im Rahmen der Resto von meinem Käfer hab ich endlich alle Teile zusammen um den Motor aufzubauen.
Ist mein erster Käfer Motor, so dass die Routine und teilweise das Detailwissen fehlt, hoffe ihr könnt mich etwas unterstützen

Ich hab schon den Thread von schickard "30PS VW Motor überholen für Anfänger..." konsumiert, aber noch ein paar Detailfragen. Werden im Laufe der Zusammenbaus sicher noch mehr

1) Werden die Dichtringe an den Stehbolzen (Bild unten) der Kurbelwellenlager 1,2 und 3 tatsächlich benötigt oder reicht an der Stelle ein Dichtmittel? Ich hab ein Dichtungsset von Reinz gekauft und die identifizierten (Papp?)Dichtungen passen am äußersten Lager zur Schwungscheibe hin nicht drauf. Der Abstand zwischen Stehbolzen und Lager ist zu gering für die Dichtung.
2) Ich hab bei der Demontage des Motors einen Fehler bei der Beschriftung gemacht. Die Farbe hat sich abgewaschen und ich weiß nur noch von einer Stößstelstange die korrekte Position. Super ärgerlich. Wie kritisch ist es wenn die Stößelstangen durchgetauscht werden? Die Stößel und Nockenwelle sehen nicht aus als hätten sie schon extrem viele Kilometer abgespult.
3) Die Pappdichtungen zwischen Zylinder und Gehäuse: Weglassen oder nicht? Hab gelesen die wären nicht empfehlenswert.
Als Dichtmittel für die beiden Motorhälften habe ich Curil K2 vorgesehen, für die Zylinder zum Gehäuse Reinzosil.
VG
Ulti