Lautstärke reduzieren

Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von Darkmo »

habe gegoogelt
man findet es auch in der Lektüre "Was ist Wie"
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von Darkmo »

Upsss ..........bei meinem sind auch nur 80 eingetragen.

Beim 1600i sind nur 76 eingetragen.

Es gibt aber auch eine Regelung , dass ein Fahrzeug nie lauter werden darf , wenn es verändert wird.
Ich bin leider zu lange raus aus den ganzen Vorschriften hier in Hessen geht sowieso nichts mehr.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo zusammen,

der Vari hat die 80dB-Hürde inzwischen erfolgreich gemeistert. Gelöst wurde das Problem durch zusätzliche Dämmung des Motorraums und das Beseitigen eines Klappergeräuschs am Hitzeschutzblech.
Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps!

Tobi
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von Darkmo »

super
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von Red1600i »

Du könntest den großen Deckel mit hartem Material beschichten... z.B. Epoxyd Schalldämmung, zusätzlich ein Schaumstoff Gebirge aufkleben, das Hohlräume füllt und ganz speziell vielleicht auf der Verblechung der Luftfilter zum Anliegen kommt. Das würde Vibrationen und Dröhnen runterdrücken.

Du könntest auch die Unterseite des Luftfilters mit Epoxyd Dämmung beschichten.

Es muß hart sein oder schwer... oder beides.
Benutzeravatar
doctor.schraube
Beiträge: 19
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 17:19
Käfer: Käfer 1303 Cabrio
Fahrzeug: Innocenti 1300 - zum Wiederbeleben
Fahrzeug: VW Polo 6R - Frau
Fahrzeug: VW Fox - Tochter1
Fahrzeug: MB W168 - Alltag
Wohnort: Berlin

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von doctor.schraube »

Hallo Zusammen,
lese durch Zufall diese alte Diskussion und möchte folgendes ergänzen:
moderne Motoren/Fzge haben das gleich Problem mit zu hohen Ansauggeräuschwerten - bedingt durch immer höhere Durchsätze und immere kleinere Dämpfergehäuse.
Einziges Mittel sind Akustikmatten bestehend aus PUR Esterschaum, aber auf beiden Seiten mit Akustikflies abgedeckt. s. viele Porsche Modelle - Panamera, Macan... Ohne das Flies franst der Schaum aus und löst sich nach und nach aus.
Die Matten werden in verschiedenen Dicken -ab10mm - mit selbstklebender Rückenfolie direkt in den Lufi geklebt.
Benutzeravatar
cooter
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Aug 2014, 18:45
Käfer: 1303/ Typ 1 1915ccm
Fahrzeug: AMC Pacer
Fahrzeug: Saab 9-3 2.0t AERO
Fahrzeug: Chevrolet K5 Blazer
Wohnort: Ulm

Re: Lautstärke reduzieren

Beitrag von cooter »

Moin,
dazu ein paar grundlegende Worte zur Fahrzeugakustik, das hilft, um die passende Maßnahme zu ergreifen, wenn die Quelle bekannt ist.
Man unterscheidet zwischen Körper- und Luftschall. Luftschall wird z.B. durch die Endrohre emittiert, aber auch, da schwingende Gassäule, durch den Luftfiltereingang.
Körperschall ist die Schwingung von Körpern, wird als Luftschall abgestrahlt, Beispiel Kirchenglocke oder Schalldämpfergehäuse, Luftfiltergehäuse.
Grundlegende Geräuschquellen am Motor sind Ansaug- und Abgasanlage, zweitrangig die Abstrahlung am Block selber (zumindest beim Käfer), mechanische Geräusche wie das Klappern der Stößelstangen sind zwar gut wahrnehmbar, tragen aber nicht wesentlich zum Schalldruckpegel bei. Dieser ist es, der bei der Vorbeifahrt und im Stand gemessen wird. Dabei ist es eine Mischung aus den oben genannten Teilschallquellen, bei der Fahrt kommen noch Abrollgeräusche der Reifen hinzu.

Ohne das Auto gehört zu haben, ist eine Ferndiagnose schwierig, die üblichen Verdächtigen sind aber Ansaug- und Abgasgeräusch.
Ansauggeräusch:
Hauptsächlich der sogenannte Mündungsschall aus dem Ansaugschnorchel, was man hört ist die Gaspulsation, die durch entsprechend große Luftfiltergehäuse gedämpft werden, die von Jürgen empfohlene Verengung des Ansaugrohrs könnte aber auch gut helfen - das Einpacken der Luftfilteranlage nur dann, wenn diese viel Körperschall emittiert, was ich nicht vermute. Die Isolation des Motorraums hilft nur dann, wenn dieser akustisch dicht gemacht wird - unmöglich.

Abgasanlage:
Deine Anlage kenne ich nicht, hier kommt es auf Dämpfervolumina, Art, Dichte und Stopfgrad der Wolle oder bei Reflektionsschalldämpfern der Aufbau (Kammervolumina, Resonatoren, ...) an.
Manchmal helfen schon andere Endrohre (siehe der viel zu laute CSP high flow Auspuff, oder die Monza Endrohre, die durch eine Querschnittserweiterung und weniger Lochblech lauter werden) mit zusätzlichem Lochblech oder sogar Dämmwolle, um den Mündungsschall nochmal zu verringern.

Hilfreich wären Videos, im Stand und von der beschleunigten Vorbeifahrt, dann könnte ich etwas genauer sagen, was los ist.

Viele Grüße,
Axel
Antworten