Motor Konzept 2L mit 40er Weber
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
welchen Zusatzölsumpf verwendest Du?
und dann bei Minimal am Ölstab?
was ergibt das für eine Füllmenge?
und dann bei Minimal am Ölstab?
was ergibt das für eine Füllmenge?
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Am liebsten verwende ich den flachen Zusatzölsumpf mit 1,5L von SCAT, welcher aber schwierig zu bekommen ist (den letzten hatte ich aus GB um ca. €120.- zuz. Versand). Dieses Modell ist etwa 55mm hoch und damit noch verträglich und sehr gut verarbeitet, ausserdem kann der originale Öldeckel samt Sieb verwendet werden. Wenn ich die untere Grenze (ca. 1mm drüber) verwende hab ich immer noch rein vom Sumpf her ca. 0,6L mehr Öl im Motor. Was aber nicht so entscheidend ist, wichtiger ist mir, dass die Wangen der Welle nicht so tief ins Öl eintauchen und damit weniger Öldunst im Motor entsteht und ausserdem kann das Öl aus den Ventildeckel über die Stösselschutzrohre schneller und leichter zurückfliessen.swingheini hat geschrieben:welchen Zusatzölsumpf verwendest Du?
und dann bei Minimal am Ölstab?
was ergibt das für eine Füllmenge?
(Rein theorethisch hätte er damit weniger Widerstand und bessere Leistung..

An den meisten getunten Motoren habe ich eine Ölkühlanlage/Filter und dadurch geschätzt einige Liter mehr sowieso damit verfügbar (weiss das nicht mehr so genau, wie das lief mit dem ersten Auffüllen).
Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiss ich nicht, aber ich mach das halt so.

Den Link aus GB hab ich irgendwo versemmelt, aber hier bei Cagero, das ist der:
https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... 2&f=1&n=29
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
yoko hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:Das mit den Typ 3 Blechen habe ich verschlafen.
Echt![]()
War hier bei uns schon sehr lang bekannt. Hatte ich schon vor ca. 17 Jahren an meinem ersten 1835, welcher nun immer noch im 66er Käfer läuft.
Aus dieser Zeit stammt auch die Idee mit dem Zusatzölsumpf und Ölstand am unteren Teilstrich am Ölmessstab. Dadurch wenig bis kein Öldunst oder Austritt an Riemenscheibe, etc. Mach ich immer so und hab das schon oft hier erwähnt, weils sich so gut bewährt hat.
Ich sag mal so, nicht gesehen wie er sie montiert hat! Ich fahre die Typ 3 auch an meinem 1904 ccm Motor.
Eine Ölsumpfverlängerung würde ich auf jeden Fall machen. Warum? In schnell gefahrenen Kurve wird das Öl an einen Seite gedrückt, und der Ansaugschnorchel zieht Luft. Die Folge Öldruck weg.
Den Rest könnt ihr euch ausmalen.
So Long Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Im Video waren sie schon verbaut weil mal wieder der Akku leer war und ich nicht extra deswegen aufhören wollte den Motor zu bauen. Aber erwähnt hatte ich sie 
Schnelle Kurven fahre ich nicht mehr, schweren Autounfall überlebt da wird man dann ruhiger
Hatte mal vorhin geguckt wegen Ölsumpf, 55mm würden ja gehen aber der 70er ist mir schon zu krass.

Schnelle Kurven fahre ich nicht mehr, schweren Autounfall überlebt da wird man dann ruhiger

Hatte mal vorhin geguckt wegen Ölsumpf, 55mm würden ja gehen aber der 70er ist mir schon zu krass.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Mach den Ölsumpf drauf, du wirst es nicht bereuen.ousie hat geschrieben:Im Video waren sie schon verbaut weil mal wieder der Akku leer war und ich nicht extra deswegen aufhören wollte den Motor zu bauen. Aber erwähnt hatte ich sie
Schnelle Kurven fahre ich nicht mehr, schweren Autounfall überlebt da wird man dann ruhiger
Hatte mal vorhin geguckt wegen Ölsumpf, 55mm würden ja gehen aber der 70er ist mir schon zu krass.
Das mit dem Luftsaugen hat Holger richtig erwähnt, das hab ich vergessen zu schreiben.
Der verlinkte Scat Sumpf könnte auch nur 50mm auftragen, hab das irgendwo aufgeschrieben, finde es aber nicht.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Habe den bei Käfer Klein gefunden der ist wohl auch nur 5cm
http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... eferid=111
http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... eferid=111
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Der ist von JP und muss umfassend bearbeitet werden bis er passt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Hallo,
wenn du einen externen Ölkühler montiert hast, würde ich nur einen Miniölsumpf montieren.
So Long Holger
wenn du einen externen Ölkühler montiert hast, würde ich nur einen Miniölsumpf montieren.
So Long Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Der flache Scat ist derzeit wirklich bei den hiesigen Dealern nicht im Angebot, entweder der hohe mit 7 cm (finde ich persönlich zu viel), der JP, den ich dank Lars Empfehlung nicht ausprobieren möchte, Empi, der von der Höhe noch gehen könnte (Qualität?). Orra bietet einen an, den ich nicht identifizieren kann.
Ich hoffe auf Tips der Profis, danke, Burkhard
Ich hoffe auf Tips der Profis, danke, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Mini Ölsumpf habe ich mir mal auf Arbeit bauen lassen
- Dateianhänge
-
- 12488BFC-5086-4D05-B15F-7DCC4F0BBBBD.jpeg (64.78 KiB) 3177 mal betrachtet
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Genau sowas meine ich.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Kann ja sein, daß auf dem Bild was fehlt. Natürlich sollte das Schnüffelstück auch bei dem Miniölsumpf
verlängert werden. Sonst bringt das nix.
verlängert werden. Sonst bringt das nix.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
S-Bug das natürlich richtig. Hatte erstmal nur den Sumpf machen lassen das Schnüffelstück würde ich mir selber aus einem Rohr machen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
s-bug hat geschrieben:Kann ja sein, daß auf dem Bild was fehlt. Natürlich sollte das Schnüffelstück auch bei dem Miniölsumpf
verlängert werden. Sonst bringt das nix.
Hey Anton,
das setze ich voraus das der Ölrüssel auch verlängert wird.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Motor Konzept 2L mit 40er Weber
Was muss bei dem von JP groß bearbeitet werden? Ich montiere den Sumpf mit Inbusschrauben und muss nur etwas Platz schaffen für die Mutter an dem Stehbolzen mit dem die Ansaugglocke im Block befestigt wird... welche Teile verbaut man schon ohne groß nachzuarbeiten
davon habe ich mich leider schon lange verabschiedet.
