Weber 40 DCNF
Weber 40 DCNF
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen Satz gebrauchter Weber 40 DCNF 12 Vergaser gekauft, die laut Vorbesitzer zuvor von einer holländischen "Fachfirma" überholt worden sein sollen.
Nun möchte ich diese Vergaser auf einem 1835er Typ1 in einem Typ3 Vari nutzen und habe sie deshalb zunächst einmal komplett zerlegt, Fehlteile ersetzt, ultraschallgereinigt, Schwimmerstände korrigiert....soviel zumThema "Fachfirma". Nun habe ich den Motor am Wochenende erstmals starten wollen und habe dabei festgestellt, dass in einem Vergaser deutlich weniger Sprit aus den Beschleunigerdüsen kommt als beim anderen Vergaser. Die Düsengrößen (zumindest laut Beschriftung) sind identisch, die Beschleunigerpumpenhebel in beiden Fällen auch gleich weit betätigt. In einem Vergaser fließt auch ca. 1 Sekunde nach Betätigen der Beschleunigerpumpe noch Sprit aus den Einspritzdüsen, auf der andern Seite kommt jeweils nur ein kurzer Spritzer und das war´s dann, selbst wenn der Beschleunigerpumpenhebel manuell (und nicht durch die Rampe am Ende der Drosselklappenwelle) betätigt wird.
Gibt es beim DCNF-Vergaser irgendeine Möglichkeit, die Stärke und Dauer der Einspritzmenge zu regulieren? Falls nicht: woran könnt es liegen, dass sich die Einspritzmengen beider Vergaser so sehr unterscheiden?
Vielen Dank schon mal!
Tobi
ich habe mir vor ein paar Jahren einen Satz gebrauchter Weber 40 DCNF 12 Vergaser gekauft, die laut Vorbesitzer zuvor von einer holländischen "Fachfirma" überholt worden sein sollen.
Nun möchte ich diese Vergaser auf einem 1835er Typ1 in einem Typ3 Vari nutzen und habe sie deshalb zunächst einmal komplett zerlegt, Fehlteile ersetzt, ultraschallgereinigt, Schwimmerstände korrigiert....soviel zumThema "Fachfirma". Nun habe ich den Motor am Wochenende erstmals starten wollen und habe dabei festgestellt, dass in einem Vergaser deutlich weniger Sprit aus den Beschleunigerdüsen kommt als beim anderen Vergaser. Die Düsengrößen (zumindest laut Beschriftung) sind identisch, die Beschleunigerpumpenhebel in beiden Fällen auch gleich weit betätigt. In einem Vergaser fließt auch ca. 1 Sekunde nach Betätigen der Beschleunigerpumpe noch Sprit aus den Einspritzdüsen, auf der andern Seite kommt jeweils nur ein kurzer Spritzer und das war´s dann, selbst wenn der Beschleunigerpumpenhebel manuell (und nicht durch die Rampe am Ende der Drosselklappenwelle) betätigt wird.
Gibt es beim DCNF-Vergaser irgendeine Möglichkeit, die Stärke und Dauer der Einspritzmenge zu regulieren? Falls nicht: woran könnt es liegen, dass sich die Einspritzmengen beider Vergaser so sehr unterscheiden?
Vielen Dank schon mal!
Tobi
Re: Weber 40 DCNF
Hallo
das hört sich nach einer harten Membrane an, wenn da eine älter als die andere ist und lange trocken war, kann ich mir das träge Verhalten vorstellen.
Ausbauen und prüfen, Notfalls einige Zeit in Benzin legen, oder gleich beide erneuern.
Falls das nicht die Ursache ist wird wohl noch irgendwo eine Bohrung/Düse eine Verengung haben.
dreier
das hört sich nach einer harten Membrane an, wenn da eine älter als die andere ist und lange trocken war, kann ich mir das träge Verhalten vorstellen.
Ausbauen und prüfen, Notfalls einige Zeit in Benzin legen, oder gleich beide erneuern.
Falls das nicht die Ursache ist wird wohl noch irgendwo eine Bohrung/Düse eine Verengung haben.
dreier
Re: Weber 40 DCNF
Hallo dreier,
vielen Dank für Deine Einschätzung! Ich habe gleich mal zwei neue Membranen bestellt, obwohl die alten eigentlich noch ganz gut aussehen...kosten ja nicht viel. Ins Ultraschallbad werde ich die Vergaser auch noch einmal packen...
Viele Grüße,
Tobi
vielen Dank für Deine Einschätzung! Ich habe gleich mal zwei neue Membranen bestellt, obwohl die alten eigentlich noch ganz gut aussehen...kosten ja nicht viel. Ins Ultraschallbad werde ich die Vergaser auch noch einmal packen...
Viele Grüße,
Tobi
Re: Weber 40 DCNF
Oooooha...DCNF haben wir auch mal gespielt.
Nach meiner Erfahrung sind IDF deutlich einfacher im Handling.
Zudem sind Ersatzteile die DCNF-spezifisch sind ganz schön teuer.
Allerdings machen die beim Typ3 wirklich Sinn wenn der Deckel irgendwie noch zu gehen soll.
Ich würde den einfachen Weg gehen,wenn es diese Vergaser sein sollen,und sie einfach ganz NEU kaufen.Sie sind noch neu zu erwerben.Das spart,Zeit,Geld,Mühen und Frust.
Gruss Lars
Nach meiner Erfahrung sind IDF deutlich einfacher im Handling.
Zudem sind Ersatzteile die DCNF-spezifisch sind ganz schön teuer.
Allerdings machen die beim Typ3 wirklich Sinn wenn der Deckel irgendwie noch zu gehen soll.
Ich würde den einfachen Weg gehen,wenn es diese Vergaser sein sollen,und sie einfach ganz NEU kaufen.Sie sind noch neu zu erwerben.Das spart,Zeit,Geld,Mühen und Frust.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Weber 40 DCNF
Hallo Lars,
da kann ich Dir grundsätzlich in allen Punkten Recht geben, ABER es steckt inzwischen ganz einfach schon deutlich zu viel Arbeit in dem Projekt (Saugrohre geschweißt, Vergaserkleinteile, originalen Luftfilterkasten und die Motorbleche aufwändig angepaßt usw...), um jetzt einen Rückzieher zu machen.
Tobi
da kann ich Dir grundsätzlich in allen Punkten Recht geben, ABER es steckt inzwischen ganz einfach schon deutlich zu viel Arbeit in dem Projekt (Saugrohre geschweißt, Vergaserkleinteile, originalen Luftfilterkasten und die Motorbleche aufwändig angepaßt usw...), um jetzt einen Rückzieher zu machen.

Tobi
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Weber 40 DCNF
Klasse gemacht!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1621
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCNF
Ist Dir langweilig, Tobi?
Im Ernst:
Sehr schöner Umbau. Sehr unauffällig.
Gefällt mir gut.

Im Ernst:
Sehr schöner Umbau. Sehr unauffällig.
Gefällt mir gut.

- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCNF
Herzlichen Glückwunsch,
da hättest Du vorher einen Ton sagen können und gleich zwei Satz Saugrohre machen können.
Super Lösung.
Gruß,
orra
da hättest Du vorher einen Ton sagen können und gleich zwei Satz Saugrohre machen können.

Super Lösung.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Weber 40 DCNF
. Die Version ist einfacher
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Weber 40 DCNF
Giessen kann jeder 

Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Re: Weber 40 DCNF
Moin Udo,Udo hat geschrieben:. Die Version ist einfacher
die GB Saugrohre sind mir natürlich bekannt, aber erstens waren sie zu dem Zeitpunkt nicht lieferbar und zweitens wäre ich wohl auch nicht bereit gewesen, knapp 300€ dafür auszugeben.

Zudem konnte ich durch die Arbeiten wieder was lernen...
Viele Grüße,
Tobi
Re: Weber 40 DCNF
Es gibt aber fast immer gebrauchte im Internet
Re: Weber 40 DCNF
Hallo,Udo hat geschrieben:Es gibt aber fast immer gebrauchte im Internet
das weiß ich natürlich auch, aber wo bleibt da die Herausforderung?!

So, jetzt aber zurück zum Thema: die vergaser waren nun nochmal für eine Stunde im Ultraschallbad und haben neue Beschleunigerpumpenmembrane bekommen. Das Problem bestand danach leider weiterhin, so dass ich mal die Einzelteile der Beschleunigerpumpen beider Vergaser untereinander durchgetauscht habe. Das Problem verlagerte sich dabei auf den anderen Vergaser. Letztlich stellte sich heraus, dass es an einer nicht maßhaltigen Feder unter der Membran gelegen hatte, die der "Vergaserspezialist" zuvor vermutlich eingebaut hatte (11mm statt 10mm Durchmesser). Mit neuen Federn funktioniert´s jetzt einwandfrei.
Tobi
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Weber 40 DCNF
wie lange lässt du im Durchschnitt deine Vergaser im Ultraschallbad liegen und welches Mittel verwendest du dabei?
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“