34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Hallo,
ich möchte meinem 60-er 34PS Motor etwas mehr Leben einhauchen.
Geplant sind zwei 34-er Vergaser, 1300-er Ein- oder Zweikanalköpfe mit ner Verdichtung von ca. 8,5 und ev. der 83-er Slip In Zylindersatz.
Kann mir jemand von euch sagen welchen Nockenhub die originale 60-er Nockenwelle hat und was ich für eine stärkere Ölpumpe in diesen Motor einbauen kann?
Danke und viele Grüße
Tommy.
ich möchte meinem 60-er 34PS Motor etwas mehr Leben einhauchen.
Geplant sind zwei 34-er Vergaser, 1300-er Ein- oder Zweikanalköpfe mit ner Verdichtung von ca. 8,5 und ev. der 83-er Slip In Zylindersatz.
Kann mir jemand von euch sagen welchen Nockenhub die originale 60-er Nockenwelle hat und was ich für eine stärkere Ölpumpe in diesen Motor einbauen kann?
Danke und viele Grüße
Tommy.
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Hallo Thommy...schön das du den Weg hierher gefunden hast...
Ich würde eine Filterpumpe montieren.Entweder 6mm Bolzen umbauen auf 8mm oder Stifte drehen dafür.Habe ich auch schon gemacht.unten M8 und oben M6,Das funktioniert auch gut.
Mit den 34er Gasern und 1385ccm kannst du gut auf Drehzahl gehen.Leider bist du bei der Nockenwelle stark eingegrenzt weil deine Stössel ja nicht ausgetauscht werden können...
Aber dafür sind sie konkurrenzlos leicht:-D
Ich wünsche dir viel Erfolg.Ich bin gespannt was du da zusammen schusterst...
MfG Lars
Ich würde eine Filterpumpe montieren.Entweder 6mm Bolzen umbauen auf 8mm oder Stifte drehen dafür.Habe ich auch schon gemacht.unten M8 und oben M6,Das funktioniert auch gut.
Mit den 34er Gasern und 1385ccm kannst du gut auf Drehzahl gehen.Leider bist du bei der Nockenwelle stark eingegrenzt weil deine Stössel ja nicht ausgetauscht werden können...
Aber dafür sind sie konkurrenzlos leicht:-D
Ich wünsche dir viel Erfolg.Ich bin gespannt was du da zusammen schusterst...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Moin,
eine Übersicht der Abmessungen und Leistungswerte findest du hier: http://www.flat4.de/motor1t1.htm
Grüße,
Christian
eine Übersicht der Abmessungen und Leistungswerte findest du hier: http://www.flat4.de/motor1t1.htm
Grüße,
Christian

Zuletzt geändert von schickard am Mi 6. Apr 2011, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Ein 34PS Motor aus 1960 ist doch schon ein "normaler" Typ1 Motor, also keiner mit kombinierten 30PS StößelstangenPoloeins hat geschrieben:Leider bist du bei der Nockenwelle stark eingegrenzt weil deine Stössel ja nicht ausgetauscht werden können...
Aber dafür sind sie konkurrenzlos leicht:-D
MfG Lars

@Tommy: sonst zeig mal nen Bild vom aktuellen Zustand..
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Bist du sicher?
Irgendwas war aber mit den Stangen...die waren sicher nicht wie beim Typ1...was genau weiss ich aber nicht mehr genau...
MfG Lars
Irgendwas war aber mit den Stangen...die waren sicher nicht wie beim Typ1...was genau weiss ich aber nicht mehr genau...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Hallo und Danke für die Hinweise.
Der 60-er hat noch andere Zylinderköpfe als der spätere 1200-er. DieStehbolzen sind kürzer, die Kipphebelwellenbefestigung etwas anders und die Stößelstangen leicht kürzer.
Das mit den 64mm Hub ist ja nicht wirklich doll... Woher nimmst Du die Info, Christian? Ich finde auf der angegebenen Seite nur Gradzahlen... Da komme ich mit 1.25-er Kiphebeln ja gerade aml auf 8mm
(wenn die Nockenwelle noch nicht eingelaufen ist... - darauf hat mich Herr Riechert heute hingewiesen, soll wohl eine Kinderkrankheit der ersten 1200-er gewesen sein...).
@Lars: Filterölpumpe passt ja wohl wegen des Auspuff bei meinem nicht. Ich wollte eine Nebenstromfilterung installieren. Das mit dem Umbau 6/8mm verstehe ich im Moment auch nicht richtig.
Mal sehen ob sich die Verwirrungen langsam lösen. Zuerst muss ich ja wohl mal den Ventilhub kontrollieren - das wird wohl schlecht bei eingebautem Motor gehen, oder?
Viele Grüße
Tommy.
Der 60-er hat noch andere Zylinderköpfe als der spätere 1200-er. DieStehbolzen sind kürzer, die Kipphebelwellenbefestigung etwas anders und die Stößelstangen leicht kürzer.
Das mit den 64mm Hub ist ja nicht wirklich doll... Woher nimmst Du die Info, Christian? Ich finde auf der angegebenen Seite nur Gradzahlen... Da komme ich mit 1.25-er Kiphebeln ja gerade aml auf 8mm

@Lars: Filterölpumpe passt ja wohl wegen des Auspuff bei meinem nicht. Ich wollte eine Nebenstromfilterung installieren. Das mit dem Umbau 6/8mm verstehe ich im Moment auch nicht richtig.
Mal sehen ob sich die Verwirrungen langsam lösen. Zuerst muss ich ja wohl mal den Ventilhub kontrollieren - das wird wohl schlecht bei eingebautem Motor gehen, oder?
Viele Grüße
Tommy.
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Insgesamt wird es sicher für die Mitleser leichter, wenn du erstmal nen Bild von deinem Motor einstellst, sagst was du vor hast, wieviel PS und Euro du planst usw...
Den Bereich hier kannste auch mal durchschauen: http://bugfans.de/forum/motorenaufbau-entwicklung/ und die Reparaturanleitungen fürn VW Motor sind auch interessant: http://vw-classicparts.de/repleitfaden_ ... n_9_78.pdf
Spannend ist 1200er Tuning allemal
Grüße,
Christian
EDIT: meine irritieren Angaben zur Kurbelwelle mal rausgenommen..
Den Bereich hier kannste auch mal durchschauen: http://bugfans.de/forum/motorenaufbau-entwicklung/ und die Reparaturanleitungen fürn VW Motor sind auch interessant: http://vw-classicparts.de/repleitfaden_ ... n_9_78.pdf
Spannend ist 1200er Tuning allemal

Grüße,
Christian
EDIT: meine irritieren Angaben zur Kurbelwelle mal rausgenommen..
Zuletzt geändert von schickard am Mi 6. Apr 2011, 13:46, insgesamt 3-mal geändert.
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
ey yo,
da bringt ihr was durcheinander. 64mm is der kurbelwellenhub. Nockenhub liegt so um die 7,4mm (x 1,25 = 9,25)
Die Stehbolzengeschichte is einfach erklärt:
Dein Motor hat momentan 6mm stehbolzen für die Ölpumpe. Gute gibts aber nur für 8 oder 10mm Stehbolzen. Das passt also nicht. Du hast drei Möglichkeiten um auf mindestens 8mm stehbolzendurchmesser zu kommen:
1. Aufbohren des Gehäuses und Gewinde für 8er Stehbolzen setzen.
2. Stehbolzen machen die auf der Gehäuseseite 6 haben und auf der Pumpenseite 8
3. such dir nen Rohr das innen 6mm und aussen 8mm durchmesser hat und mach dir da passige buchsen drauß
Viel Erfolg, 1200cc is der heiße Scheiß.
da bringt ihr was durcheinander. 64mm is der kurbelwellenhub. Nockenhub liegt so um die 7,4mm (x 1,25 = 9,25)
Die Stehbolzengeschichte is einfach erklärt:
Dein Motor hat momentan 6mm stehbolzen für die Ölpumpe. Gute gibts aber nur für 8 oder 10mm Stehbolzen. Das passt also nicht. Du hast drei Möglichkeiten um auf mindestens 8mm stehbolzendurchmesser zu kommen:
1. Aufbohren des Gehäuses und Gewinde für 8er Stehbolzen setzen.
2. Stehbolzen machen die auf der Gehäuseseite 6 haben und auf der Pumpenseite 8
3. such dir nen Rohr das innen 6mm und aussen 8mm durchmesser hat und mach dir da passige buchsen drauß
Viel Erfolg, 1200cc is der heiße Scheiß.

Fuck off!
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Hallo,
jetzt habe ich das mit der Pumpe auch verstanden... Das Aufbohren sollte ja die sicherste Lösung sein.
Ansonsten brauche ich nur noch aufzupassen das sie vom Baujahr passt,oder??? (bei mir sollte das ein dreifach befestigtes Nockenwellenrad sein)
Zum Konzept: Ich habe einen originalen 1200-er Käfer Bj 60 in dem sich immer noch der erste Motor befindet (GÜ vor ca. 20TKM - deshalb wil ich ihn nicht komplett aufreisen). Diesen Zustand möchte ich erhalten, 34PS sind mir aber doch etwas zu wenig... Als Budget habe ich an reichlich 1K€ gedacht.
Aus diesem Grund sollen 1300-er E85-Köpfe drauf, damit liegt die Verdichtung so bei 1200ccm bei 8,4. Eine passende Riechert 2Vergaseranlage 34PCI ist auch schon da. LT 26 bis 28, Hauptdüse entsprechend (wird mir von Herrn Riechert zusammengestellt). Am rätseln bin ich in Bezug auf 1,25-er Kipphebel und dem Einbau 83-er Slip In Zylinder.
Theoretisch könnten mit der höheren Verdichtung und den Vergasern 10PS rausspringen, mit dem größeren Hubraum vielleicht nochmal 6PS.
Was ich noch nicht weis ist was ich mit der Ölversorgung/-filterung machen MUSS, woher ich eine verstärkte 180-er Kupplung bekomme (und ob sie notwendig wird) und wie sich mein Bundbolzenfahrwerk mit der Mehrleistung verträgt (Koni Rot übrigens schon).
Viele Grüße
tommy.
derfastschondenktdasderbeitragjetzthierfalschist...
jetzt habe ich das mit der Pumpe auch verstanden... Das Aufbohren sollte ja die sicherste Lösung sein.
Ansonsten brauche ich nur noch aufzupassen das sie vom Baujahr passt,oder??? (bei mir sollte das ein dreifach befestigtes Nockenwellenrad sein)
Zum Konzept: Ich habe einen originalen 1200-er Käfer Bj 60 in dem sich immer noch der erste Motor befindet (GÜ vor ca. 20TKM - deshalb wil ich ihn nicht komplett aufreisen). Diesen Zustand möchte ich erhalten, 34PS sind mir aber doch etwas zu wenig... Als Budget habe ich an reichlich 1K€ gedacht.
Aus diesem Grund sollen 1300-er E85-Köpfe drauf, damit liegt die Verdichtung so bei 1200ccm bei 8,4. Eine passende Riechert 2Vergaseranlage 34PCI ist auch schon da. LT 26 bis 28, Hauptdüse entsprechend (wird mir von Herrn Riechert zusammengestellt). Am rätseln bin ich in Bezug auf 1,25-er Kipphebel und dem Einbau 83-er Slip In Zylinder.
Theoretisch könnten mit der höheren Verdichtung und den Vergasern 10PS rausspringen, mit dem größeren Hubraum vielleicht nochmal 6PS.
Was ich noch nicht weis ist was ich mit der Ölversorgung/-filterung machen MUSS, woher ich eine verstärkte 180-er Kupplung bekomme (und ob sie notwendig wird) und wie sich mein Bundbolzenfahrwerk mit der Mehrleistung verträgt (Koni Rot übrigens schon).
Viele Grüße
tommy.
derfastschondenktdasderbeitragjetzthierfalschist...
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Hi,
neee, alles ok, passt schon. Ich hab deinen 1. Beitrag nochmal gelesen, da steht ja eindeutig
Daher Antwort daruf wie Jan schon schrieb:
Nockenhub liegt so um die 7,4mm
Daraus ergibt sich Serie: x 1.1 = 8.14mm
und mit anderen Kipphebeln: x 1,25 = 9,25
Christian
neee, alles ok, passt schon. Ich hab deinen 1. Beitrag nochmal gelesen, da steht ja eindeutig
Ist wohl in den Zylinder & Hub Überlegungen untergegangen"Kann mir jemand von euch sagen welchen Nockenhub die originale 60-er Nockenwelle hat und was ich für eine stärkere Ölpumpe in diesen Motor einbauen kann?"

Daher Antwort daruf wie Jan schon schrieb:
Nockenhub liegt so um die 7,4mm
Daraus ergibt sich Serie: x 1.1 = 8.14mm
und mit anderen Kipphebeln: x 1,25 = 9,25
Christian
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Hallo Christian,schickard hat geschrieben:Hi,
Nockenhub liegt so um die 7,4mm
Daraus ergibt sich Serie: x 1.1 = 8.14mm
und mit anderen Kipphebeln: x 1,25 = 9,25
Christian
damit wären theoretisch die 1.25-er ja fast schon Pflicht, oder???
Gruß
Tommy.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Bei einer Zweivergaseranlage helfen die Kipphebel schon.
Wenn du 1200er Zylinderköpfe nimmst, dann hast du 31,5/30 Ventile. Bei den 1300er Köpfen 33/30. Bei den 1200er Köpfen kann man auch 33er Einlassventile einbauen. Allerdings haben die alten 1200er einen kleineren Ansaugrohrdurchmesser.
Also sind 1300er Zylinderköpfe schon eine gute Idee. Allerdings musst du dann ein 1300er Ansaugrohr umarbeiten falls du mit einem Vergaser fahren willst. Oder eben 1300er Zweivergaseransaugrohre.
Wenn der Motor zusammenbleiben soll, würde ich nicht umbedingt mit der Verdichtung über 8,5:1 gehen. Dass passiert aber nur wenn du die 83er Kolben/Zylinder verbaust.
Ansonsten würde ich noch einen versetzten Ölkühler einbauen. Der Gebläsekasten passt auch beim 1200er. Allerdings wird es bei einer Zweivergaseranlge sehr eng. Da passt dann besser ein 30PS Style Gebläsekasten. Dann noch eine 26mm Ölpumpe. Die originale 21er könnte zu klein sein. Sicher ist sicher.
Gruß
Christoph
Wenn du 1200er Zylinderköpfe nimmst, dann hast du 31,5/30 Ventile. Bei den 1300er Köpfen 33/30. Bei den 1200er Köpfen kann man auch 33er Einlassventile einbauen. Allerdings haben die alten 1200er einen kleineren Ansaugrohrdurchmesser.
Also sind 1300er Zylinderköpfe schon eine gute Idee. Allerdings musst du dann ein 1300er Ansaugrohr umarbeiten falls du mit einem Vergaser fahren willst. Oder eben 1300er Zweivergaseransaugrohre.
Wenn der Motor zusammenbleiben soll, würde ich nicht umbedingt mit der Verdichtung über 8,5:1 gehen. Dass passiert aber nur wenn du die 83er Kolben/Zylinder verbaust.
Ansonsten würde ich noch einen versetzten Ölkühler einbauen. Der Gebläsekasten passt auch beim 1200er. Allerdings wird es bei einer Zweivergaseranlge sehr eng. Da passt dann besser ein 30PS Style Gebläsekasten. Dann noch eine 26mm Ölpumpe. Die originale 21er könnte zu klein sein. Sicher ist sicher.
Gruß
Christoph
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
- Wohnort: Sachsen
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Moin moin,
gerade habe ich mal unter meinem Käfer gelegen und den Ventilhub mit Hilfe eines Tiefenmaßes gemessen: ca. 7,5mm an allen Einlassventilen. Da sollte der Leistungssteigerung ja zumindestens von der Nockenwelle her nichts im Wege stehen.
@ Christoph: 1300-er Köpfe mit kleinem Brennraum (für E85) kann ich neu bekommen und Doppelkanalköpfe gebraucht. Bei letzterem wollen unsere Motorenbauer aber schon 100 - 160€ fürs Tieferstechen haben...
Die Einkanalköpfe bringen bei 1400ccm schon 9,1 Verdichtung. Gibt es die Ringe, die man laut "Jetzt mache ich ihn schneller" zur Verdichtungsreduzierung in den Kopf einlegen konnte, eigentlich noch???
Muss ich für die 1300-er Köpfe den Auspuff auch ändern oder ist der Auslassflansch gleich groß?
Das Projekt zieht schon ne ganze Menge mit sich, schade das ich den Winter verschlafen habe. Aber was soll es, erst mal hole ich alle Teile ran und dann wird halt mal geruckt. Zeitdruck mache ich mir sicher nicht, der Gute ist 50 Jahre mit 34 PS ausgekommen, da kommt es jetzt nicht auf Geschwindigkeit an.
Schönen Abend
Tommy.
gerade habe ich mal unter meinem Käfer gelegen und den Ventilhub mit Hilfe eines Tiefenmaßes gemessen: ca. 7,5mm an allen Einlassventilen. Da sollte der Leistungssteigerung ja zumindestens von der Nockenwelle her nichts im Wege stehen.
@ Christoph: 1300-er Köpfe mit kleinem Brennraum (für E85) kann ich neu bekommen und Doppelkanalköpfe gebraucht. Bei letzterem wollen unsere Motorenbauer aber schon 100 - 160€ fürs Tieferstechen haben...
Die Einkanalköpfe bringen bei 1400ccm schon 9,1 Verdichtung. Gibt es die Ringe, die man laut "Jetzt mache ich ihn schneller" zur Verdichtungsreduzierung in den Kopf einlegen konnte, eigentlich noch???
Muss ich für die 1300-er Köpfe den Auspuff auch ändern oder ist der Auslassflansch gleich groß?
Das Projekt zieht schon ne ganze Menge mit sich, schade das ich den Winter verschlafen habe. Aber was soll es, erst mal hole ich alle Teile ran und dann wird halt mal geruckt. Zeitdruck mache ich mir sicher nicht, der Gute ist 50 Jahre mit 34 PS ausgekommen, da kommt es jetzt nicht auf Geschwindigkeit an.
Schönen Abend
Tommy.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
1200er Tuning ist eben nicht ganz so einfach.
Es gibt Ringe, die man unter die Zylinder legt. Aber leider nicht für das 87mm Fußmaß. 9:1 geht auch noch, wenn der Rumpfmotor wirklich noch nicht zu viele Kilometer hat. Mehr würde ich mit der originalen Nockenwelle nicht machen. Kommt eben drauf an, wie viel man mit dem Motor fahren will.
150-160€ fürs tieferstechen ist schon eine Menge. Und die Doppelkanalköpfe sind meistens ziemlich fertig, so das man meisten auch noch die Ventilführungen machen muss. Risse haben die auch oft. Da sind schon mal schnell 300€ weg.
Aber wenn du neue Einkanalköpfe bekommen kannst, warum nicht. Für einen Alltagsmotor super.
Auspuff vom 1200er passt.

Es gibt Ringe, die man unter die Zylinder legt. Aber leider nicht für das 87mm Fußmaß. 9:1 geht auch noch, wenn der Rumpfmotor wirklich noch nicht zu viele Kilometer hat. Mehr würde ich mit der originalen Nockenwelle nicht machen. Kommt eben drauf an, wie viel man mit dem Motor fahren will.
150-160€ fürs tieferstechen ist schon eine Menge. Und die Doppelkanalköpfe sind meistens ziemlich fertig, so das man meisten auch noch die Ventilführungen machen muss. Risse haben die auch oft. Da sind schon mal schnell 300€ weg.
Aber wenn du neue Einkanalköpfe bekommen kannst, warum nicht. Für einen Alltagsmotor super.
Auspuff vom 1200er passt.
Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe
Gebläsekasten beim 60er ist nen 30Psler.Der hat noch keine Frischluftheizung.
Tieferstechen kann ich dir machen.Preisanfrage bitte per Mail.Sonst laufen mir die Leute hier noch die Türe ein;-).
Origonale Nockenwelle macht keinen Sinn.Egal wie du da würgst und tust.Das Ding wird nicht gescheit über 4000Umin drehen.Und das ist einfach zu wenig um Leistung zu haben bei dem geringen Hubraum UND auf der Autobahn nen LKW zu überholen.4000Umin entsprechen irgendwie 120kmh im 4ten...
Wenn man solch einen Motor baut und den auf Drehmoment unten rum auslegt MUSS ein langes Getriebe verbaut sein damit man das Potential auch nutzen kann.Dinu hatte den gleichen Fehler gemacht.Der Motor hatte Kraft wie ein Stier aber das Auto war nie Schnell weil die Last gefehlt hat...
Dadurch das du ne Seriennocke mit 1,25 bestückst wird sich nicht die maximale Drehzahl erhöhen.Ich habe das mal auf nen Serien1600er AD getestet.Der läuft einfach im mittleren Drehzahlbereich etwas kräftiger...macht die Nockenwelle aber nicht besser.Die èberschneidung der Nocke ändert sich ja auch nicht,sondern nur der Hub in der èberschneidung etwas.Ich habe auch die Erfahrung gemacht das die Nockenwellen für solch eine èbersetzung gedacht sein sollte.Bei W110 und co geht das hervoragend.Bei ner Schleicher(von der ich bis heute kein Diagramm gesehen habe) geht es zum bespiel nicht.Das habe ich mal in nem 1835ccm vom Dinu getestet.
Ventilhub sagt nichts über die Art der Nockenwelle aus.Grundsätzlich hält sich die Meinung das 30% Ventildurchmesser nen guter Anhaltspunkt ist.Allerding hat Merik bei der Schleicher eine andere Erfahrung gemacht.Ich bin mittlerweile davon überzeugt das sich der HERSTELLER der Nockenwelle sich bei dem Ventilhub etwas gedacht hat.Und wenn er schreibt das sie mit 1,15 und 1,25 gefahren werden kann dann ist dem so.Wenn aber kein Verweiss darauf besteht wird das wohl auch so gewollt sein.
Nur mal so als anhaltspunkt.Wenn der Motor wirklich gut gebaut ist(und damit meine ich Köpfe,Vergaser,Verdichtung,Auspuff) dann kannst du rechnerisch eine Leistung von 61,6PS erreichen bei deiner Konstallation bei 4000Umin.
Gleiche Voraussetzungen und eine maximale Drehzahl von 5500U/min macghen BEI GLEICHEN AUFWAND 84,7Ps!!!!
Seriennocke würde ich mir echt überlegen.Filterpumpe ist eh Pflicht meiner Meinung nach...
So genug Larssenf dazugegeben...
P.S.:Verdichtungen unter 9,5:1 sind reine Spritverschwendung...
MfG Lars
Tieferstechen kann ich dir machen.Preisanfrage bitte per Mail.Sonst laufen mir die Leute hier noch die Türe ein;-).
Origonale Nockenwelle macht keinen Sinn.Egal wie du da würgst und tust.Das Ding wird nicht gescheit über 4000Umin drehen.Und das ist einfach zu wenig um Leistung zu haben bei dem geringen Hubraum UND auf der Autobahn nen LKW zu überholen.4000Umin entsprechen irgendwie 120kmh im 4ten...
Wenn man solch einen Motor baut und den auf Drehmoment unten rum auslegt MUSS ein langes Getriebe verbaut sein damit man das Potential auch nutzen kann.Dinu hatte den gleichen Fehler gemacht.Der Motor hatte Kraft wie ein Stier aber das Auto war nie Schnell weil die Last gefehlt hat...
Dadurch das du ne Seriennocke mit 1,25 bestückst wird sich nicht die maximale Drehzahl erhöhen.Ich habe das mal auf nen Serien1600er AD getestet.Der läuft einfach im mittleren Drehzahlbereich etwas kräftiger...macht die Nockenwelle aber nicht besser.Die èberschneidung der Nocke ändert sich ja auch nicht,sondern nur der Hub in der èberschneidung etwas.Ich habe auch die Erfahrung gemacht das die Nockenwellen für solch eine èbersetzung gedacht sein sollte.Bei W110 und co geht das hervoragend.Bei ner Schleicher(von der ich bis heute kein Diagramm gesehen habe) geht es zum bespiel nicht.Das habe ich mal in nem 1835ccm vom Dinu getestet.
Ventilhub sagt nichts über die Art der Nockenwelle aus.Grundsätzlich hält sich die Meinung das 30% Ventildurchmesser nen guter Anhaltspunkt ist.Allerding hat Merik bei der Schleicher eine andere Erfahrung gemacht.Ich bin mittlerweile davon überzeugt das sich der HERSTELLER der Nockenwelle sich bei dem Ventilhub etwas gedacht hat.Und wenn er schreibt das sie mit 1,15 und 1,25 gefahren werden kann dann ist dem so.Wenn aber kein Verweiss darauf besteht wird das wohl auch so gewollt sein.
Nur mal so als anhaltspunkt.Wenn der Motor wirklich gut gebaut ist(und damit meine ich Köpfe,Vergaser,Verdichtung,Auspuff) dann kannst du rechnerisch eine Leistung von 61,6PS erreichen bei deiner Konstallation bei 4000Umin.
Gleiche Voraussetzungen und eine maximale Drehzahl von 5500U/min macghen BEI GLEICHEN AUFWAND 84,7Ps!!!!
Seriennocke würde ich mir echt überlegen.Filterpumpe ist eh Pflicht meiner Meinung nach...
So genug Larssenf dazugegeben...
P.S.:Verdichtungen unter 9,5:1 sind reine Spritverschwendung...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.