Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
spargelix
Beiträge: 83
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 12:02
Wohnort: SOB-

Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von spargelix »

Ich brauche neue Bremssättel - nein, nicht ich sondern mein 1600i und mein Schräglenker-Giha14.

Nun werden ja oft die Typ3 Sättel mit 19er RBZ angeboten/empfohlen.

Frage: ist es sinnvoll, bei 165er Bereifung 19er RBZ zu verbauen? Ich will keine gelochten Scheiben, keine breiteren Reifen und fahre auch keine Rennen mit den alten / nicht so ganz alten Damen. Wenn es sich anbietet, lasse ich es aber gerne laufen.

Mein Gedanke: mehr Bremsleistung vorne macht das Heck leichter = hinten weniger Bremsleistung auf den Boden übertragbar; warum also 19er RBZ?

Okay, die VWs haben natürlich deutlich mehr Last auf der HA, als meine kleinen "Viertelautos" = Fiatlautos = Panda 100HP und 500 Abarth. DIE sind bei deaktiviertem Bremsknoten beim Bremsen nicht mehr wirklich beherrschbar, weil die scheibengebremste HA sehr schnell überbremst.

Über Aufklärung und Hinweise freue ich mich.

Gruß vom spargelix
Mein Papa fuhr Käfer - später Bus. Mein erstes Auto war ein Käfer - später fuhr ich Bus; nu fahr' ich endlich wieder Käfer.
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo,
ich stand vor vielen Jahren auch vor dem Problem und habe die Kombi auch mal eingebaut.
Typ 3 vorn wirst du einen Unterschied feststellen (die meiste Bremskraft ist vorn...). von den
montierten 19,02mm RBZ halte ich wenig weil man bei Serienfahrzeugen nicht wirklich etwas merkt.
Ist jetzt meine subjektive Meinung. Eine gute gepflegte Serienbremsanlage ist für die meisten Fahrer
völlig ok und kostentechnisch überschaubar. Der Mehrpreis für Typ 3 vorn, wenn man neue Sättel
kaufen will, ist auch noch zu verschmerzen. Ich würde nur keine Billigprodukte, die ja zuhauf angeboten werden,
montieren, vom HBZ über Sättel, Beläge/Klötze ist doch alles in recht guter Qualität (ich weiß auch
Premiumhersteller werden leider im Oldtimerbereich immer schlechter) verfügbar.
Wenn man dann noch 2 Fahrzeuge hat bleibt auch noch was zum fahren übrig.......
Seit vielen Jahren fahre ich Kerscher rundum ...bin nach Jahren der Zufriedenheit auch nicht mehr so begeistert....
der ständige Vergleich und verwöhnte subjektive Erfahrungen mit modernen Autos trüben den Blick auf Technik von damals....
Da war man schon mit Scheibenbremse der König...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von B. Scheuert »

:text-+1:

Ich habe die 19mm Rbz auch montiert. Da überbremst nichts. Deshalb würde ich sie auch immer wieder montieren, weil rechnerisch habe ich mehr Bremskraft bei gleichem Pedaldruck.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von Red1600i »

Nicht nur rechnerisch, real ebenfalls. Es sind fast 25% mehr Bremsleistung/Druck auf den Belag...

Allerdings ist dein Pedalweg nun etwas länger... was aber bei korrekter Einstellung aller Teile kaum bemerkt wird.

Es macht sich nur dann negativ bemerkbar, wenn zusätzlich vorne ebenfalls größere Zylinder verwendet werden und dann das Schadensbild "Spiel im Radlager" noch dazu kommt.

Dann könnte bei einer Bremsung ein "Nachladen" nötig werden... sprich: ein zweiter Tritt auf's Pedal.

Dagegen hilft aber wiederum ein größerer HBZ...
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von 74er_1303 »

Typ3 Bremssättel haben 42mm Kolben im Gegensatz zu den gleich aussehenden Käfersätteln mit 40mm Kolben. Daher passen 19mm Radbremszylinder in Kombination mit den Serientrommeln hinten ganz gut dazu. Bin ich jahrelang gefahren und funktioniert mit dem Serien-Hauptbremszylinder einwandfrei. Auf dem Nürburgring überhitzt die Anlage schnell und das Pedal wird weich. Da hilft nur die 944er Bremse.

Wenn man am Käfer die komplette Typ3 Anlage montiert (also vorne 42mm Kolben und hinten die großen Trommeln mit den 23mm(?) Radbremszylindern) dann überbremst es hinten sehr stark - auch selber ausprobiert. Aber selbst hier wird im originalen Typ3 ein 19,02mm Hauptbremszylinder eingebaut. Wenn alles technisch in Ordnung ist, ist das Bremspedal auch hier mit kurzem Weg knüppelhart. Es besteht also kein Grund zur Sorge.
Benutzeravatar
spargelix
Beiträge: 83
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 12:02
Wohnort: SOB-

Re: Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von spargelix »

Vielen Dank für Eure Antworten.
Der August naht mit Riesenschritten - und da ist Schrauberzeit.
Mein Papa fuhr Käfer - später Bus. Mein erstes Auto war ein Käfer - später fuhr ich Bus; nu fahr' ich endlich wieder Käfer.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Typ3 Bremssättel & 19er RBZ im Typ1pendel & Typ 14schräg

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ja, bist noch einer der wenigen die Ferien haben :obscene-drinkingcheers:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten