1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!

Mal ne ganz blöde Frage:
Muss man beim Käfer irgendwie die Hinterachse schmieren, oder ist sie wartungsfrei?
Also bei "normalen" Autos sind die Antriebswellen ja geschlossen und voller Fett.
Gibt es sowas beim Käfer auch?
Im "So wirds gemacht" habe ich nichts dazu gefunden.

Schöne Grüße
Eike
zwergnase

Re: 1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von zwergnase »

Läuft bei der Pendelachse im Getriebeölbad, also wartungsfrei.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von yoko »

Ergänzung

Bei den Schräglenker Fahrgestellen sind Antriebswellen mit Gleichlaufgelenken/Fett wie bei moderenen Autos. ;)

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von Spielzeugbus »

Wobei durch die geringeren Beugewinkel als beim Fronttriebler Schäden an den Manschetten sehr selten sind.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: 1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von EikeKaefer »

Aber ein 1200er müsste eine Schwingachse haben, oder?

Wo ist denn die Kontrollöffnung für das Getriebeöl?
Da ich meinem Vorbesitzer nicht zu 100% vertraue, würde ich das gerne mal kontrollieren.
Ich habe irgendein Geräusch, das ich nicht klar identifizieren kann.
Einerseits hört es sich an, wie leicht schleifende Bremsbeläge hinten, was sich aber ja mit der Zeit legen müsste, oder?
Andererseits habe ich Angst, dass da irgendwas bei der Hinterachse schleift/ trocken läuft, weil der Wagen ein Jahr komplett nur stand.

Schöne Grüße
Eike
zwergnase

Re: 1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von zwergnase »

1200er hat Pendelachse.
Die Schraube fürs Getriebeöl befindet sich seitlich am Getriebe, in Fahrtrichtung links.
Der Ölstand sollte bei nicht aufgebocktem Fahrzeug eben mit dem Gewinde unten sein,
also befüllen, bis es anfängt rauszulaufen, dann passts.

Schleifende Bremse muß sich nicht legen, kann auch ein Radbremszylinder fest sein,
oder evtl. ist ein Bremsschlauch aufgequollen.

Gruß
Martin
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: 1200er- Hinterachse fetten/ schmieren?

Beitrag von EikeKaefer »

Die Bremsschläuche sehen noch sehr gut aus.
Werde die Trommeln dann nochmal abschrauben, um das zu kontrollieren.
Da Öl werde ich dann auch schnellstmöglich kontrollieren. Nicht, dass da noch was passiert.

Schönen Abend
Eike
Antworten