Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Ist auch sinnvoll , die Idee kam damals von Gene Berg . Aluzylinder haben dasselbe maß . Kommt natürlich darauf an was man für Ansprüche hat . Von dem zusammenkleben halte ich nichts . Ich glaube die chinazylinder sind Original sich nur 95,5 inten
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Haben wir wieder was dazu gelernt
Beim nächsten Projekt was noch nicht gebohrt ist werde ich dies definitiv berücksichtigen
Danke !
Dieses Projekt wird jetzt erstmal so ausgeführt mit den (von mir ) bekannten Mitteln
78x90,5

Beim nächsten Projekt was noch nicht gebohrt ist werde ich dies definitiv berücksichtigen

Danke !
Dieses Projekt wird jetzt erstmal so ausgeführt mit den (von mir ) bekannten Mitteln
78x90,5

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Gelöscht, Frage hat sich inzwischen erledigt.
Zuletzt geändert von yoko am Do 8. Nov 2018, 06:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
35 mm Kompressionhöhe sind das nun die Kolben für Langhub ?
Wieviel beträgt eigentlich der Unterschied zwischen beiden Sätzen ?
Wieviel beträgt eigentlich der Unterschied zwischen beiden Sätzen ?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Ja, bei AA sind die 35mm Kompressionshöhe für Langhub 78/82mm bei 90,5, 92 und 94 Bohrung. 39,8mm Kompressionshöhe für 69, 74 u. 76mm Hub bei den 90,5, 92 u. 94 Bohrungen. Bei den 85,5, 87,0 und 88 Bohrungen und 69mm Hub haben die 39,5mm Kompressionshöhe.samotorsport hat geschrieben:35 mm Kompressionhöhe sind das nun die Kolben für Langhub ?
Wieviel beträgt eigentlich der Unterschied zwischen beiden Sätzen ?
Am besten hier nachlesen (hoffe ich habs richtig abgetippt):
https://aapistons.com/collections/vw-pi ... its/type-1
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Danke für die Infos und den Link .
Da stellt sich mir jetzt die Frage :
Angenommen man muss den Zylinder 1 mm unterlegen um auf den gewünschten Kolbenrückstand zu kommen .
Könnte man doch eigentlich auch den Kolben 1 mm abdrehen , damit würde man sogleich die bewegten Massen reduzieren . Beschichtung haben die Kolben ja eh nur an der Seite , der Kopf ist ja eh immer abgedreht und Ventiltaschen werden auch tiefer eingefräst
Oder liege ich da jetzt komplett falsch ?
Da stellt sich mir jetzt die Frage :
Angenommen man muss den Zylinder 1 mm unterlegen um auf den gewünschten Kolbenrückstand zu kommen .
Könnte man doch eigentlich auch den Kolben 1 mm abdrehen , damit würde man sogleich die bewegten Massen reduzieren . Beschichtung haben die Kolben ja eh nur an der Seite , der Kopf ist ja eh immer abgedreht und Ventiltaschen werden auch tiefer eingefräst
Oder liege ich da jetzt komplett falsch ?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Keine Ahnung, ob das gut ist, den Kolben oben am Feuersteg schmäler zu machen.samotorsport hat geschrieben:Danke für die Infos und den Link .
Da stellt sich mir jetzt die Frage :
Angenommen man muss den Zylinder 1 mm unterlegen um auf den gewünschten Kolbenrückstand zu kommen .
Könnte man doch eigentlich auch den Kolben 1 mm abdrehen , damit würde man sogleich die bewegten Massen reduzieren . Beschichtung haben die Kolben ja eh nur an der Seite , der Kopf ist ja eh immer abgedreht und Ventiltaschen werden auch tiefer eingefräst
Oder liege ich da jetzt komplett falsch ?

Ventiltaschen sind ja weiter weg vom Feuersteg und dessen Höhe bleibt da gleich.
Vielleicht hat das jemand anderer hier mal gemacht....

PS: Die AA Kolben für 78/82 Hub haben eine andere Bauform und sind deutlich leichter als die anderen Kolben.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Bei 78 Hub und Kolben für 82 mit Original pleul braucht man nichts zu unterlegen. Passt gutsamotorsport hat geschrieben:Danke für die Infos und den Link .
Da stellt sich mir jetzt die Frage :
Angenommen man muss den Zylinder 1 mm unterlegen um auf den gewünschten Kolbenrückstand zu kommen .
Könnte man doch eigentlich auch den Kolben 1 mm abdrehen , damit würde man sogleich die bewegten Massen reduzieren . Beschichtung haben die Kolben ja eh nur an der Seite , der Kopf ist ja eh immer abgedreht und Ventiltaschen werden auch tiefer eingefräst
Oder liege ich da jetzt komplett falsch ?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Kolben oben abdrehen würde ich nicht machen. Der Feuersteg wird schmaler (wie bereits von Conny gesagt) sämtliche Kennzeichnungen sind weg, die (laut Mahle) Kolbenbodenbeschichtung ist damit auch entfernt und das Kolbenspiel am Feuersteg passt auch nicht mehr. Das mag vielleicht nicht so viel sein, aber wer möchte das schon gerne testen?
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Kolbenbodenabdrehen funktioniert problemlos.
Wichtig ist nur:
- Kolbenbodendicke nicht zu stark verringern. Je nach Einsatz und Drehzahl unterschiedliche Dicken. Und...sind diese nur punktuell ( Ventiltaschen ) oder über einen grossen Bereich. 4mm sind sicherlich ein Wert, der nicht gross unterschritten werden sollte.
- Spannen des Kolbens. Konventionelles Einspannen in der Drehbank birgt die Gefahr des Verzugs.
Wichtig ist nur:
- Kolbenbodendicke nicht zu stark verringern. Je nach Einsatz und Drehzahl unterschiedliche Dicken. Und...sind diese nur punktuell ( Ventiltaschen ) oder über einen grossen Bereich. 4mm sind sicherlich ein Wert, der nicht gross unterschritten werden sollte.
- Spannen des Kolbens. Konventionelles Einspannen in der Drehbank birgt die Gefahr des Verzugs.
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Kolben in Drehbank spannen geht nicht weil sie konisch sind . Nur mit Vorrichtung
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Also prinzipiell möglich aber für mormale Anwendungen viel zu aufwendig.
Danke
Danke

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Ganz einfach, je nachdem was gefragt ist, unterlegen und/oder die Büchsen unten abdrehen (lassen). Hab einmal die Büchsen bei meinem 1776er abdrehen lassen müssen, um auf KR 1,2 zu kommen (minus 0,3mm). Hat in einer professionellen Dreherei ca. €70 gekostet, weil sich der Dreher ein Werkzeug zum Spannen machen musste. Hat aber ganz genau gepasst.
Wars mir wert.


Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Ich hab bis jetzt auch immer die Zylinder abgedreht . Meistens war es auch um von 1,5 auf 1,2 zu kommen . Habe die Drehbank eh zuhause stehen. Die Aufnahmen für die Zylinder hab ich mir selbst aus weissem PVC gedreht. Damit die Zylinder “zwischen den Spitzen” eingespannt um auf 1,2 zu kommen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1
Nochmal der Vollständigkeit halber:
Es gibt ( mindestens ) 3 Möglichkeiten den Kolbenboden zu bearbeiten.:
a) Die Kolben lassen sich im Backenfutter spannen. Weiche Backen, wenig Anzugsmoment. Schau mal bei Kolben Wahl vorbei, dann siehst Du wie ( "hands on" ) das gemacht wird. Die paar Hundertstel die der Kolben nicht zylindrisch ist...wird ignoriert. Ich spreche hier vom reinen planmässigen Abdrehen des Bodens. Ist aber auch nicht mein Favorit...
b) Vorrichtung über die Kolbenbolzenaugen, dass das Hemd am Backenfutter abgestützt wird.
c) Auf der Fräsmaschine, wenn über die Bolzenaugen runter gespannt wird => Boden abfräsen
Es gibt ( mindestens ) 3 Möglichkeiten den Kolbenboden zu bearbeiten.:
a) Die Kolben lassen sich im Backenfutter spannen. Weiche Backen, wenig Anzugsmoment. Schau mal bei Kolben Wahl vorbei, dann siehst Du wie ( "hands on" ) das gemacht wird. Die paar Hundertstel die der Kolben nicht zylindrisch ist...wird ignoriert. Ich spreche hier vom reinen planmässigen Abdrehen des Bodens. Ist aber auch nicht mein Favorit...
b) Vorrichtung über die Kolbenbolzenaugen, dass das Hemd am Backenfutter abgestützt wird.
c) Auf der Fräsmaschine, wenn über die Bolzenaugen runter gespannt wird => Boden abfräsen