Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Antworten
PorscheKaefer
Beiträge: 21
Registriert: Mo 15. Feb 2016, 17:47

Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von PorscheKaefer »

Welche Nockenwellenlager verwendet ihr? Von welchem Hersteller gibt es Doppelte Bundlager? Natürlich man könnte auch zwei Sätze nehmen und das andere Bundlager anpassen , aber wie sind eure Erfahrungen?

Grüße
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von yoko »

Bin gerade in der Garage, hab dir Fotos gemacht.
Bei Silverline ist die Bezeichnung nach der Nummer "HDT" für die doppelten Schulterlager.
Hab die beim letzten Motor, 2180er verwendet. Etwas Anpassungsarbeiten auf der Glasplatte bez. seitliches Spiel der NW war nötig, dafür wird sie auch perfekt geführt.

:character-oldtimer:
Dateianhänge
DSC_3227.JPG
DSC_3227.JPG (77.6 KiB) 3374 mal betrachtet
DSC_3226.JPG
DSC_3226.JPG (83.74 KiB) 3374 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von 13dreier »

Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von triker66 »

Hallo

Siverline Lager sind gut. Habe ich im Typ 1 schon verbaut. Wie Conny schrieb Anpassarbeiten wg. Axialspiel.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
PorscheKaefer
Beiträge: 21
Registriert: Mo 15. Feb 2016, 17:47

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von PorscheKaefer »

yoko hat geschrieben:Bin gerade in der Garage, hab dir Fotos gemacht.
Bei Silverline ist die Bezeichnung nach der Nummer "HDT" für die doppelten Schulterlager.
Hab die beim letzten Motor, 2180er verwendet. Etwas Anpassungsarbeiten auf der Glasplatte bez. seitliches Spiel der NW war nötig, dafür wird sie auch perfekt geführt.

:character-oldtimer:

wo gibt es denn die Silverline Lager?
Hab leider nix gefunden!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von yoko »

Also ich hab meine hier von einer Hoffmann Speedster Vertretung. Mussten aber bestellt werden.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von zwergnase »

CSP haben sie auf Lager, hab sie vor kurzem geordert.

Meine Anpassungsarbeiten waren wir folgt:

Etwas enger gemacht, so daß sie gerade so mit etwas Druck in den Lagersitz passen,
ansonsten war das Axialspiel der NW zu klein, bzw. Null.

Gruß
Martin
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von knigge »

Helf mir mal jemand auf die Sprünge - für was benötigt man 2 Bundlager bzw. welche Vorteile verspricht man sich davon?
zwergnase

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von zwergnase »

Normalerweise ist im Satz nur ein halbes Bundlager drin, das doppelte Schulterlager ist dann quasi 1 ganzes Bundlager.

@PorscheKäfer

seh grad, Du suchst ja für Typ4, da weiß ich keine Quelle, meins war für Typ1 :oops:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Doppelte Bund-Nockenwellenlager

Beitrag von yoko »

Die von mir beschriebenen sind auch TYP1 :!:

Hab das auch erst jetzt gesehen, dass es unter Typ4 steht.

:character-oldtimer:

Diese Typ1 Lager sind serienmäßig im Mex Block verbaut worden (nicht im Brasilianer). Dort hat der Block auch die entsprechende Ausnehmung).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten