Regenabläufe im Türbereich

Antworten
Arne913
Beiträge: 44
Registriert: Sa 27. Mai 2017, 09:07

Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von Arne913 »

Moin Moin,
Wie habt ihr bisher die kleinen Wasserabläufe im türbereich des Häuschens von einem Mexikaner geschlossen? Habt ihr sie gespachtelt? Oder einfach nur mit Dichmasse zugestopft und überlackiert? Oder habt ihr sie geschweißt?
Die Meinungen gehen da glaube ich auch auseinander, ob oder ob nicht zu machen... Lasst mal von euch lesen...
Grüße aus Wolfsburg
Arne
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von Red1600i »

Wer Käfer zustopft oder zubetoniert oder solche sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Freizeitentzug oder Totalsanierung nicht unter 20 Jahren bestraft.

Steht schon so im Rost Strafgesetzbuch.. . oder ähnlich.

Alles klar? :character-oldtimer:
Zuletzt geändert von Red1600i am Sa 11. Aug 2018, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn Du sicherstellen kannst, dass nie Feuchtigkeit in die Tür kommt, kannst Du sie zu machen :mrgreen:
Arne913
Beiträge: 44
Registriert: Sa 27. Mai 2017, 09:07

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von Arne913 »

Ich meine nicht die regenabläufe in der Tür selber, sonder die, die im Häuschen sind, wo das Wasser aus der Tür drüber ablaufen kann... der Gedanke ist nur der, dass man das Wasser was durch die Tür läuft nicht auch noch in den Schweller laufen lassen müsste, sondern einfach über die oberfläche laufen lassen könnte.... dann hat man vielleicht noch ein bisschen Wasser auf dem Schweller stehen, aber keines mehr, was rein läuft...
Oder ist der Gedanke so falsch?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von Red1600i »

Ja. Der Käfer ist nicht dicht. Auch die Türdichtung nicht und auch die Türfolie unter der Pappe nicht.

Wer diese Löcher im "Schweller oben" schließt, leitet das eindringende Wasser in den Käfer um... aber nicht ab. Es würde auf dem Schweller stehen bleiben, sich dort stauen und in den Käfer laufen. Viel braucht es nicht... wasch ihn mal mit der Lanze, was da so am Dreiecksfenster eindringt und runterläuft...

Das Wassermanagement des Käfers ist nicht toll, aber er hat wenigstens eins... und es funktioniert weitgehend, es verzeiht aber keine Eingriffe.
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von D.K. »

Sehe es wie Red mit Ergänzung:
Eingriffe machen machen nur Sinn, wenn man weitere Ablauflöcher gezielt zusätzlich setzt.
Ich mache da:
Napoleonhutunterseite,
ganz vorne an den Schweller im Radhaus (wichtig bei Keilformfahrwerk)
Kotflügel unterste Spitzen (teilweise original vorhanden, auf ca 6-6,5mm vergrößert)
Und Stopfen raus aus Schwellerunterseite und Lampentopf(die halten mehr Wasser als das sie ableiten)

Grundsätzlich wrid Wasser irgendwo immer rein können - ABER es soll nicht lange da bleiben und schnell raus können ;)
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von Red1600i »

Yep, das mache ich genauso... am Rahmenkopf, Napoleonhut, Mitteltunnel, an den Sicken des Rahmenkopfbodens, Schweller besonders ganz vorn und ganz hinten...

...es durften gut 20 Löchlein sein, was ich da so gebohrt habe... immer an den tiefsten Stellen.

Und immer kam Wasser raus. Wachs/Fett dafür rein...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von B. Scheuert »

:text-+1:
Das sind dann auch gleich die Bohrungen die ich für die Hohlraumkonservierung nutze, obwohl ich sonst Bohrungen vermeide, wie der Teufel das Weihwasser.
Die Gummiventile an den Holmen verkleben meistens und da läuft da auch nichts mehr raus, Die im Scheinwerfer lasse ich drin, aber schneide sie auf. Das sind aber eher so eigene Gedankengänge. Weglassen ist vermutlich auch kein Problem.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von Red1600i »

Dito. Wasser raus, Wachs rein...

Aufschneiden der Gummiventile? Schade ist halt, daß dann auch ein Schmutzeintrag vermehrt möglich wird... aber das ist leider unvermeidlich.

Zum Anbohren: ich mach in aller Regel 6mm in sämliche Sammelstellen rein, stecke nach dem sorfältigen Entgraten einen satt passenden Schraubenzieher rein und verbiege das Blech als Kieme... dann saugt der Fahrtwind den Dreck raus. Dann noch schön Lack drauf...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regenabläufe im Türbereich

Beitrag von B. Scheuert »

Ich schneide, oder brenne mit dem Lötkolben, die Gummimembrane raus. Dann ist die Optik gewahrt, aber der Ablauf frei.
Die "Kiemenmethode" ist natürlich 100% :handgestures-thumbupright:
Antworten