Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Erstens sind die mir zu teuer,
zweitens gefällt mir der Plaste Look nicht,
drittens passts wahrscheinlich nicht wegen der Crossbar.
viertens mag ich gerne selbst tüfteln ;)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von triker66 »

zwergnase hat geschrieben:Erstens sind die mir zu teuer,
zweitens gefällt mir der Plaste Look nicht,
drittens passts wahrscheinlich nicht wegen der Crossbar.
viertens mag ich gerne selbst tüfteln ;)

Gruß
Martin
Das sind unschlagbare Argumente.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von -Rucki- »

Hallo in die Runde,

ich habe nochmal eine Verständnisfrage zu dem Thema Zentralluftfilter bzw. zwei einzelne Luftfilter.

Ich habe zwei 40er Weber mit K&N-Filter auf einem 1776er Typ 1 mit Standard-Lüftung und milden 78 PS in einem Karmann Ghia verbaut.
Ich möchte gerne die Ansauggeräusche dämmen, aber die gängigen ZLA passen von der Höher her nicht oder nur bedingt in den Karmann. Ich müsste dafür mindestens den Wasserkasten unter der Motorhaube ausbauen und da ich das Fahrzeug zum Reisen benutze ist das natürlich blöd bei Regen. Aber auch ohne Wasserkasten passt das offensichtlich nicht so wie beim Käfer.

Da der Karmann links und rechts im Motorraum richtig Platz hat, bin ich auch auf die Idee von zwei einzelnen Luftfilteranlagen gekommen, bis ich diesen Beitrag gefunden habe und dort von Leistungs- und Drehmomentverlust bei zwei einzelnen Anlagen lesen musste.
Aktuell saugen doch meine jeweiligen K&N-Filter rechts und links auch einzeln für sich und das wäre doch bei zwei einzelnen Luftfilteranlagen nicht anders, oder? Natürlich entsprechend dimensioniert, also große Glocken wie bei den gängigen ZLA und entsprechender Zuleitung.

Eine weitere Überlegung von mir ist, ob ich bei einer gekauften ZLA einfach den Deckel über den Luftfilter weglasse und somit keine Probleme mit der Höhe bekomme. Dann würde der flache Filter der ZLA ähnlich wie bei den offenen K&N direkt ansaugen. Wäre dann das Ansauggeräusch wieder zu stark? Eine gewisse Reduzierung müsste das doch bestimmt auch schon bringen, oder?

Danke und Gruß

Rucki
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 744
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von ghiafix »

Hallo Rucki, eine weitere Möglichkeit sind die Knecht Luftfilter vom 912er. Hab da noch einen kompletten Satz. Solltest Du WhatsApp oder Telegram nutzen, kannst Du mir per PN Deine Mobilnummer schicken. Dann geht es besser mit Bildern. Bin allerdings noch bis 20. im Urlaub ;-)

Harald
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von turneratwork »

dann hilft nur selber bauen. Mein 2,5er wbx mit 48 IDF und Trockenluftfiltern, sowie einem A1 Schalldämpfer war deutlich zu laut ,inzwischen hab ich die Anlage zusammen mit Schrauberandy mit 2 CSP Python Dämpfer auf durchgehen 2,5" umgebaut und die Luftfilter durch eine Eigenbauzentralluftfilteranlage ersetzt. So leise war das Auto glaub mit dem Serien 44PS nicht mehr und aktuell hab ichs 4fache an Leistung

Bild

Bild
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von -Rucki- »

Danke für die Antworten und sorry, dass ich mich noch net vorgestellt habe, ich wollte diesen Thread nicht unnötig in die Länge ziehen.

Habe mir Bilder von den Knecht Luftfiltern vom 912er angesehen und die sind grundsätzlich wirklich interessant.
So wie ich das sehe dürfte das aber vmtl. nicht mit der Rückwand zum Kofferraum hinhauen, da steht der runde Luftfilterkasten zu weit über dem Vergasertopf über und die Vergaser liegen ja knapp vor der Rückwand (siehe Bild).

Eine Anlage (bzw. zwei einzelne) selber basteln würde ich ja machen, allerdings gibt ja den Hinweis in diesem Thread, dass zwei einzelne Anlagen eben zu Leistungs- u. Drehmomentverlust führen soll.
Ich würde ja auch eine Zentralluftfilteranlage kaufen, wenn ich eine Idee hätte, wie ich dann den zentralen Kasten sinnvoll in der Höhe anpassen könnte?!

Hatte auch mal für den TÜV eine geliehene ZLA verbaut, die drückte aber auch schon gegen die geschlossene Motorhaube (siehe Bild).

Gruß Rucki

Motorraum.jpg
Motorraum.jpg (302.4 KiB) 2427 mal betrachtet
ZLA.JPG
ZLA.JPG (120.62 KiB) 2427 mal betrachtet
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von Darkmo »

Nur die Federn sind etwa im Weg.

02727DE6-CA4E-4FD9-86DA-E88D7D2118C7.jpeg
02727DE6-CA4E-4FD9-86DA-E88D7D2118C7.jpeg (157.32 KiB) 2337 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von -Rucki- »

Hallo Markus,

das ist mal ein wirklich aussagekräftiges Bild für den Karmann!
Die Höhe dieser Anlage (für den Bus?) schließt ja relativ bündig mit dem Gebläsekasten ab und das würde bedeuten, dass zumindest mal die Motorhaube zu geht. Das mit dem Wasserkasten müsste ich vermutlich anpassen, was aber sicherlich einfacher ist, als eine komplette Anlage selbst zu konstruieren, die dann auch noch vernünftig arbeitet.

Ich habe tatsächlich schon mit den Anlagen deiner Firma geliebäugelt und wollte auch mal nachfragen, ob es da ggf. eine Lösung gibt?!
Würde gerne mal kommende Woche anrufen, zumal ich auch nicht so weit entfernt wohne.

Danke und Gruß aus Frankfurt

Rucki
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von Darkmo »

Hallo Rucki
Beim Karmann-Ghia und T1 Bus hat man seitlich viel Platz, dafür oben nicht.
Ich will ehrlich sein, es lohnt sich einfach nicht, eine eigene Anlage für diese Fahrzeuge zu bauen.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von Darkmo »

ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von -Rucki- »

Ich möchte das Thema noch zu Ende bringen, auch wenn das kein Karmann-Forum ist (hab mich ja auch hier schlau gemacht, gelle?!):

Habe jetzt die ZLA vom Markus (Darkmo) drin und die passt ohne Wasserkasten haargenau in den Karmann rein, Haube schließt ohne Probleme.
Die Haubenfedern können auch bleiben, die berühren die Vergaserglocken nur kurz beim Schließen, haben aber offen wie geschlossen sonst Platz.

Die Geräuschdämmung ist richtig angenehm aber der Hammer ist, dass der Karmann im Gegensatz zu den offenen K&N-Filtern jetzt richtig seidenweich läuft und das in allen Drehzahlbereichen, einfach herrlich! Vorher war er viel rauher und ruppiger.
Eine wirklich tolle Anlage und auch ein schicker Tag beim Markus in der Firma bei der Abholung :handgestures-thumbupright:

Gruß Rucki

photostudio_1679679031356.jpg
photostudio_1679679031356.jpg (158.18 KiB) 1611 mal betrachtet
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 188
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

Beitrag von mrcs »

Sieht echt spannend aus!
Antworten