde warten war das Problem wieder weg, weshalb mal ein wenig rumprobiert habe mit unterschiedlich langen/ schnellen Fahrtstrecken.
Wenn ich längere Zeit schnell gefahren bin, auch wenn ich zwischendurch nicht bremse, habe ich einen früheren Druckpunkt an der Bremse.
Bei gemütlicher Fahrt kommt die Bremse deutlich weiter unten.
Vermutlich hat sich gestern die Bremse nicht komplett zurückgestellt, weshalb erst die Scheibe und dann die Felge heiss wurden.
Ich müsste nun also suchen, weshalb der Druckpunkt so extrem wandert.
Was ich mir als Problem vorstellen könnte ist, dass der alte HBZ noch verbaut ist. Weiterhin könnte es ja noch an den Bremsleitungen liegen oder dass der Bremskolben im Sattel schwergängig ist.
Wenn ich jetzt weiterdenke, müsste es dann also der Fall sein, dass sich die Bremsflüssigkeit während der Fahrt so weit ausdehnt, weil der Wasseranteil zu hoch ist. Könnte das sein?
Wie immer gibt es genug zu tun!
Schöne Grüße
Eike
			
			
									
									
						Ich hatte gestern folgendes Problem, dass meine Felge vorne rechts extrem heiss wurde während der Fahrt.
Nach einer Stunde warten war das Problem wieder weg, weshalb mal ein wenig rumprobiert habe mit unterschiedlich langen/ schnellen Fahrtstrecken.
Wenn ich längere Zeit schnell gefahren bin, auch wenn ich zwischendurch nicht bremse, habe ich einen früheren Druckpunkt an der Bremse.
Bei gemütlicher Fahrt kommt die Bremse deutlich weiter unten.
Vermutlich hat sich gestern die Bremse nicht komplett zurückgestellt, weshalb erst die Scheibe und dann die Felge heiss wurden.
Ich müsste nun also suchen, weshalb der Druckpunkt so extrem wandert.
Was ich mir als Problem vorstellen könnte ist, dass der alte HBZ noch verbaut ist. Weiterhin könnte es ja noch an den Bremsleitungen liegen oder dass der Bremskolben im Sattel schwergängig ist.
Wenn ich jetzt weiterdenke, müsste es dann also der Fall sein, dass sich die Bremsflüssigkeit während der Fahrt so weit ausdehnt, weil der Wasseranteil zu hoch ist. Könnte das sein?
Wie immer gibt es genug zu tun!
Schöne Grüße
Eike
- 
				EikeKaefer
 - Beiträge: 630
 - Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
 - Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
 - Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
 - Fahrzeug: Diverse MZs
 - Wohnort: Esslingen
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Hi!
Kann ich nicht sagen, da ich den Wagen relativ neu habe.
Rein optisch sehen sie noch sehr gut aus.
Ob sie von innen aufgequollen sind, weiß ich natürlich nicht.
Grüße
Eike
			
			
									
									
						Kann ich nicht sagen, da ich den Wagen relativ neu habe.
Rein optisch sehen sie noch sehr gut aus.
Ob sie von innen aufgequollen sind, weiß ich natürlich nicht.
Grüße
Eike
- B. Scheuert
 - Beiträge: 8950
 - Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
 - Käfer: 1303
 - Wohnort: anne Ruhr zu Hause
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Hätte, wäre, könnte, vielleicht, eventuell, habe ich noch nicht nachgesehen usw.  
 
Was soll das?
 
Wenn die Bremse schon heiß geworden ist, wäre der erste Weg zu schauen warum sie nicht frei ist. Dazu Radlagerspiel, Freigang der Zange usw. und DANN kann man fragen.
			
			
									
									
						Was soll das?
Wenn die Bremse schon heiß geworden ist, wäre der erste Weg zu schauen warum sie nicht frei ist. Dazu Radlagerspiel, Freigang der Zange usw. und DANN kann man fragen.
- 
				EikeKaefer
 - Beiträge: 630
 - Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
 - Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
 - Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
 - Fahrzeug: Diverse MZs
 - Wohnort: Esslingen
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Da das Problem mit der heissen Felge nicht reproduzierbar ist, kann ich dazu nichts sagen.
Als ich es jedoch reproduzieren wollte, fielen mir die oben genannten Eigenschaften der Bremse auf.
Radlagerspiel ist wie es sein muss.
Zange scheint aktuell zu laufen, da keine Erwärmung vorhanden und der Wagen/ die Räder freigängig sind.
Aus diesem Grund kam ich zu der Überlegung, ob es evtl. etwas mit der Flüssigkeit zu tun haben könnte.
			
			
									
									
						Als ich es jedoch reproduzieren wollte, fielen mir die oben genannten Eigenschaften der Bremse auf.
Radlagerspiel ist wie es sein muss.
Zange scheint aktuell zu laufen, da keine Erwärmung vorhanden und der Wagen/ die Räder freigängig sind.
Aus diesem Grund kam ich zu der Überlegung, ob es evtl. etwas mit der Flüssigkeit zu tun haben könnte.
- 
				74er_1303
 - Beiträge: 937
 - Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
 - Käfer: VW 1303
 - Fahrzeug: VW 1600 TL
 - Wohnort: NRW Rheinland
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Bremsteile für den Käfer kosten in guter Qualität fast nichts. Wenn Du selber schraubst ist das sehr sehr preiswert.
Mach die kritischen Teile neu. Hauptbremszylinder, Bremsschläuche, Radbremszylinder und ggf Bremszangen vorne.
Im Zweifel könnte jedes aktuell verbaute Teil 30-50 Jahre alt sein . . .
			
			
									
									
						Mach die kritischen Teile neu. Hauptbremszylinder, Bremsschläuche, Radbremszylinder und ggf Bremszangen vorne.
Im Zweifel könnte jedes aktuell verbaute Teil 30-50 Jahre alt sein . . .
- Pini1303
 - Beiträge: 1700
 - Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
 - Käfer: 1303 S Cabrio
 - Käfer: 1303 S
 - Fahrzeug: Audi A3 2,0T
 - Fahrzeug: Mini Cooper
 - Wohnort: Süden
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Neue Schläuche und neue Flüssigkeit mache ich aus Sicherheitsgründen bei allen Neuerwerbungen sofort.
Kostet doch nicht die Welt...
ich tippe auf alte Flüssigkeit...
Gruß
Ralf
			
			
									
									Kostet doch nicht die Welt...
ich tippe auf alte Flüssigkeit...
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
						- 
				EikeKaefer
 - Beiträge: 630
 - Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
 - Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
 - Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
 - Fahrzeug: Diverse MZs
 - Wohnort: Esslingen
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Ja, werde die Teile umgehend bestellen.
HBZ ist klar, Bremsflüssigkeit auch, Radbremszylinder auch.
Aber welche Schlauchlänge benötige ich denn vorne links und rechts? Bei Hoffmann gibt es ja sämtliche Längen.
Bin Strassenschrauber und möchte mich gerade bei den Temperaturen nicht unbedingt unter das Auto legen um die auszumessen.
Hab es jetzt doch noch einmal gehabt, dass das Rad fest war. Beläge gehen nicht zurück, wenn man zu fest auf das Pedal tritt.
Reicht ein Liter Flüssigkeit?
			
			
									
									
						HBZ ist klar, Bremsflüssigkeit auch, Radbremszylinder auch.
Aber welche Schlauchlänge benötige ich denn vorne links und rechts? Bei Hoffmann gibt es ja sämtliche Längen.
Bin Strassenschrauber und möchte mich gerade bei den Temperaturen nicht unbedingt unter das Auto legen um die auszumessen.
Hab es jetzt doch noch einmal gehabt, dass das Rad fest war. Beläge gehen nicht zurück, wenn man zu fest auf das Pedal tritt.
Reicht ein Liter Flüssigkeit?
- 
				20er
 - Beiträge: 299
 - Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
 - Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
 - Kontaktdaten:
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Kolbenstangenspiel beim HBZ unbedingt kontrollieren!
lg
Günter
			
			
									
									
						lg
Günter
- 
				Spielzeugbus
 - Beiträge: 482
 - Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
 - Käfer: 70er 1302
 - Käfer: 72er 1302LS Cabrio
 - Transporter: 64er Dauerbaustelle
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Du solltest überlegen, ob Du nicht direkt Stahlflexschläuche einbaust.
Deutlich längere Lebensdauer und kein Zuschwellen mehr möglich.
Gruß Burkhard
			
			
									
									Deutlich längere Lebensdauer und kein Zuschwellen mehr möglich.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
						erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
- 
				EikeKaefer
 - Beiträge: 630
 - Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
 - Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
 - Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
 - Fahrzeug: Diverse MZs
 - Wohnort: Esslingen
 
Re: Wandernder Druckpunkt, je nach Fahrtstrecke
Ja, die habe ich schon gesehen.
Leider fehlt mir dafür momentan die Kohle.
Der Wagen schluckt gerade mehr Teile als gedacht.
			
			
									
									
						Leider fehlt mir dafür momentan die Kohle.
Der Wagen schluckt gerade mehr Teile als gedacht.