
Um wieviel mm axial reden wir eigentlich?
Ein sehr nettes Forumsmitglied

Schönen Abend
Lars
Hatte ich damals auch vorgeschlagen.Jürgen N. hat geschrieben:Alternativ das Schwungrad näher an das Gehäuse bringen - konkret die Flanschfläche zum Schwungrad abschleifen.
Damit lässt sich die Nacharbeit am Getriebe soweit reduzieren, dass zumindest nirgendwo am Gehäuse durchgefräst werden muss.
Hallo Jürgen,Fuss-im-Ohr hat geschrieben:es ist so wenig das wir beim Motoreneinbau den Zahnkranz der Schwungscheibe als Fräse benutzt haben, eine Sache von wenigen Umdrehungen
Gruss Jürgen
So ist es. Ich hab das mal an einem alten Getriebegehäuse probiert und bin an ein paar Stellen im Freien gelandet.Tobi/DFL hat geschrieben:Hallo Jürgen,Fuss-im-Ohr hat geschrieben:es ist so wenig das wir beim Motoreneinbau den Zahnkranz der Schwungscheibe als Fräse benutzt haben, eine Sache von wenigen Umdrehungen
Gruss Jürgen
das kann ich leider nicht bestätigen. Der Zahnkrank des Schwungrads ist meiner Meinung nach auch gar nicht das Problem, sondern die Form der verbauten Druckplatte. Der Zahnkranz dürfte ja bei 200er, 210er, 215er und 228er SR identisch groß sein, da sonst ja auch der Anlasser jedes Mal getauscht werden müßte. Ich habe bei meinen Getriebegehäusen jedenfalls insbesondere im Bereich der Ausrücklagerwelle und im Bereich des Anlassers Material abtragen müssen.
Tobi