Subaru EJ 25 Motorschäden

Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von Subadudu »

So nun ist das Schadensbild genau gesichtet worden.

1 der Motor hatte zuwenig Öl im Motor unter 2 Liter effektiv.
Dieses hat nichts mit der gekürzten Ölwanne zu tun.
Es war halt einfach zuwenig Öl drin.

2 Das Öl welches sich im Motor befunden hat war das Falsche zu dünnflüssiges Hochleistungsöl.

3 Das Öl wurde im Motorraum des T3 zu heiß deshalb Schmierfilm Abriss und daraus Lagerschaden und Kolbenkipper.

So was lernen wir daraus.
Der T3 benötigt eine zusätzliche Ölkühlung.
Das richtige Öl welches wird noch über Hersteller usw. erfragt.
Die genaue Einhaltung einer festgelegten Füllmenge von Öl bei der Erstbefüllung danach neue Markierung an den Ölmeßstab anbringen.
Verbesserung des Wasserkühlerkreislaufes durch regelbare Elektrische Pumpen ( Lange Wege zwischen Kühler und Motor)
Dieses ist besonders wichtig bei Subaru Motor Swap ( Umbau ) Käfer.

Ja es wird auch Fotos geben usw. usw...

Subadudu
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von lightning grey »

Moin Moin!

Am Öl kann es also nicht gelegen haben - es war keins drin... Das ist ja großer Mist. Die richtige Ölmenge, habe ich das Gefühl, wird in unseren Kreisen maßgeblich unterschätzt. Mit meinem alten Typ 1 hatte ich zu Anfang Schwierigkeiten die Öltemperatur im Rahmen zu halten. Das änderte sich sofort, nachdem ich die Grundlast um 1,5 Liter erhöht habe.

Beim Umbau auf Subaru darf man nicht vergessen, dass der Motor aus einer exponierten Lage vorn im Fahrzeug in den "Windschatten" der Karosserie verlegt wird. Mit thermostatischer Regelung ist es gewiss unschädlich einen zusätzlichen Ölkühler zu montieren.

Die langen Wege für das Kühlwasser werden in der Szene diskutiert. Hier macht es vielleicht wirklich Sinn eine zusätzliche Pumpe zur Unterstützung einzubauen. Gerade mit Blick auf die Fragestellung, ob die gedrehte Wasserbrücke jetzt eine wirklich gute Lösung ist. Dazu hat auch beinahe jeder seine eigene Meinung.

Die Frage welches Öl das Richtige sein soll, ist interessant. Grundsätzlich würde ich mich an der Empfehlung aus Japan orientieren. In meinem Forester fahre ich 5W-30, das wäre für Käferverhältnisse schon ziemlich dünn. Läuft aber gut. In meinem Typ 1 gluckert 10W 60 vor sich hin. Das ist zwar hochgradig temperaturstabil, dafür aber auch bei der aktuell vorherrschenden Witterung fast zähflüssig wie Honig.

Ich bin auf die Fotos gespannt.

Viele Grüße
Robert
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von WestiT3_1986 »

Danke für die Info- das bestätigt ja auch meine Vermutung mit den hohen Öltemperaturen.

Generell würde das für die Sommerbetriebler für ein 10W60 sprechen, würde ich meinen...

Ich werde mich schon mal um einen netten Zusatzölkühler bemühen. Allerdings will ich den gerne eher im Bereich der Hinterachse verbauen, da mir der Weg nach vorne und zurück so lang ist.
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von Subadudu »

Der T3 bekommt nun einen neuen 150 PS Subi Motor mit einer Ölkühlanlage.

Diese Anlage wird dann von uns auch für andere zur Verfügung gestellt.

Wegen Ölfrage werde ich mal zu Subaru deutschland an die Kundentheke fahren
weil 7 Km Entfernt und werde mal den Meister dort zu einer Aussage dazu befragen.

Ich komme ja noch aus der 15W 40 Fraktion was Öl betrifft. Bin halt auch älter geworden.

Das habe ich auch letztens im Kino gemerkt. Der Film 25 km/h ist genau mein Ding.
Als Kind vom Land hatte man ja auch ein Mofa. Und mit 16 bin ich schon mein Motorrad ohne
Schilder im Wald gefahren.
Tja ist halt schon ein paar Tage her.....

Subadudu
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1700
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von Pini1303 »

Mal eine Einschätzung meinerseits zum Thema:

mein EJ 22 im Käfer bekommt immer hohe Drehzahlen wenn warm und wird sicher nicht geschont, habe keinen Zusatzölkühler und eine kurze Ölwanne (Eigenbau) montiert, läuft seit über 10tkm problemlos auch Vollgas.

Öl natürlich immer etwas über max, braucht keins, und halt immer 10W60 Markenöl. Temperaturanzeige für Öl habe ich keine, vielleicht auch besser so....

Ich hatte allerdings in meinem letzten T3 auch Probleme mit den 2,5ern, sowohl 150PS als auch 156PS, 3x Lagerschäden, 1x nach ca. 200km nach neuer Lagerung, da war aber die falsche zu kleine Ölpumpe drauf.

zu heißes Öl warbei allen Schäden nicht der Grund, genau rausgefunden haben wir das noch nicht, hat wohl was mit Ölmenge und Druck zu tun. Fazit: EJ22 stabil, EJ25???

Seit ein weiterer 150PS mit originaler Ölwanne reinkam läuft das Auto wie ein Uhrwerk.

Das Thema Saugrüssel, Lage des Selben und vor allem Abdichtung zum Block hin sollte immer genau betrachtet werden.

Baue gerade einen SVX in einen Bus eines Kumpels ein, der bekommt auf jeden Fall einen sepraraten Ölkühler.

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von WestiT3_1986 »

Subadudu hat geschrieben: Die genaue Einhaltung einer festgelegten Füllmenge von Öl bei der Erstbefüllung danach neue Markierung an den Ölmeßstab anbringen.
Wie findet man die korrekte Füllmenge heraus?
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von Subadudu »

Was die Ölwanne von LMB-Technik betrifft bekomme ich von Reiner Kuhn ( Entwickler der LMB Produkte)
die nächsten Tage eine genaue Anweisung dazu welche ich hier dann gerne veröffentlichen möchte wenn
ich diese dann nach Rücksprache auch darf.
Ich möcht mich da nicht mit fremden Federn schmücken. Bisher habe ich da nur mündliche Angaben
die ich hier noch nicht schreiben möchte.

Subadudu

Also eines kann ich schon mal sagen eine einbaufähige Ölkühlanlage für T3 Busse wird es auf jedenfall geben.

Diese wird von Firma Mandel in Wächtersbach grade konfiguriert wie man das so sagt.
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von WestiT3_1986 »

Klingt super! Danke für Eure Arbeit!
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von Subadudu »

So nun die Antwort der Firma LMB zum Thema Ölmenge.

Hallo Peter,

endlich bleibt ein wenig Zeit...

Subaru- Motoren sind im Originalfahrzeug um ca. 5 Grad nach oben geneigt eingebaut. Wenn diese Motoren in VW- Fahrzeuge verpflanzt werden, wandern sie in die horizontale Einbaulage.

Die Folge davon ist, dass dann am Oelmessstab die Oelstandsmarkierugen nicht mehr stimmen und einen bis zu einem Liter hoeheren Fuellstand suggerrieren. Das gilt fuer alle Oelwannen. Auch fuer ungekuerzte Exemplare. Wir empfehlen fuer unsere Oelwannen, nach erneuten Befuellversuchen, eine Fuellmenge von 3,75 Litern. Folgende Vorgehensweise ist daher ratsam: Erstbefuellung mit 2,75 Litern. Anschliessend sollte man am Oelmessstab eine entsprechende Markierung fuer Oelstand "MIN" anbringen. In einem darauffolgenden Schritt einen

weiteren Liter einfuellen und am Oelmessstab die Marke "MAX" anbringen. Jetzt kann man die exakten Fuellmengen, welche dann auch tatsaechlich der Wahrheit entsprechen, am Oelstab ablesen.

Ich hoffe, dass ich Dir damit und auch der Subaru- Gemeinde weiterhelfen konnte.

PS: Alle, auch diejenigen, welche eine Kuerzung der Oelwanne ablehnen, sind, wenn sie sich an den Originalmarkierungen am Oelmessstab orientierten, schon immer mit ca. einem Liter Oel weniger unterwegs gewesen. Dabei ist wohl nichts passiert. Nur wussten die das alle nicht.

Schoenen Abend.

So da sind wir also wieder einen Schritt weiter was die Ölmenge und das Ermitteln der Markierungen am Ölmessstab betrifft.

In unserem Fall ist der 2,5 ausgebaut und zerlegt worden.

Nun geht an die zukünftige Lösung.
Der Bus bekommt einen neuen Motor 2,5 mit 150 PS dieser bekommt ein paar Verbesserungen.

1 zusätzliche Ölkühlung.
2 geänderte Luftansaugung näher am orginal Bus System weil dadurch Ansaugluft kühler ist.( bei einem Referenz Bus ca 10 Grad )
3 Speedsensor
4 Instrumente für bessere Überwachung der Temperatur
5 Änderung / Umbau des Dieseldrehzahlmessers auf für Subaru Drehzahl geeignete Anzeige....

Also wir bleiben dran

Subadudu
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von WestiT3_1986 »

Top, Peter! Ganz großes Kino- jetzt haben wir wenigstens eine vernünftige Referenz!
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
sushiboxer
Beiträge: 315
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von sushiboxer »

Das ist ja mal eine sehr wichtige Aussage.
Da ich zusätzlich ölkühler fahre und eh mehr Öl drin hab ist wohl immer alles gut gegangen.Interessant wäre ja mal zu wissen wie viel höher der Strich für Max gesetzt werden muss... ich habe leider Grad einen Ölwechsel gemacht....sonst hätte ich das mal dokumentiert.
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von WestiT3_1986 »

Die Befüllmenge für den Ölkühler und die Leitungen kommt da dann ja auch noch hinzu, sollte sich aber recht einfach berechnen lassen.

Füllmenge Ölkühler + Länge der Leitungen x Querschnitt - hat das schon mal jemand bei sich ausgerechnet?
Grüße
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von roller25 »

Subadudu hat geschrieben:......................

Subaru- Motoren sind im Originalfahrzeug um ca. 5 Grad nach oben geneigt eingebaut. Wenn diese Motoren in VW- Fahrzeuge verpflanzt werden, wandern sie in die horizontale Einbaulage.

Die Folge davon ist, dass dann am Oelmessstab die Oelstandsmarkierugen nicht mehr stimmen und einen bis zu einem Liter hoeheren Fuellstand suggerrieren. Das gilt fuer alle Oelwannen. Auch fuer ungekuerzte Exemplare. Wir empfehlen fuer unsere Oelwannen, nach erneuten Befuellversuchen, eine Fuellmenge von 3,75 Litern. Folgende Vorgehensweise ist daher ratsam: Erstbefuellung mit 2,75 Litern. Anschliessend sollte man am Oelmessstab eine entsprechende Markierung fuer Oelstand "MIN" anbringen. In einem darauffolgenden Schritt einen

weiteren Liter einfuellen und am Oelmessstab die Marke "MAX" anbringen. Jetzt kann man die exakten Fuellmengen, welche dann auch tatsaechlich der Wahrheit entsprechen, am Oelstab ablesen......................
bin zwar nicht betroffen, aber kann man nicht einfach den Käfer/Bulli so aufbocken, das der Motor seine normale Einbaulage erreicht, und dann den Ölstand ermitteln, mit Min und max und Peilstab anpassen?

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von Subadudu »

Hallo an Alle

Jetzt haben wir ja einen gültigen Anhaltspunkt
Und wenn wir die wie oben beschriebene
Erstbefühlung vornehmen werden wir diese
Markierungen machen und die dann ermittelten
Maße werde ich hier gerne veröffentlichen

Subadudu
sushiboxer
Beiträge: 315
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t

Re: Subaru EJ 25 Motorschäden

Beitrag von sushiboxer »

Bin gespannt....Danke
Antworten