Ich kann hier nur für Typ 1 sprechen. Der Ablauf ist bei mir so:
Gründlich reinigen, zerlegen und entfetten, Sichtkontrolle der Lagerstellen. Einarbeitungen auf der Druckseite (unten) sollten nicht fühlbar vorhanden sein. Wenn da Riefen und Fressspuren sind, dann wandert das sofort in den Schrott. Für alle anderen geht es weiter.
Die Welle einspannen und die Hebel versuchen über die Enden zu bewegen, sollte sich da sehr viel Spiel zeigen, dann öle ich die Lagerung und kontrolliere das noch einmal. Meistens ist das Spiel dann fast weg. Sollten sie trotz Öl noch sehr stark Spiel zeigen, dann kommen sie in die Tonne.
Bislang waren aber die meisten Wellen und Hebel weiter verwendbar. Die verschlissenen Wellen waren fast immer aus Motoren, bei denen sich nach dem Abnehmen der Ventildeckel sehr deutlich zeigte, dass es hier mit regelmässigen Ölwechseln nicht weit her war
Rein optisch würde ich die von Dir gezeigten als gut bezeichnen.