Mayer Austauschmotor tunen

Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Metal Mike »

Hallo zusammen,


ich habe als Basis einen neuen AS Motor , überholt von Mayer-Motoren.

Was wäre sinnvoll?

Plan: Keine Gehäusebearbeitung, Weber IDF oder Kadron, ICT. Fahrzeug : 1303 Cabrio

Zylinderköpfe , Ventile, Verdichtung ändern, optimieren.
Schwungrad erleichtern, Pleuel Gewicht angleichen
Nockenwelle , Stössel neu
Kurbelwelle mit mehr Hub, K.u.Z. ggf.
Fullflow

Ich bitte um Eure Vorschläge.

Danke Euch im Voraus!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von triker66 »

Metal Mike hat geschrieben:Hallo zusammen,


ich habe als Basis einen neuen AS Motor , überholt von Mayer-Motoren.

Was wäre sinnvoll?

Plan: Keine Gehäusebearbeitung, Weber IDF oder Kadron, ICT. Fahrzeug : 1303 Cabrio

Zylinderköpfe , Ventile, Verdichtung ändern, optimieren.
Schwungrad erleichtern, Pleuel Gewicht angleichen
Nockenwelle , Stössel neu
Kurbelwelle mit mehr Hub, K.u.Z. ggf.
Fullflow

Ich bitte um Eure Vorschläge.

Danke Euch im Voraus!

Da musst du uns mal sagen wo du hin willst? Drehmoment, Drehzahl:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16624
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Poloeins »

Huhu,
1303 heisst Abgasgutachten.
Also 40er Weber und MKB AD.
Auspuff würde ich die Competition von CSP nehmen weil leise beim Cabrio Trumpf ist.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Metal Mike »

AD , gut zu wissen!
Ich überlege nicht so viel zu ändern, eher zu optimieren.
Leistung ist eher Nebensache, Komfort, Drehmoment, Langlebigkeit.
Wenn 70 PS rauskommen ist das ok.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von B. Scheuert »

AS oder AD. Das ist egal, weil baugleich.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16624
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben:AS oder AD. Das ist egal, weil baugleich.
Wichtig ist was im Gutachten steht...dann braucht man dem Mann im blauen Kittel nicht erklären warum zwei komplett identische Motoren zwei unterschiedliche Motorkennbuchstaben haben.
Ich umfahre solche "kleinen" Probleme lieber gleich grossräumig und nutze den "Ermessensspielraum des Prüfers" lieber an anderer Stelle :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:AS oder AD. Das ist egal, weil baugleich.
Wichtig ist was im Gutachten steht...dann braucht man dem Mann im blauen Kittel nicht erklären warum zwei komplett identische Motoren zwei unterschiedliche Motorkennbuchstaben haben.
Ich umfahre solche "kleinen" Probleme lieber gleich grossräumig und nutze den "Ermessensspielraum des Prüfers" lieber an anderer Stelle :D
Da brauchst Du nichts umfahren. Da gibt es ein Schreiben von VW dazu. Gab es zu jedem Riechert Gutachten mit dabei :character-oldtimer: Die Gnade der frühen Geburt :mrgreen:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

B. Scheuert hat geschrieben:Da brauchst Du nichts umfahren. Da gibt es ein Schreiben von VW dazu. Gab es zu jedem Riechert Gutachten mit dabei :character-oldtimer: Die Gnade der frühen Geburt :mrgreen:
...oder alter Sack :character-oldtimer:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von B. Scheuert »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Da brauchst Du nichts umfahren. Da gibt es ein Schreiben von VW dazu. Gab es zu jedem Riechert Gutachten mit dabei :character-oldtimer: Die Gnade der frühen Geburt :mrgreen:
...oder alter Sack :character-oldtimer:

Gruss Jürgen

Freundchen! Wer im Glashaus sitzt..... :lol:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:obscene-drinkingcheers:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von orra »

Hallo,

darf ich einmal höflich nachfragen???

In deinem ersten Eintrag zählst Du eine Reihe von tiefgreifenden Veränderungen auf:

...."Zylinderköpfe , Ventile, Verdichtung ändern, optimieren.
Schwungrad erleichtern, Pleuel Gewicht angleichen
Nockenwelle , Stössel neu
Kurbelwelle mit mehr Hub, K.u.Z. ggf.
Fullflow"---


In deinem zweiten Eintrag soll es nur noch milde Optimierung sein. ----"Komfort, Drehmoment, Langlebigkeit"----

Ich kann dem nicht ganz folgen, sorry ;)

Ein serienmäßiger 1600er Motor ist kompfortabel und langlebig.
Wenn der Hubraum nicht verändert wird, dann ist es schwer mehr Drehmoment zu generieren.
Doppelvergaser und Sportauspuff machen einen Motor etwas kräftiger auf Grund der besseren Füllung, vor allem aber dreht er williger höher aus und somit stehen auch mehr PS zur Verfügung.
Leistung ist eben ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.

Von mehr Kompfort kann dabei aber keine Rede mehr sein, wobei Kompfort auch jeder anders definiert :roll:

Also zurück zur Eingangsfrage:
Soll der Motor nun komplett wieder zerlegt werden, um die NW und KW zu tauschen, oder nur Anbauteiletuning?
Ich sehe absolut keinen Sinn darin, eine KW, NW und Köpfe zu tauschen, aber das GEhäuse blos nicht bearbeiten zu wollen für größere K&Z.
Das wäre mit Abstand der kleinste Aufwand.
Mal eben große Ventile in originale Köpfe stecken geht so einfach nicht und eine größere KW ohne Gehäusebearbeitung geht auch nicht.
:confusion-scratchheadyellow:

Das scheint mir alles etwas unkundig (Entschuldigung) philosophirt zu sein. :oops:

Meine ganz persönliche Empfehlung: Entweder einen Motor von Anfang an gleich in die gewünschte Richtung neu aufbauen,
ODER den revidierten Serienmotor so lassen und ggf mit einer Filterölpumpe ausrüsten.

Wenn man bereit ist, den Kompfortbereich etwas zu verlassen, dann 40er Weber Doppelvergaser und einen guten Auspuff ( wie Lars gesagt hat)

Gruß,
orra
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von armin »

Metal Mike hat geschrieben:Hallo zusammen,


ich habe als Basis einen neuen AS Motor , überholt von Mayer-Motoren.

Was wäre sinnvoll?

Plan: Keine Gehäusebearbeitung, Weber IDF oder Kadron, ICT. Fahrzeug : 1303 Cabrio

Zylinderköpfe , Ventile, Verdichtung ändern, optimieren.
Schwungrad erleichtern, Pleuel Gewicht angleichen
Nockenwelle , Stössel neu
Kurbelwelle mit mehr Hub, K.u.Z. ggf.
Fullflow

Ich bitte um Eure Vorschläge.

Danke Euch im Voraus!
Gibt es ein Budget? Kostenlimit?
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Metal Mike »

Orra, danke für die Einwände.

So wollte ich ja die Diskussion. Ein neuer Motor, eigentlich zu schade um ihn zu zerlegen.

Ein Tuning, wie es mir voschwebte wäre gewesen: Motor zerlegen, neue Nockenwelle ca. 300° .
Köpfe und Ventile leicht überarbeiten, tiefer stechen, Weber und Sportauspuff. Keine sonstigen Teile.

Was spricht dafür und was dagegen?
Ein Mayer- Motor kostet an die 3.000€. Für 1.000€ mehr bekommt man einen 1776 im Handel.beim Tuner, ohne schmutzige Finger.

Ich hatte mal das Glück einen neuen AT-Busmotor CJ neu (100€ Kaffeekasse) zu bekommen und habe das Ganze mit einem Käfergehäuse und Nockenwelle
kombiniert. Köpfe wie oben beschrieben. Das war ein richtig guter Allrounder mit relativ wenig Aufwand.

Ob jetzt 70 oder 85 PS ist die Frage.


was meint Ihr?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von yoko »

Wenns ganz wenig Aufwand sein soll: Es gab von Porsche Salzburg ein 1303 S Sondermodell "1303 S GT", der hätte nur die Solex Zweivergaseranlage 34 Pdsit vom Bus, Serienauspuff und wurde mit 65PS angegeben.
Denke, mit etwas überarbeiteten Köpfen, größere Kipphebel und SuperComp Auspuff kommst auch schon an die 70PS ohne grosses Kino.
Ich würde aber dann eine Solex 34er Riechert Anlage nehmen.

:character-oldtimer:

Ein Kollege von mir hat so einen "1303 S GT", der ging gar nicht so schlecht und lief problemlos...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Mayer Austauschmotor tunen

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Yoko,

eine Riechert würden mich schon reizen!
Hatte mal ein 1500 er Cabrio mit der Anlage, war sehr entspannt zu fahren und ging recht flott.
Im Gebirge über 1.600 Meter hat mich aber ein 30 PS Ovali "gehetzt" :lol:
Bin noch nicht ganz überzeugt, aber ich denke der Motor bleibt, abgesehen von den Köpfen zusammen.
Verdichtung + Zweivergaseranlage, EV Ventile schön machen, das sollte reichen.


Wäre dann H-Konform und für eine etwaige Rückrüstung des 2 Liters eine gute Investition.

Grüße Mike
Antworten