1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

Hallo Zusammen,

leider hatte ich im Sommer einen Front- Unfall mit meinem Buggy und möchte nun, bevor ich mir Gedanken um die Instandsetztung der Karosserie mache, gern raus finden ob der Rahmenkopf/Chassis beschädigt/verzogen ist,
oder nicht. Der Aufprall war vorne links, Achse ist auf jeden Fall verbogen und muß erneuert werden.
Es ist ein 1200er Chassis, vor 1969. Habe mir sagen lassen, daß es dafür eine extra Lehre o.ä. gibt, welche aber keiner in meinem Umfeld hat.
Vielleicht ist hier im Forum jemand aus dem Raum Niederbayern, der mir dabei weiter helfen kann, soll auch nicht unendgeldlich sein...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von yoko »

So eine originale Rahmenlehre hatte ich vor einigen Jahren von einem Kollegen für den Rahmenkopftausch an unserem 66er Käfer ausgeliehen. Soweit ich mich erinnern kann, war diese aber starr für den Serienradstand. Wenn dein Buggy einen gekürzten Radstand hat, denke ich, daß dir diese dann nicht weiterhelfen wird.
Wenn keine Deformationen am Rahmenkopf zu sehen sind (dieser ist ja sehr massiv/steif), würde ich einfach eine gute Vorderachse montieren und dann mit Maßband messen, Radstand, diagonal von VO-Achse nach hinten zu den Achspunkten...Bodenplatte in die Waage stellen, auf ebenen Boden nach unten messen...Wobei ich denke, daß die meisten gekürzten Buggybodenplatten nicht so ganz maßhaltig zusammengeschweißt wurden (also keine Panik, wenns ein bischen abweicht).
:handgestures-fingerscrossed:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

OK, danke für deinen Rat, Yoko!
Verstehe was du meinst. Ich hätte halt gedacht, daß man das irgendwie raus finden kann, ohne eine neue/gebrauchte Achse zu kaufen und zu verbauen, aber wenn's nicht anders geht...
Ist ein damit erfahrener Mensch bereit, mir bei der Sache z.B. an einem Samstag im Winter behilflich zu sein, da das für mich alles etwas Neuland ist...?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von yoko »

So wie du es geschrieben hast, habe ich angenommen, daß die Achse augenscheinlich verbogen ist. Wenn das noch alles zusammen ist, dann bock ihn auf und stell ihn so gut es geht in die Waage und miß einmal gleich an den Radnabe Mitten den Radstand li+Re und den Abstand der Achse li+Re zum Boden hin und notier die Maße. Dann hast schon mal einen Ausgangspunkt.....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

Ja es ist noch alles komplett montiert. Pi mal Daumen ist das linke Vorderrad ca. 6 - 8cm weiter hinten wie das rechte.
Aber was bringnt mir jetzt eine Vermessung LI zu RE oder VA zu HA mit der verbogenen VA, das versteh ich jetzt gerade nicht...!?
Anbei ein Bild.

Gruß
Thorsten
Dateianhänge
VW Buggy Unfallschaden 005.jpg
VW Buggy Unfallschaden 005.jpg (96.78 KiB) 8186 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von yoko »

.... ohne eine neue/gebrauchte Achse zu kaufen und zu verbauen, aber wenn's nicht anders geht...
So wie das aussieht, brauchst ja auf jeden Fall eine neue Achse...Habe auf Grund der obigen Anwort gedacht, es ist nicht so schlimm...

Die neue Achse könntest ja mal nackt ohne Federpakete, etc. montieren, z. B. ein passendes Rohr unten durch und die die schon genannten Messungen machen. Wenn dann der Radstand und/oder der Abstand zum Boden unterschiedlich ist, kannst davon ausgehen daß der Rahmenvorderteil verzogen ist....

:character-oldtimer:

PS: Fällt mir ein Lieblings-Spruch eines Kumpels ein "Immer zuerst schauen" oder "Erst sehen, dann drehen" :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

Ja die Achse hat auf jeden Fall einen Knick und hats hinter sich.
Wenn der Rahmenkopf nix ab bekommen hat, baue ich den Buggy mit einer neuen VVA wieder auf, diese möchte ich aber nicht auf Verdacht kaufen.
Also ich bräuchte dann quasi jemanden, der mir dabei in Rat und tat hilft, am Besten erst mal mit einer gebrauchten VA, zum Probeverbau und vermessen...
Bin bei 94405 Landau/Isar Niederbayern.

Gruß
Thorsten
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von kaefermichel »

So wie ich das oben gelesen habe möchte Thorsten wissen ob er ohne vorher neue Teile zu kaufen herausfinden kann ob der Rahmenkopf beschädigt ist, um zu entscheiden ob sich eine Reparatur lohnt.
So wie die Achse verbogen ist hat er einen guten Treffer abbekommen. Da kann am Rahmenkopf schon etwas gestaucht sein. Das kann man nur erstmal mit dem Auge prüfen ob in dem
Bereich wo die Achse verbogen ist das Blech vom Rahmenkopf gestaucht ist. Meist ist dann Farbe abgeplatzt oder der Rahmen hat hinter dem Kopf einen Knick. Wenn man nichts sieht geht es ohne
die oben beschrieben Maßnahmen nicht weiter.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 977
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von roller25 »

evtl. kannste auch einfach nen (2) Rohr im Durchmesser der Achsrohre nehmen und mit Platten an den Kopf schrauben.
Wenn das mittig montiert ist, kann man das sicherlich auch vermessen zum Rest der Platte.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von VeeDee »

Zur groben Abschätzung reicht der Trick mit dem einen Rohr, mache ich auch so.
Anschließend gehe ich mit einem sogenannten Stichmaß an die beiden Seiten.

Übrigens sind schon die Werkstoleranzen recht großzügig: der Achszapfenversatz zwischen links und rechts darf bis zu 6mm betragen.

Also keine Panik. Selbst wenn das Ding etwas raus ist aus der Mitte, richten geht fast immer!


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

Hallo nochmal,

habe mal ein paar Bilder von der Achsbefestigung und dem Rahmen VL gemacht.
Also von einer Stauchung oder Abplatzern kann ich am Rahmen nicht direkt was erkennen.
Was meint Ihr?

Gruß
Thorsten
Dateianhänge
VW Buggy Rahmenkopf 004.jpg
VW Buggy Rahmenkopf 004.jpg (162.63 KiB) 8024 mal betrachtet
VW Buggy Rahmenkopf 003.jpg
VW Buggy Rahmenkopf 003.jpg (76.34 KiB) 8024 mal betrachtet
VW Buggy Rahmenkopf 002.jpg
VW Buggy Rahmenkopf 002.jpg (185.76 KiB) 8024 mal betrachtet
VW Buggy Rahmenkopf 001.jpg
VW Buggy Rahmenkopf 001.jpg (225.99 KiB) 8024 mal betrachtet
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von bugweiser »

zum messen muss die alte Achse raus . Sonst wird das nichts . Der Kübel auf meinem Bild ist auch ohne Rahmenlehre wieder auf die Straße gekommen . Da wurde noch nicht mal gemssen od der Rahmenkopf krum ist . Einfach neue Achse rein . ( Kübeljungs halt )
Dateianhänge
Bild 689.jpg
Bild 689.jpg (75.98 KiB) 7966 mal betrachtet
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

Hallo mal wieder,

nicht, daß ihr meint mein Buggy und ich sind Geschichte, nein ich hab nur etwas Zeit gebraucht, bzw. andere wichtigere Sachen im Leben gehabt.
Also, ich hab übern Winter eine neue verstellbare CSP Vorderachse mit extra Traggelenken, neuen Spurstangen, Stabilagern usw. verbaut...
Auto läuft sauber geradeaus, es schlägt und flattert nix usw, nächster Schritt wäre eigentlich Achsvermessung gewesen.
So, mein Problem ist jetzt nun, wenn ich alles fest an ziehe läßt er sich brutal schwer lenken, und die Lenkung kommt aus den Kurven heraus nicht mehr von selbst zurück.
Wenn ich die oberen Traggelenkschrauben locker mache geht es wesentlich leichter, aber das kann ja nicht der Sinn der Übung sein. Sobald die Sturzexzenter quasi fest verschraubt sind, geht es schwer.
Habe ihn vor dem Unfall vorne auch auf die CSP Scheibenbremse umgebaut, mit den anderen Achsschenkeln, und glaube, daß ich da auch schon das Problem etwas hatte, aber bei weitem nicht so stark.
Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben, an was das liegen könnte...?

Gruß
Thorsten
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von boxer »

Servus nochmal,

habe etwas die Suche benutzt(ja hätte ich vorher machen sollen), und da wurde geschrieben, daß die Traggelenke mit angeblich weiterem Arbeitsbereich von CSP gar nicht weiter gehen als die Normalen und eben zu schwergängig gehen. Warum verkaufen die bloß so einen Mist? :evil:
Jetzt kann ich wieder neue kaufen und Achsschenkel Ausbauen und zum Pressen bringen... :oops:
Die werden auch nicht leichter, wenn man mal länger damit fährt, oder?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1200er Rahmenkopf mit oder ohne Lehre vermessen

Beitrag von B. Scheuert »

Die Traggelenke und auch die Spurstangenköpfe gehen meistens so schwer, dass es sich so auswirkt wie bei Dir.
Das Problem ist, dass man erst feststellt wenn sie eingebaut sind. Ich habe die Gelenke einfach mal mit dem Brenner am Blechdeckel erhitzt. Mehr als kaputt können sie sowieso nicht gehen :mrgreen:
Durch Benutzung werden sie irgendwann auch leichter laufen, die Frage ist nur wann :roll:
Allerdings ist eine vermutlich komplett verstellte Achse auch keine Verbesserung der Rückstellung. Von daher würde ich erst einmal vermessen und einstellen lassen und dann noch einmal schauen.
Antworten