1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Hallo zusammen
Habe für mein neues Käfer Projekt welches ohne Motor gekauft gekauft wurde, einen 1600 AD zugelegt.
Da der Zustand unbekannt war dachte ich, es kann ja nicht schaden vor dem Start mal die Vetildeckel runter zu nehmen.
Auf der linken Seite lag im Ventildeckel Kunststoffteile und bei einem der Stehbolzen war die Mutter lose und der Stehbolzen lässt sich leicht bewegen aber von Hand nicht drehen.
Kann mir jemand sagen von wo der Kunststoffring sein könnte?
Stehbolzen wollte ich versuchen, mit zwei Kontermuttern anzuziehen und Mutter danach mit Drehmoment wieder anziehen.
Habe für mein neues Käfer Projekt welches ohne Motor gekauft gekauft wurde, einen 1600 AD zugelegt.
Da der Zustand unbekannt war dachte ich, es kann ja nicht schaden vor dem Start mal die Vetildeckel runter zu nehmen.
Auf der linken Seite lag im Ventildeckel Kunststoffteile und bei einem der Stehbolzen war die Mutter lose und der Stehbolzen lässt sich leicht bewegen aber von Hand nicht drehen.
Kann mir jemand sagen von wo der Kunststoffring sein könnte?
Stehbolzen wollte ich versuchen, mit zwei Kontermuttern anzuziehen und Mutter danach mit Drehmoment wieder anziehen.
Zuletzt geändert von Kampfzwerg am Do 6. Sep 2018, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Speedy63
- Beiträge: 712
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Der saß mal auf dem Ventilschaft.
Völlig normal, dass die nach einiger Zeit im Ventildeckel liegen, deswegen lassen die meisten die Teile einfach weg.
Völlig normal, dass die nach einiger Zeit im Ventildeckel liegen, deswegen lassen die meisten die Teile einfach weg.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Vielen Dank für die Antwort. Habe eben in dem Rep.Handbuch geschaut. War das ein Ventil-Oelabstreifring?
Kann ich das also einfach so sein lassen?
Was wäre dein Tip für den Stehbolzen?
Mein Plan war, den Motor mal zu starten und falls er läuft, Kompression messen und je nach Resultat meinen ersten Versuch mit einer Motorrevision zu planen oder einfach mal damit fahren.
Kann ich das also einfach so sein lassen?
Was wäre dein Tip für den Stehbolzen?
Mein Plan war, den Motor mal zu starten und falls er läuft, Kompression messen und je nach Resultat meinen ersten Versuch mit einer Motorrevision zu planen oder einfach mal damit fahren.
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Einfach sofort zerlegen-....beim Starten und laufen lassen machst du einfach nur noch mehr kaputt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Hallo Lars.
Kannst Du das ganauer erklären? Bin kein Motorenspezi wie du.
Beziehst du das auf die Kunststoffscheibe oder den Stehbolzen? Habe jetzt festgestellt, dass mehrere Stehbolzenmuttern loose sind.
Was ich bis jetzt gelesen habe heisst das für mich, sobald ich die Köpfe und Zylinder weg nehme,muss auch das Gehäuse zerlegt werden.
Danach Lagergassen spindeln,Zylinderauflageflächen bearbeiten usw. Sprich, Kompletter Neuaufbau.
Gruss Roger
Kannst Du das ganauer erklären? Bin kein Motorenspezi wie du.
Beziehst du das auf die Kunststoffscheibe oder den Stehbolzen? Habe jetzt festgestellt, dass mehrere Stehbolzenmuttern loose sind.
Was ich bis jetzt gelesen habe heisst das für mich, sobald ich die Köpfe und Zylinder weg nehme,muss auch das Gehäuse zerlegt werden.
Danach Lagergassen spindeln,Zylinderauflageflächen bearbeiten usw. Sprich, Kompletter Neuaufbau.
Gruss Roger
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Wenn die Muttern lose sind,sind meist die Zylinderauflagen eingeschlagen...
Schon jede Menge Motoren zerlegt bei denen alles mögliche drin war.Selbst wenn er laufen sollte,sagt das nullkommanull was aus.Zerlegen muss man sowieso.
Aber jetzt anschmeissen kann etwaiges brauchbares Material beschädigen...auch wenn nicht wirklich mehr als ein Gehäuse und ein Haufen Teile für den "Austausch" übrig bleibt wie Pleuel und Kurbelwelle.
Satz neuer Zylinderköpfe habe ich noch liegen..ich mach dir nen guten Preis
...vielleicht sind deine aber auch garnicht gerissen:D
Schon jede Menge Motoren zerlegt bei denen alles mögliche drin war.Selbst wenn er laufen sollte,sagt das nullkommanull was aus.Zerlegen muss man sowieso.
Aber jetzt anschmeissen kann etwaiges brauchbares Material beschädigen...auch wenn nicht wirklich mehr als ein Gehäuse und ein Haufen Teile für den "Austausch" übrig bleibt wie Pleuel und Kurbelwelle.
Satz neuer Zylinderköpfe habe ich noch liegen..ich mach dir nen guten Preis

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Vielen Dank für die Erkährung.
Muss mir das ganze mal in Ruhe überlegen und mich dann mal ein bisschen einlesen.
Habe eine abgebrochene Resto gekauft und es gibt noch einiges zu tun.Das Motorenproblem muss also nicht gleich sofort erledigt werden.
Vermutlich komme ich dann auch noch auf die Idee, gleich etwas mehr Leistug zu wollen. Müsste aber dann zuerst mit der Mfk abklähren, was alles erlaubt ist, da es sich um einen 71er 1200 Käfer handelt. Aber der Umbau auf Scheibenbremsen vorne ist sowieso geplant.
Danke für das Angebot für die Zylinderköpfe. Vielleicht komme ich darauf zurück.
Gruss Roger
ps: Darf ich dich per PN kontaktieren, falls ich noch fragen hätte?
Muss mir das ganze mal in Ruhe überlegen und mich dann mal ein bisschen einlesen.
Habe eine abgebrochene Resto gekauft und es gibt noch einiges zu tun.Das Motorenproblem muss also nicht gleich sofort erledigt werden.
Vermutlich komme ich dann auch noch auf die Idee, gleich etwas mehr Leistug zu wollen. Müsste aber dann zuerst mit der Mfk abklähren, was alles erlaubt ist, da es sich um einen 71er 1200 Käfer handelt. Aber der Umbau auf Scheibenbremsen vorne ist sowieso geplant.
Danke für das Angebot für die Zylinderköpfe. Vielleicht komme ich darauf zurück.
Gruss Roger
ps: Darf ich dich per PN kontaktieren, falls ich noch fragen hätte?
- Dateianhänge
-
- IMG_0611.JPG (91.1 KiB) 2991 mal betrachtet
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Ahso Schweiz...gaaaaanz einfach.
5,5Zoll breite Felgen und Scheibenbremse = 100PS eintragbar mit dem Beiblatt von Cagero...egal wie die 100PS erreicht werden.
Selbst schon gemacht...deutlich einfacher als in Deutschland.
5,5Zoll breite Felgen und Scheibenbremse = 100PS eintragbar mit dem Beiblatt von Cagero...egal wie die 100PS erreicht werden.
Selbst schon gemacht...deutlich einfacher als in Deutschland.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
ja die Gutachten habe ich schon gesehen. Muss mal genau nachfragen, wenn ich das nächste mal bei Cagero bin.
Gruss Roger
Gruss Roger
Re: 1600 AD Motor Teile in Ventiltrieb
Was du machen musst steht doch 100%ig im Beiblatt drin...
Das was du liest,wird ganz genauso der Experte lesen...und sich dran halten.
Das was du liest,wird ganz genauso der Experte lesen...und sich dran halten.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.