Mein neuer 1776 Einvergaser

BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von BusStefan »

Hallo zusammen,

wollte kurz meinen neuen Motor vorstellen. Konzept von Torben Alstrup. Gebaut von Tillmann Gante. Lief gestern das erste mal.

Zur Nachahmung empfohlen:

1776 ccm
Autolinea Alu Gehäuse (hatte ich schon)
Original VW Kurbelwelle gewuchtet mit Schwungscheibe und Druckplatte (Kennedy Stage 1)
AA Performance K&Z, vermessen und gewogen. Hat alles auf's Gramm und auf's Hundertstels gepasst.
AA 500 Doppelkanalköpfe von Torben bearbeitet. Verstärkte Ventilfedern.
Saugrohrendstücke von Torben bearbeitet und an Köpfe angepasst.
High-Flow Saugrohr (CB Performance)
1,25er Kipphebel am Einlass (CB Performance)
"Elefantenfüße" auf den Ventilen :-) (CB)
Eagle 2239 Nockenwelle (CB Performance)
CB Unitech Pleuel,
Silverline Lager.
Shadek Ölpumpe, 26mm, mit O-Ring statt Papierdichtung (von Torben).
Full Flow Ölfilterung, externe Ölkühlung mit Thermostat und Lüfter mit Thermoschalter
Ölschnecke an unterer Riemenscheibe abgedreht und durch Simmering im Gehäuse ersetzt.
Ahnendorp Custom Sport Auspuff
123 Tune Ignition (mit drehzahl- und unterdruckabhängiger Verstellung) 10 Grad früh im LL. 30 Grad max.
Solex 34 PICT 3 mit vergrößerter Venturi (28mm) und angepasster Bedüsung (Vergaser von tim@volkzbitz.com), Bedüsung nach Torben Alstrup.
Verdichtung 8,9:1

Erster Eindruck: Sehr gut. Sauberer Leerlauf bei ca 900 U/min. Gute Gasannahme. Kerniger Klang, aber nicht nervig. Etwas lauter als Serie. Ordentliches Drehmoment schon ab LL (Verhalten wie Serienmotor), dann ab ca 2500 U/Min ein kleiner Kick ein wenig wie bei einem Turbo :-) Dann geht es ganz schnell auf 4500 U/Min. Mehr habe ich ihm bis jetzt erspart. Und auch das nur kurz. Wird aber wohl bei 5000-5200 U/Min abgeregelt werden. Dort sollte dann auch die maximale Leistung von ca 80 PS (?) anliegen. Leistungsmessung auf Rollenprüfstand nach ein paar tausend km ist geplant. Meistens ist man ja eh so bei 3-4000/min unterwegs. In dem Bereich geht er jedenfalls sehr gut.

Werde weiter berichten. Fotos folgen ggfs. demnächst. Danke an Torben, Tillmann und alle namentlich nicht erwähnten Helfer.

Stefan
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von Jürgen N. »

Hört sich stimmig an :handgestures-thumbupright: .

Aber warum Stage 1 Kupplung und verstärkte Ventilfedern?

Müsste doch auch mit Serie gehen, oder :confusion-scratchheadyellow: ?
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von BusStefan »

Jürgen N. hat geschrieben:Hört sich stimmig an :handgestures-thumbupright: .

Aber warum Stage 1 Kupplung und verstärkte Ventilfedern?

Müsste doch auch mit Serie gehen, oder :confusion-scratchheadyellow: ?
Hi Jürgen,

Stage 1 da in einem Bus, der im Sommer auch mal schwer beladen sein kann. Deswegen die Empfehlung von Torben entweder auf 215mm Kupplung oder eben die Kennedy. Letzteres war einfacher. In einem Käfer hätte ich Serie gelassen. Wäre im Bus wahrscheinlich auch gegangen, aber so ganz sicher. Pedaldruck ist akzeptabel. Hoffe nur das Kupplungsseil hält es auf Dauer aus.

Ventilfedern habe ich komplett dem Torben überlassen, der mir ja die Köpfe fertig gemacht hat und das Konzept kannte. Weiß auch ehrlich gesagt nicht genau welche Federn verbaut sind. Meine aber mich zu erinnern, dass selbst die, die heute von AA mit den Komplettköpfen geliefert werden, mehr Druck haben als Serie. Vielleicht weiß das ja jemand genauer. Meine Köpfe hat Torben aber nackt besorgt und selbst bearbeitet und bestückt.

Auch hier, Serienfedern hätten es vielleicht gerade noch so getan, aber ich vertraue da Torben.

An dieser Stelle nochmal danke für die Inspiration durch Dein Einvergaserprojekt.

Stefan
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von triker66 »

Wenn Torben die Köpfe gemacht hat, sind auf jeden Fall 80 Ps. da.

Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von Jürgen N. »

Ich habe inzwischen hochwertige deutsche Federn, die sehr gut mit meiner Einvergaserwelle harmonieren ( weiche Kennung ). Alternativ deutsche Serienfedern. Die gibt es zwar von VW, aus welcher Quelle die wirklich kommen weiss keiner.


Für den Bus hättest Du eventuell eine Sachs Seriendruckplatte mit verbesserter Reibscheibe ( Cushion Grip oder Sachs Performance ) nehmen können...wenn Dir die Pedalkraft nichts ausmacht passt Deine Lösung.
zwergnase

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von zwergnase »

@ Jürgen,

die Cushion Grip hält weniger, als die Serienscheibe, ich hab das
mit der original Druckplatte, der Stage1 und der Stage2 probiert.

Druckplatten und Reibscheiben warren alle Neuteile:

Druckplatte Serie - Reibscheibe Serie: hält 155 NM
Druckplatte Serie - Reibscheibe Cushion Grip: hält 130 NM
Druckplatte Stage1 - Reibscheibe Serie: hält 260 NM
Druckplatte Stage1 - Reibscheibe Cushion Grip: hält 190 NM
Druckplatte Stage1 - Reibscheibe Valeo (gute Serienscheibe): hält 310 NM
Druckplatte Stage2 - Reibscheibe Serie: hält 320 NM
Druckplatte Stage2 - Reibscheibe Cushion Grip: hält 220 NM

Gruß
Martin
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von BusStefan »

Sehr interessant Martin. Danke. Also mit Serie/Serie wäre es bei mir dann möglicherweise knapp geworden. Hoffe schon auf ca 150 NM.

Jetzt habe ich Stage 1 und Cushion Grip (hat mir CSP empfohlen). Serienscheibe wäre dann wohl besser gewesen. Aber 190 NM hat mein Motor sicher nicht. Passt also auch.

Gruß,
Stefan
zwergnase

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von zwergnase »

Wenns grad nicht reicht, die Reibscheibe ist ja schnell gewechselt.
Ich hab die Versuchsreihe für meinen 2,3L Typ1 im T1 gemacht,
bin jetzt auf Nummer Sicher gegangen und hab die Stage 1 mit der
Valeo Reibscheibe, da kann kommen was mag und ist im Bus echt
noch angenehm zu treten :mrgreen:

Bau grad einen ähnlichen Motor auf, nur mit 2242er NW und 40er Weber,
sollte eigentlich als Ersatzmotor für den Bus dienen, kommt wohl aber
erst mal in den Käfer, bis für diesen ein stärkerer Motor gebaut wird.

Gruß
Martin
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von BusStefan »

Zwei kurze Videos für einen ersten Eindruck, auch was die Geräuschkulisse angeht.

https://www.youtube.com/watch?v=-sCY4Etf7Xg

https://www.youtube.com/watch?v=wkVyvouNqoI

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von 13dreier »

Hi

wie sieht das mit der Daikin-Scheibe aus, kann man die mit der Valeo gleichstellen.

Walter
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von triker66 »

Sehr gut. :text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
zwergnase

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von zwergnase »

Hallo Walter,

Daikin hab ich nicht getestet, nur die oben genannten.

Ein anderer User im Forum hat mit einem 2,3L Motor im Käfer (ca. 180PS)
die Stage1 auch mit der Cushion Grip getestet.
Gleiches Ergebnis, beim scharfen Anfahren ist die gerutscht.
Der hat aber auch gut über 200NM.

Gruß
Martin
Torben Alstrup
Beiträge: 833
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von Torben Alstrup »

Jürgen N. hat geschrieben:Hört sich stimmig an :handgestures-thumbupright: .

Aber warum Stage 1 Kupplung und verstärkte Ventilfedern?

Müsste doch auch mit Serie gehen, oder :confusion-scratchheadyellow: ?
Hallo.
Seriefedern geht nicht da der Ventilhub an der Einlass seite ca. 11,8 mm ist. Die installierte Feder haben coil bind an 24,5 mm. und 175 lbs an max Ventilhub.
Der wahl der Stage 1 war um der finansiel beste lösung für Stefan zu wählen mit seiner eksistierende teile in der hintergrund.

Voll abgestimmt denke ich 84-85 ps und knappe 150 Nm Drehmoment. Doch, in ein Bus ist der spitze ps nicht soo interessant, mehr der Drehmoment, und wo es liegt der leistung.
T
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: Mein neuer 1776 Einvergaser

Beitrag von BusStefan »

Bild

Das erste Mal auf dem Prüfstand mit dem neuen Motor. Die roten Kurven waren der zweite Lauf ohne Ölbadluftfilter.

79PS bei 4500 U/Min, 143NM bei 2500 U/Min. Etwas zu fett. Da geht noch ein bisschen was. Aber die Kurven finde ich top. Max. Drehmoment schön früh. Und 75PS schon bei 3900. Sehr alltagstauglich und deutlich mehr Leistung als ein Serien Typ 4 mit 2l und 70PS.

Danke an Torben und Till :-)
Antworten