Restauration Käfer Bj. 8/61

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Flem
Beiträge: 22
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 13:21
Käfer: 63er Faltdach
Wohnort: Bergen, Kr. Celle

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Flem »

Ich denke da wird sich noch so einiges setzen. Der Motor bringt ja ohnehin sein Gewicht noch ein, aber auch Türen, Hauben, Kotflügel, etc kommen noch dazu. Ich würde da erstmal abwarten.

Macht jedenfalls richtig was her. Ist das jetzt gulf blue geworden? Sieht so dunkel aus...

Gruß Willem
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von ultima_ratio »

Sieht sehr gut aus!
Auf deinen Fotos sieht man, dass du schon Dämmplatten verklebt hast, welche hast du da genommen?
Und hast du die auch unters Dach geklebt?

VG
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Nein wurde jetzt kein gulf blue. Habe mich für eine komplett andere Farbe entschieden, da ich den Innenraum in einem dunkelbraun gestallte, dachte ich es passt recht gut zusammen... :up:

Als Dämmplatten habe ich Alubutyl von Reckhorn mit einer Stärke von 2mm genommen. Habe den Himmel aber nicht gedämmt damit... habe etwas bedenken bzgl. Temperaturen und Haltbarkeit gerade bei Überkopf-Verklebung. :confusion-scratchheadyellow:

Mit dem einstellen der Federschwerter hinten warte ich in diesem Fall wohl noch besser, bis ich den Motor bei Lars abholen kann.

Gestern habe ich noch etwas gebastelt. Habe mir zwei Halter für die Benzinpumpe und den Benzinfilter gedruckt. Musste ich natürlich gleich mal einbauen ;) Denke mal das die höhe des Filters und der Pumpe passt...

Bild

Bild
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von ultima_ratio »

Danke für die Rückinfo.
Suchst du noch das Blech für die Handbremse?
--> https://www.csp-shop.de/raeder-bremsen/ ... 1521965014

VG
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von yoko »

Fong hat geschrieben:Nein wurde jetzt kein gulf blue. Habe mich für eine komplett andere Farbe entschieden, da ich den Innenraum in einem dunkelbraun gestallte, dachte ich es passt recht gut zusammen... :up:

Als Dämmplatten habe ich Alubutyl von Reckhorn mit einer Stärke von 2mm genommen. Habe den Himmel aber nicht gedämmt damit... habe etwas bedenken bzgl. Temperaturen und Haltbarkeit gerade bei Überkopf-Verklebung. :confusion-scratchheadyellow:

Mit dem einstellen der Federschwerter hinten warte ich in diesem Fall wohl noch besser, bis ich den Motor bei Lars abholen kann.

Gestern habe ich noch etwas gebastelt. Habe mir zwei Halter für die Benzinpumpe und den Benzinfilter gedruckt. Musste ich natürlich gleich mal einbauen ;) Denke mal das die höhe des Filters und der Pumpe passt...

Bild

Bild
Schöne Halter :like:

Hätte mal solche Benzinschläuche am ehemaligen Buggy meiner Frau, weil ihr die so gefallen haben. Waren aber Müll, würden weich und dann an der Verschraubung bei den Schnellen undicht, weil der Gummi aufquoll.
Hoffe, dass deine besser sind, würd sie aber im Auge behalten.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Firefox »

Schöne Sache mit den Halterungen, nur schade das solche tollen Eigenkreationen im verborgenen platziert werden.
Hab die Schläuche seit vier Jahren und sind noch OK.
Hast du auch an das Relais zu der Pumpe gedacht ?
Ferdi
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Naja das ist oftmals das Problem, dass solche kleinen Details nur der "Bauer" selber kennt.

Und Hoffe das diese Leitungen das halten was mir versprochen wo... Denn nochmal einziehen in den Rahmentunnel und befestigen ohne das das untere Blech weg ist, tue ich mir sicher nicht mehr an
.. :angry-cussingblack: War ohne der Karosserie drauf schon ne mega #!$@¥ ;)

Und hab an das Relais gedacht.

Hier mal ein Bild von der aktuellen Elektrik. Ganz rechts ist das Relais für die Benzinpumoe

Bild
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

So, bei mir ging wiedermal etwas vorwärts.

Leider bin ich noch nicht so weit wie ich gerne sein möchte. :cry:

Will mit dem Wagen ja dieses Jahr nach SPA fahren...

Der Innenraumteppich den ich über Bugwelder in England machen lassen habe, ist bei DHL verschwunden... warte seit knapp 14 Tagen darauf bis man ihn wiederfindet... :angry-fire:

Naja, mache derweil halt an anderen Sachen weiter ;)

Heute wird das Amaturenbrett noch hoffentlich vollständig fertiggestellt, kommende Woche bekomme ich voraussichtlich meine Kotflügel ( die Türen sind schon da und zusammengebaut... Das nenne ich mal eine :angry-cussingblack: - mehr sage ich dazu nicht :lol:

Hoffe das ich demnächst den Motor abholen und einbauen kann, und dann gehts ab zum Schwager, Bremsen einstellen, Spur einstellen usw...

So mal ein paar Fotos von dem aktuellen Stand.

Achja, am Ende ist noch ein Foto meines neuen Projekts ;) :music-rockout:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Fong am Mi 12. Sep 2018, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von schickard »

Sehr sehr nice, Himmel Elektrik .. einfach alles top :up:
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

...
Zuletzt geändert von Fong am Mi 5. Sep 2018, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

So, nachdem mein Käfer ja nun endlich fertiggestellt ist, wollte ich hier mal ein paar Fotos einstellen.

Der wagen ist jetzt auch schon komplett abgenommen worden, und es wurde problemlos alles eingetragen.

Wobei Problemlos nicht ganz stimmt ;) Der erste Prüfer in Ulm wollte mir mein Motor nicht mit der vollen Leistung eintragen.

Aber nachdem ich den Prüfer gewechselt habe, wurde alles eingetragen und sogar ein H-Kennzeichen gemacht.

Lasse erstmal Bilder sprechen:

Hier bin ich auf dem Weg zum ersten Tüv.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mein Ziel war ja, mit dem Wagen dieses Jahr nach Spa zu fahren :lol:
Das war ein riesen Kampf das wirklich noch zu schaffen, nebenbei : ich habe es geschaft.
Der Wagen wurde am Montag vor Spa vom TÜV Süd abgenommen. Am Dienstag früh habe ich ihn Angemeldet.
Auf dem Nachhauseweg hab ich erstmal etwa gefühlte 2l Öl verloren (direkt gemerkt) da ich die Riemenscheibe zu wenig angezogen hatte. Zuhause das nachgezogen und mal den Motorraum gesäubert und nach Rücksprache mit Lars noch eine Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut. Am Dienstag auf Mittwoch um 02:00 bin ich nach Spa aufgebrochen.
Die Kollegen meinten es sei schon etwas verrückt, die Jungfernfahrt nach Spa zu absolvieren... Aber ich hatte einfach vertrauen in meine Arbeit :laughing-rofl: naja... es tauchten schon einige Sachen auf, jedoch konnte ich die immer umgehend reparieren.

Habe nun die ersten 2000km auf der Uhr und kann langsam sagen, dass er hält :up:

Aktuell habe ich noch etwas Probleme mit dem Motor. Habe im Drehzahlbereich von 1800-2200rpm ein stottern. Komsicherweise auch nicht immer, habe das Gefühl das er mehr wird wenn er wärmer ist :confusion-scratchheadyellow:
Habe mir jetzt Einschweiß-Nüsse für meine AGA in bestellt, um bei jeden Zylinder eine Lambasonde anzuschließen. Hoffe das das Rückschlüsse gibt, woran es liegt.
Komischerweise lief er auf dem Prüfstand bei Lars wunderbar, jedoch nach dem Einbau gab es direkt Probleme :confusion-scratchheadyellow:
Vergaser wurden synchronisiert, aber wir werden sehen was die Daten nachher sagen werden...

Achja... Endlich ist die Arbeitsgarage frei für mein Buggy Projekt :music-rockout: Dies wird direkt gestartet wenn der Käfer in den "Winterschlaf" geht.

Grüße Simon
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von yoko »

:text-bravo: :like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von epplema »

Hi Simon,

tolles Auto :up: . Wo warst du denn beim TÜV in Ulm und was hast du motormäßig eintragen lassen wollen? Gerne auch per PN :)
Fong hat geschrieben:So, nachdem mein Käfer ja nun endlich fertiggestellt ist, wollte ich hier mal ein paar Fotos einstellen.

Der wagen ist jetzt auch schon komplett abgenommen worden, und es wurde problemlos alles eingetragen.

Wobei Problemlos nicht ganz stimmt ;) Der erste Prüfer in Ulm wollte mir mein Motor nicht mit der vollen Leistung eintragen.

Aber nachdem ich den Prüfer gewechselt habe, wurde alles eingetragen und sogar ein H-Kennzeichen gemacht.

.........................

Grüße Simon
Grüße, Markus
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Hallo Markus,

habe einen 2.1l Typ1 mit DV mit 128Ps eintragen wollen.
Habe aber nicht nur den Prüfer gewechselt sondern auch das Prüfinstitut.
Sprich in Ulm war es überhaupt nicht möglich.
Ausser ich hätte ein Schreiben gebracht, wo Rancho (Getriebe) bestätigt das die Leistung das Getriebe aushält.
Wobei das für mich Unsinn war, und nach Rücksprache mit CSP auch gar nicht möglich sei solch ein Gutachten bzw. eine Bestätigung von Rancho zu bekommen.

Hatte das Gefühl das sie einfach keine Lust darauf hatten.

Grüße Simon
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von ousie »

Abend. Super Käfer hast du da gebaut.

Wenn ich das richtig sehe hast du dein Motor mit 128PS und hinten Trommeln eingetragen bekommen?
Antworten