Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht ?
Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht ?
Hallo zusammen,ich stelle mich kurz vor,
meine Name ist Romain 55 Jahre alt bin aus Luxemburg und seit 18 Jahren Besitzer eines Porsche 914 4 Zylinder also Typ 4 Motor.
Bin sei 2016 hier registriert und lese immer gerne hier mit.
Ich schreibe hier mein erstes Thema da ich eure Meinung und eure Erfahrungen wissen möchte ob ich diese Nockenwelle wechseln soll oder nicht.
Kurz zu den Daten des Motors:
es ist ein 1,7 Liter Typ 4 der semi sequential über Megasquirt MS2 gesteuert wird
Schwungrad ist abgedreht und mit Kurbelwelle ausgewuchtet
Pleuel erleichtert und ausgewogen .
Original 1,7 Kolben leicht erleichtert und ausgewogen.
Nockenwelle original 1,7 Liter W Motor
Zylinderköpfe auf 41 /34mm Ventile geändert und Kanäle bearbeitet Verdichtung wurde auf 9,2 reduziert
Auspuffanlage original 2 Liter angepasst
Ansaugseite sind die 2 Liter Rohre verbaut ( Zylinderköpfe wurde auf 3 Punkt geändert) WBX Plenium mit 44mm Triumpf Daytona Drosselklappe und Sportluftfilter mit Ansaugschnorchel zur Aussenluft hin.
Der Wagen fährt sich sehr gut und wird im allgemeinem sportlich in einem Drehzahlbereich von 3000 bis 4500 U/min bewegt,er dreht ohne Probleme hoch bis 5600u/min wo er dann abschwächelt.
Der Motor muss aber über den Winter raus da er ein kleines Ölleck hat und zerlegt werden muss.
Ich bin noch im Besitz von 2 neuen Nockenwellen ,das ist eine Scat C25 (272°) und eine Webcam 163 ( 284°)
Die originale Welle glaube ich hat 265°
Nockenhub 7,8mm Einlass 7;4mm Auslass Überschneidung 16°
Einl.öff.12°vor OT Ein.schlie.42°nach UT
Aus.öff.42°vor UT Ausl.schlie.4°nach OT
Die Scat C25 Welle
Nockenhub 8,4 mm Überschneidung 20°
Einl.öff.10°vor OT Ein.schlie.44°nach UT
Aus.öff.44°vor UT Ausl.schlie.10°nach OT
Die Webcam 163 284°
Nockenhub 9,6 mm Überschneidung 33°
Einl.öff.16,5°vor OT Ein.schlie.52,5°nach UT
Aus.öff.52,5°vor UT Ausl.schlie.16,5°nach OT
Wenn ich die Webcam verbaue bin ich mir bewusst dass ich auf Typ 1 Stössel umbauen muss und andere Ventilfedern TYP 1 HD verwenden muss ,bei der Scat C25 habe ich die passenden Stössel.
Es soll jetzt nicht in Richtung neue Nockenwelle kaufen gehen,es geht darum dass der Motor zerlegt wird und ich nicht weiss soll ich die originale drin lassen oder Umbau auf Scat oder Webcam , ist die Webcam zu wild für den kleinen Motor ?
Was meint Ihr dazu denn ich weiss im Augenblick nicht richtig weiter.
Grüsse Romain
meine Name ist Romain 55 Jahre alt bin aus Luxemburg und seit 18 Jahren Besitzer eines Porsche 914 4 Zylinder also Typ 4 Motor.
Bin sei 2016 hier registriert und lese immer gerne hier mit.
Ich schreibe hier mein erstes Thema da ich eure Meinung und eure Erfahrungen wissen möchte ob ich diese Nockenwelle wechseln soll oder nicht.
Kurz zu den Daten des Motors:
es ist ein 1,7 Liter Typ 4 der semi sequential über Megasquirt MS2 gesteuert wird
Schwungrad ist abgedreht und mit Kurbelwelle ausgewuchtet
Pleuel erleichtert und ausgewogen .
Original 1,7 Kolben leicht erleichtert und ausgewogen.
Nockenwelle original 1,7 Liter W Motor
Zylinderköpfe auf 41 /34mm Ventile geändert und Kanäle bearbeitet Verdichtung wurde auf 9,2 reduziert
Auspuffanlage original 2 Liter angepasst
Ansaugseite sind die 2 Liter Rohre verbaut ( Zylinderköpfe wurde auf 3 Punkt geändert) WBX Plenium mit 44mm Triumpf Daytona Drosselklappe und Sportluftfilter mit Ansaugschnorchel zur Aussenluft hin.
Der Wagen fährt sich sehr gut und wird im allgemeinem sportlich in einem Drehzahlbereich von 3000 bis 4500 U/min bewegt,er dreht ohne Probleme hoch bis 5600u/min wo er dann abschwächelt.
Der Motor muss aber über den Winter raus da er ein kleines Ölleck hat und zerlegt werden muss.
Ich bin noch im Besitz von 2 neuen Nockenwellen ,das ist eine Scat C25 (272°) und eine Webcam 163 ( 284°)
Die originale Welle glaube ich hat 265°
Nockenhub 7,8mm Einlass 7;4mm Auslass Überschneidung 16°
Einl.öff.12°vor OT Ein.schlie.42°nach UT
Aus.öff.42°vor UT Ausl.schlie.4°nach OT
Die Scat C25 Welle
Nockenhub 8,4 mm Überschneidung 20°
Einl.öff.10°vor OT Ein.schlie.44°nach UT
Aus.öff.44°vor UT Ausl.schlie.10°nach OT
Die Webcam 163 284°
Nockenhub 9,6 mm Überschneidung 33°
Einl.öff.16,5°vor OT Ein.schlie.52,5°nach UT
Aus.öff.52,5°vor UT Ausl.schlie.16,5°nach OT
Wenn ich die Webcam verbaue bin ich mir bewusst dass ich auf Typ 1 Stössel umbauen muss und andere Ventilfedern TYP 1 HD verwenden muss ,bei der Scat C25 habe ich die passenden Stössel.
Es soll jetzt nicht in Richtung neue Nockenwelle kaufen gehen,es geht darum dass der Motor zerlegt wird und ich nicht weiss soll ich die originale drin lassen oder Umbau auf Scat oder Webcam , ist die Webcam zu wild für den kleinen Motor ?
Was meint Ihr dazu denn ich weiss im Augenblick nicht richtig weiter.
Grüsse Romain
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
Wenn ich es richtig verstehe, bleibt am Motor ansonsten alles org.
Und der bevorzugte Drehzahlbereich ist 3.000 - 4.500 min - auch zukünftig?
Dann würde ich ziemlich zahm bleiben...also eher Scat 25.
Wobei ich am Motor eher noch andere Massnahmen duchführen würde.
Und der bevorzugte Drehzahlbereich ist 3.000 - 4.500 min - auch zukünftig?
Dann würde ich ziemlich zahm bleiben...also eher Scat 25.
Wobei ich am Motor eher noch andere Massnahmen duchführen würde.
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
Hallo Jürgen,
erstmal Danke für deine Antwort und Hilfe.Der Wagen wird hauptsächlich auf Landstrassen mit Kurven und Hügeln bewegt also relativ viel schalten und dann unten raus,Autobahnfahrten sind selten und wann dann höchstens 30 km denn Luxemburg ist ja ein grosses Land
)
Ich habe diese Saison hauptsächlich auf den Drehzahlbereich geachtet da mir ja bekannt war dass ich den Motor im Winter ausbauen werde und mir ist dann aufgefallen dass der Motor in dem Bereich augenblicklich am besten zu fahren ist ein wenig mehr Bums nach oben wäre aber kein Problem.
Ich bin den gleichen Motor vor 3 Jahren original mit der D Jetronik gefahren also ganz original und habe ihn vor 2 Jahren im Winter dann zerlegt und die ganzen oben beschriebenen Modifikationen vorgenommen um aber auch die Megasquirt kennen zu lernen.
Da ich von meinem ersten gelernten Beruf Kfz Mechaniker bin und schon ewig hier und da als Hobby schraube kenne ich mich also mit Mechanik aus,bei der Megasquirt habe ich in den letzten 2 Jahren viel Erfahrung im Gebiet der Einspritzung gesammelt wo wir früher an Vergasern gespielt haben,heute erstellt man VE Table und ein Zündkernfeld
Seit dem Umbau von original auf den aktuellen Zustand des Motors muss ich zugeben es ist ein Unterschied von Tag und Nacht bei dem gleichen Motor er kommt richtig gut unten heraus und dreht freier hoch was früher nie der Fall gewesen ist.
Der originale 2 Liter der drin war wird als 2,8 Liter aufgebaut für 2020 ,hier muss ich gestehen dass mein Kenntnisse am Typ 4 Motor vor 3 Jahren nicht gross waren und von Foren noch nichts wusste und beim bestellen von einer 82 mm Kurbelwelle eine Webcam 163 ohne kleinen Grundreis gekauft habe die jetzt da ist.Aber wie gesagt der Motor ist noch Gegenwart und wird in Ruhe fertig gestellt.
Was zum 1,7 Motor noch zu Sagen ist dass er zu 100% über Map geregelt wird von der Megasquirt.
Mein Bedenken beim einbauen der Webcam sind die grössere Überschneidung was zur Folge ein unstabiler Leerlauf sein kann durch zu grosse Schwankungen des Map Signals,wie sie sich am sonsten bei dem Motor auswirkt erhlich gesagt null Ahnung deshalb mein Hilferuf hier an Leute mit Erfahrung und Wissen die mir sagen können lass es sein oder kanns du einbauen.
Jürgen du hast noch von anderen Massnahmen am Motor geschrieben welche meinst du,ich habe noch Reserve bei der Verdichtung da am Kolbenrückstand nichts verändert wurde ausser weglassen der Fussdichtung und die Dichtfläche muss so oder so geplant werden.
Also wie gesagt ich möchte jetzt nicht das grosse Geld da rein fliessen lassen,die Nockenwellen sind aber vorhanden und die Ventilfedern werden noch ersetzt und auf Typ 1 HD umgebaut.
Grüsse Romain
erstmal Danke für deine Antwort und Hilfe.Der Wagen wird hauptsächlich auf Landstrassen mit Kurven und Hügeln bewegt also relativ viel schalten und dann unten raus,Autobahnfahrten sind selten und wann dann höchstens 30 km denn Luxemburg ist ja ein grosses Land

Ich habe diese Saison hauptsächlich auf den Drehzahlbereich geachtet da mir ja bekannt war dass ich den Motor im Winter ausbauen werde und mir ist dann aufgefallen dass der Motor in dem Bereich augenblicklich am besten zu fahren ist ein wenig mehr Bums nach oben wäre aber kein Problem.
Ich bin den gleichen Motor vor 3 Jahren original mit der D Jetronik gefahren also ganz original und habe ihn vor 2 Jahren im Winter dann zerlegt und die ganzen oben beschriebenen Modifikationen vorgenommen um aber auch die Megasquirt kennen zu lernen.
Da ich von meinem ersten gelernten Beruf Kfz Mechaniker bin und schon ewig hier und da als Hobby schraube kenne ich mich also mit Mechanik aus,bei der Megasquirt habe ich in den letzten 2 Jahren viel Erfahrung im Gebiet der Einspritzung gesammelt wo wir früher an Vergasern gespielt haben,heute erstellt man VE Table und ein Zündkernfeld

Seit dem Umbau von original auf den aktuellen Zustand des Motors muss ich zugeben es ist ein Unterschied von Tag und Nacht bei dem gleichen Motor er kommt richtig gut unten heraus und dreht freier hoch was früher nie der Fall gewesen ist.
Der originale 2 Liter der drin war wird als 2,8 Liter aufgebaut für 2020 ,hier muss ich gestehen dass mein Kenntnisse am Typ 4 Motor vor 3 Jahren nicht gross waren und von Foren noch nichts wusste und beim bestellen von einer 82 mm Kurbelwelle eine Webcam 163 ohne kleinen Grundreis gekauft habe die jetzt da ist.Aber wie gesagt der Motor ist noch Gegenwart und wird in Ruhe fertig gestellt.
Was zum 1,7 Motor noch zu Sagen ist dass er zu 100% über Map geregelt wird von der Megasquirt.
Mein Bedenken beim einbauen der Webcam sind die grössere Überschneidung was zur Folge ein unstabiler Leerlauf sein kann durch zu grosse Schwankungen des Map Signals,wie sie sich am sonsten bei dem Motor auswirkt erhlich gesagt null Ahnung deshalb mein Hilferuf hier an Leute mit Erfahrung und Wissen die mir sagen können lass es sein oder kanns du einbauen.
Jürgen du hast noch von anderen Massnahmen am Motor geschrieben welche meinst du,ich habe noch Reserve bei der Verdichtung da am Kolbenrückstand nichts verändert wurde ausser weglassen der Fussdichtung und die Dichtfläche muss so oder so geplant werden.
Also wie gesagt ich möchte jetzt nicht das grosse Geld da rein fliessen lassen,die Nockenwellen sind aber vorhanden und die Ventilfedern werden noch ersetzt und auf Typ 1 HD umgebaut.
Grüsse Romain
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
Massnahmen gibt es sehr viele.
Hubraum, Verdichtung, Kanäle, Brennraum etc.
Aber wenn Du 2020 einen 2,8l baust, dann versuche doch den sauber mit stimmigen Komponenten aufzubauen.
Dann würde ich den 1,7l erst einmal lassen und fahren.
Hubraum, Verdichtung, Kanäle, Brennraum etc.
Aber wenn Du 2020 einen 2,8l baust, dann versuche doch den sauber mit stimmigen Komponenten aufzubauen.
Dann würde ich den 1,7l erst einmal lassen und fahren.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
Vor vielen Jahren hatte ich einen 1,7l Typ4 mit 296er Schleicher Nockenwelle und 40 IDF 70. Der Motor war eine ziemliche Drehorgel. Wenig Durchzug scharfes Zupacken ab ca. 3000 U/min. Ich wäre bei dem geringen Hubraum eher vorsichtig mit den Steuerzeiten. Insbesondere in Verbindung mit der Einspritzung mit MAP-Sensor.
Auch wenn bei so einem Motor die Öltropfen meist an der Trennfuge hängen, so stammen sie in den allermeisten Fällen nicht von dort sondern von weiter oben. Daher würde ich die Ölquelle lieber noch etwas suchen. Falls der zentrale Ölablassdeckel nicht mehr dicht wird, hast du ein Problem, da sich durch reines Montieren nicht lösen lässt.
Auch wenn bei so einem Motor die Öltropfen meist an der Trennfuge hängen, so stammen sie in den allermeisten Fällen nicht von dort sondern von weiter oben. Daher würde ich die Ölquelle lieber noch etwas suchen. Falls der zentrale Ölablassdeckel nicht mehr dicht wird, hast du ein Problem, da sich durch reines Montieren nicht lösen lässt.
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
Hallo Jürgen ,die Massnahmen an den Zylinderköpfen hab ich schon vorgenommen,da geht nicht mehr viel.
Der Motor leckt an 2 Stösselrohren und an einem Zylinderfuss,nicht von oben da ist alles dicht und sauber
Die Ölflecken am Boden und das Öl unter dem Wagen nerven,er ist sonst überall dicht.
Der Motor ist schnell raus und auf dem Motorständer ,Köpfe dann runter und Kolbenrückstand messen und Block an den Zylinderaufnahmen neu planen lassen
Der 2,8 ist für Winter 2020 vorgesehen , kostet noch nen Haufen Geld
Ich werde die Scat Welle verbauen, die hat ein wenig mehr Hub und auf der Auslass Seite mehr Steuerzeit ( 234° ) gegenüber der original Welle
( 227°) was wieder der Kühlung der Köpfe zugute kommt oder liege ich da falsch ?
Ich glaube die verändert den Motor Charakter auch nicht viel gegenüber der Webcam und Probleme mit dem Map Signal bleiben dann auch aus.
Jürgen eine Frage zum Kolbenrückstand,was kann man da als minimum setzen 0,8 mm ?
Grüsse Romain
Der Motor leckt an 2 Stösselrohren und an einem Zylinderfuss,nicht von oben da ist alles dicht und sauber
Die Ölflecken am Boden und das Öl unter dem Wagen nerven,er ist sonst überall dicht.
Der Motor ist schnell raus und auf dem Motorständer ,Köpfe dann runter und Kolbenrückstand messen und Block an den Zylinderaufnahmen neu planen lassen
Der 2,8 ist für Winter 2020 vorgesehen , kostet noch nen Haufen Geld

Ich werde die Scat Welle verbauen, die hat ein wenig mehr Hub und auf der Auslass Seite mehr Steuerzeit ( 234° ) gegenüber der original Welle
( 227°) was wieder der Kühlung der Köpfe zugute kommt oder liege ich da falsch ?
Ich glaube die verändert den Motor Charakter auch nicht viel gegenüber der Webcam und Probleme mit dem Map Signal bleiben dann auch aus.
Jürgen eine Frage zum Kolbenrückstand,was kann man da als minimum setzen 0,8 mm ?
Grüsse Romain
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
0,8mm würde ich als absolute Grenze bei den serienmässigen 90mm Kolben sehen. Dann müssen die 0,8 aber an allen Zylindern sicher gewährleistet sein.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Winter Projekt Typ 4 Nockenwelle austauschen oder nicht
Für eine Jahr?? - Lass es sein.
Wenn du absolut willst, definitiv der C25. Der 163ér ist genug für ein 2 liter in ein 914.
T
Wenn du absolut willst, definitiv der C25. Der 163ér ist genug für ein 2 liter in ein 914.
T