Hallo Gemeinde,
ich habe mal ein paar Fragen zu den Zugankern für die Hauptlager.
Die orig. Zuganker sind ja auf 8mm Durchmesser verjüngt und haben 17mm SW sowie das M10x1,25 Gewinde .
Könnte man diese Zuganker nicht durch Anker mit durchgängigen Durchmesser von 10mm ersetzen (Güte 12.9) ?
Welche Materialgüte haben die original Zuganker ?
Welche Nachteile könnten dadurch entstehen ?
In beiden Fällen sind bereits Passbuchsen im Einsatz.
Gruß
Martin
Zuganker Hauptlager
Re: Zuganker Hauptlager
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Ebenso, was der Plastik-Igel in der Mitte für eine Funktion hat.
Und warum die Zuganker diese Verjüngungen haben.
Anderseits kenne ich niemanden, der die Zuganker ersetzt hat, dran gedacht habe ich aber auch!
Freue mich daher ebenfalls auf input
Ebenso, was der Plastik-Igel in der Mitte für eine Funktion hat.
Und warum die Zuganker diese Verjüngungen haben.
Anderseits kenne ich niemanden, der die Zuganker ersetzt hat, dran gedacht habe ich aber auch!
Freue mich daher ebenfalls auf input

-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Zuganker Hauptlager
Ich denke die Plastik-Igel sollen ein Schwingen des Bolzen in der mitte verhindern. Da der Bolzen sehr lang ist und nur an den Enden anliegt würde er in der mitte des Gehäuse schwingen und dann irgendwann brechen.
So ein ähnliches Prinzip kenne ich aus dem Getriebebau bei Lokomotiven.
So ein ähnliches Prinzip kenne ich aus dem Getriebebau bei Lokomotiven.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- Ölfuß
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 21. Nov 2016, 07:45
- Käfer: 1303 Cabrio mit 2l Riechert-Typ 4
- Fahrzeug: Adler M 250 mit Steib LS 200
- Wohnort: 57567 Daaden
Re: Zuganker Hauptlager
Moin,
ich würde mal sagen, das sind Dehnschrauben. Die "fangen" die unterschiedlichen Längendehnungen von Gehäuse (Alu) und Schrauben (Stahl) auf.
Ich würde die schön so lassen, wie sie sind, das macht schon Sinn so!
Gruß,
Ölfuß
ich würde mal sagen, das sind Dehnschrauben. Die "fangen" die unterschiedlichen Längendehnungen von Gehäuse (Alu) und Schrauben (Stahl) auf.
Ich würde die schön so lassen, wie sie sind, das macht schon Sinn so!

Gruß,
Ölfuß
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 16. Feb 2016, 08:35
- Käfer: 73iger 03LS, 54iger Ovali, 60iger Rechteck im Bau,
- Fahrzeug: 76iger Yamaha XS650, 84iger Yamaha XS650,
- Fahrzeug: 99iger Triumph Speed Triple
Re: Zuganker Hauptlager
...für mich macht es da Sinn, wo unterschiedliche Materialien zusammen geschraubt werden.
So z.B beim Golf Motor, wo der Alukopf mit dem Gußblock verschraubt wird, da sind ja auch Dehnschrauben drin , die sogar nur einmal benutzt werden dürfen.
Aber beim Typ4 werden halt nur die gleichen Materialen mit gleichem Ausdehnungfaktor verschraubt.
Auf der einen Seiten machen wir uns die Mühe ,besonders beim Mittellager die Vertikalkräfte zu eliminieren indem wir Passbuchsen einsetzen,
auf der anderen Seite belassen wir die dünnen 8mm Gehäuseschrauben wo dann die Horizontalkräfte weiterhin Ihr Unwesen treiben indem Sie die Gehäusehälften auseinander drücken.
Ich denke z.B da an die Offenhauser 4Zyl. Indymotoren.......da hat man es sogar geschafft ganze ohne geteilte KW-Lager aus zu kommen.
Martin
So z.B beim Golf Motor, wo der Alukopf mit dem Gußblock verschraubt wird, da sind ja auch Dehnschrauben drin , die sogar nur einmal benutzt werden dürfen.
Aber beim Typ4 werden halt nur die gleichen Materialen mit gleichem Ausdehnungfaktor verschraubt.
Auf der einen Seiten machen wir uns die Mühe ,besonders beim Mittellager die Vertikalkräfte zu eliminieren indem wir Passbuchsen einsetzen,
auf der anderen Seite belassen wir die dünnen 8mm Gehäuseschrauben wo dann die Horizontalkräfte weiterhin Ihr Unwesen treiben indem Sie die Gehäusehälften auseinander drücken.
Ich denke z.B da an die Offenhauser 4Zyl. Indymotoren.......da hat man es sogar geschafft ganze ohne geteilte KW-Lager aus zu kommen.
Martin