Ja.triker66 hat geschrieben:Macht der Klaus nur Typ 4 Motoren?
2332ccm Typ 1
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2332ccm Typ 1
Re: 2332ccm Typ 1
Die von csp sind auf jeden Fall gut . Auch nicht zu kurz , man muss mal überlegen wie lang der Kanal schon ist . Weis nicht ob die vom klaus länger sind , von der Form her auf jeden Fall auch gut
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 2332ccm Typ 1
Jürgen N. hat geschrieben:Ja.triker66 hat geschrieben:Macht der Klaus nur Typ 4 Motoren?
Gut zu wissen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2332ccm Typ 1
Und gar keine so langsamen...Bernd Rummenholl fuhr damit im Strassen-GSR im Jahr 2015 eine 11,52...triker66 hat geschrieben:Jürgen N. hat geschrieben:Ja.triker66 hat geschrieben:Macht der Klaus nur Typ 4 Motoren?
Gut zu wissen.
(Dewegen bin ich auch auf den Klaus gekommen).
VIDEO davon: https://klaus-motoren.com/category/motorsport/page/1/
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2332ccm Typ 1
Seit wann fährt der einen Klaus Motor
?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2332ccm Typ 1
Keine Ahnung seit wann. Als ich mein Getriebe bestellt hatte, war ua auch Thema mein Motor und was sein Getriebe hält, da erwähnte er, dass er einen starken 2,6L Typ4 fährt (Leistung hab ich mir nicht gemerkt, aber mehr als ich bekomme) und ein Video von 1/4 Meile im Netz sei.Jürgen N. hat geschrieben:Seit wann fährt der einen Klaus Motor?
Hab das dann gefunden...War halt beeindruckender Qualitätsbeweis seiner Getriebe.
So, nun lass ichs aber wegen OT gut sein.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 2332ccm Typ 1
Bernd rummenholl hat seinen Motor selber gebaut
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2332ccm Typ 1
An Bernd`s Motor sind keine "Klausteile" verbaut. Und wie Udo geschrieben hat von Bernd selber gebaut mit teilweise heutzutage eher etwas unüblichen Komponenten.yoko hat geschrieben:Keine Ahnung seit wann. Als ich mein Getriebe bestellt hatte, war ua auch Thema mein Motor und was sein Getriebe hält, da erwähnte er, dass er einen starken 2,6L Typ4 fährt (Leistung hab ich mir nicht gemerkt, aber mehr als ich bekomme) und ein Video von 1/4 Meile im Netz sei.Jürgen N. hat geschrieben:Seit wann fährt der einen Klaus Motor?
Hab das dann gefunden...War halt beeindruckender Qualitätsbeweis seiner Getriebe.
So, nun lass ichs aber wegen OT gut sein.
Aber geht richtig gut - wie er immer noch regelmässig unter Beweis stellt
-
ovalifahrer56
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: 2332ccm Typ 1
Moin,
bin gerade dabei, die Pleuel auf gleiches Gewicht zu bringen.
Hatte mal an einem Typ 4 Pleuel eine Modifikation gesehen. Da wurden Kerben eingearbeitet, um mehr Öl an die Unterseite des Kolbens zu transportieren, was ja keine schlechte Sache ist.
Hab das mal im Bild markiert.
Das waren allerdings originale Typ 4 Pleuel. Kann man das ohne weiteres auch auf H-Schaft Pleuel übertragen und macht das überhaupt Sinn?
Gruß
Mario

bin gerade dabei, die Pleuel auf gleiches Gewicht zu bringen.
Hatte mal an einem Typ 4 Pleuel eine Modifikation gesehen. Da wurden Kerben eingearbeitet, um mehr Öl an die Unterseite des Kolbens zu transportieren, was ja keine schlechte Sache ist.
Hab das mal im Bild markiert.
Das waren allerdings originale Typ 4 Pleuel. Kann man das ohne weiteres auch auf H-Schaft Pleuel übertragen und macht das überhaupt Sinn?
Gruß
Mario

- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2332ccm Typ 1
Ich habe es bei 2 Motoren gemacht.
a) 2.332 ccm ( H-Schaft Pleuel )
b) mein 1.776 ccm ( 1200 Pleuel )
Beim 1.776 ccm war es früher ohne und letzten Winter u.a. die Nuten gefräst.
Bei beiden Motoren keinen Unterschied in Temp.verhalten und Öldruck erkennbar.
Sicher ist eine echte Kolbenbodenspritzölkühlung sinnvoller.
Ich würde es durchaus wieder machen.
a) 2.332 ccm ( H-Schaft Pleuel )
b) mein 1.776 ccm ( 1200 Pleuel )
Beim 1.776 ccm war es früher ohne und letzten Winter u.a. die Nuten gefräst.
Bei beiden Motoren keinen Unterschied in Temp.verhalten und Öldruck erkennbar.
Sicher ist eine echte Kolbenbodenspritzölkühlung sinnvoller.
Ich würde es durchaus wieder machen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2332ccm Typ 1
Auch vor paar Jahren beim "AB" Motor gemacht, läuft. Entweder daran glauben - oder bleiben lassen... 
- Dateianhänge
-
- Pleuel 2.jpg (73.73 KiB) 3438 mal betrachtet
-
- Pleuel 1.JPG (68.68 KiB) 3438 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
ovalifahrer56
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: 2332ccm Typ 1
Pauter bietet das auch als Zusatzoption bei deren Pleuel an.
Habt ihr 2 Rillen pro Seite gemacht, oder eine?
Habt ihr 2 Rillen pro Seite gemacht, oder eine?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2332ccm Typ 1
Hab das auch irgendwo aus dem Netz, weiss aber nicht mehr woher. Ich hab's beidseitig gemacht.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2332ccm Typ 1
2 Rillen pro Seite. Position wie von Dir exemplarisch eingezeichnet.ovalifahrer56 hat geschrieben: Habt ihr 2 Rillen pro Seite gemacht, oder eine?
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: 2332ccm Typ 1
Hallo zusammen,
ich habe vor Jahren diese Modifikationen an den Pleuel genauer untersucht.
Dazu wurde eine Versuchsanordnung gefertigt und die Kurbelwelle mit Wasserdruck beaufschlagt.
Die Pleuel wurden dann auf der Kurbelwelle bewegt, gedreht und auch mal zur Probe ausgerichtet.
Der Vordruck wurde in Stufen von 1,0 bis 5 bar erhöht. Die Durchflußmenge gesteigert bis zu ca. 60L/Minute
Ergebnis: Aus diesen Kerben, so wie auch gebohrten Löchern mit Ausrichtung zum Kolben ist keine Flüssigkeit in nennenswerter Größe oder Richtung ausgetreten.
Im Anschluß wurden die anderen Hauptlagerstellen verschlossen, um ggf Messfehler zu minimieren.
Erneute Beobachtung:
Die Flüssigkeit tritt seitlich an den Kurbelwangen aus. Durch diese Nuten kommt kein gerichteter Strahl.
Es erklärt sie wie folgt:
An dieser Stelle tritt kein erhöhter Druck auf, was einen Strahl produzieren könnte, weil die Flüssigkeit seitlich austreten kann.
Also:
Man muss daran glauben
Gruß,
orra
ich habe vor Jahren diese Modifikationen an den Pleuel genauer untersucht.
Dazu wurde eine Versuchsanordnung gefertigt und die Kurbelwelle mit Wasserdruck beaufschlagt.
Die Pleuel wurden dann auf der Kurbelwelle bewegt, gedreht und auch mal zur Probe ausgerichtet.
Der Vordruck wurde in Stufen von 1,0 bis 5 bar erhöht. Die Durchflußmenge gesteigert bis zu ca. 60L/Minute
Ergebnis: Aus diesen Kerben, so wie auch gebohrten Löchern mit Ausrichtung zum Kolben ist keine Flüssigkeit in nennenswerter Größe oder Richtung ausgetreten.
Im Anschluß wurden die anderen Hauptlagerstellen verschlossen, um ggf Messfehler zu minimieren.
Erneute Beobachtung:
Die Flüssigkeit tritt seitlich an den Kurbelwangen aus. Durch diese Nuten kommt kein gerichteter Strahl.
Es erklärt sie wie folgt:
An dieser Stelle tritt kein erhöhter Druck auf, was einen Strahl produzieren könnte, weil die Flüssigkeit seitlich austreten kann.
Also:
Man muss daran glauben
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum