Autohebetisch
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Autohebetisch
Ich habe gestern in einer Oltimerzeitung eine Anzeige zu einem Autohebtisch gesehen. http://www.autohebetisch.de/
Das kann eventuell für Schrauber ohne Stromanschluss in der Garage interessant sein. Sicherlich hat das Teil auch Nachteile, wenn man z.B. einen Auspuff wechseln will. Aber er braucht auch im zusammen gebauten Zustand eher wenig Platz und der Preis scheint mir ok zu sein.
Was haltet ihr davon?
Das kann eventuell für Schrauber ohne Stromanschluss in der Garage interessant sein. Sicherlich hat das Teil auch Nachteile, wenn man z.B. einen Auspuff wechseln will. Aber er braucht auch im zusammen gebauten Zustand eher wenig Platz und der Preis scheint mir ok zu sein.
Was haltet ihr davon?
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- Fong
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
- Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
- Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
- Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
- Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
- Fahrzeug: T4 California
- Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Autohebetisch
Finde das etwas umständlich den Wagen auf eine angenehme Arbeitshöhe zu bekommen bzw. nach der Arbeit wieder abzulassen.
Wenn man schon etwas "mobiles" benötigt, würde ich eher auf so etwas umschwenken:
https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.d ... gLhqvD_BwE
https://www.wolf-germany.com/2700kg-mobile-1399eur
und 230V hat denk ich jeder zu Verfügung..
Und Preislich sind sie auch nicht weit auseinander...
Die von autohebetisch.de kosten auch ~1000€ bei 2,1t und 200€ bzw. 400€ mehr finde ich dann schon gerechtfertigt.
Vorallem wenn man bedenkt das der Autohebetisch.de ja nur zusammengeschweißte Formrohre sind, und die anderen schon etwas aufwändiger konstruiert sind, finde ich den Preis recht happig
...
Ist halt meine Meinung
Grüße Fong
Wenn man schon etwas "mobiles" benötigt, würde ich eher auf so etwas umschwenken:
https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.d ... gLhqvD_BwE
https://www.wolf-germany.com/2700kg-mobile-1399eur
und 230V hat denk ich jeder zu Verfügung..
Und Preislich sind sie auch nicht weit auseinander...
Die von autohebetisch.de kosten auch ~1000€ bei 2,1t und 200€ bzw. 400€ mehr finde ich dann schon gerechtfertigt.
Vorallem wenn man bedenkt das der Autohebetisch.de ja nur zusammengeschweißte Formrohre sind, und die anderen schon etwas aufwändiger konstruiert sind, finde ich den Preis recht happig
Ist halt meine Meinung
Grüße Fong
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Autohebetisch
Und in der Garage sollte noch seitlich reichlich Platz sein, sonst wird es schwierig mit dem Anheben.
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Autohebetisch
@ Fong
Grundsätzlich sind deine Einwände berechtigt, was den Preis gegenüber der Wolf Bühne angeht. nur ist es wirklich so, dass meine Garage keinen Stromanschluß hat. Gab´s mal hier, aber einige Schlauberger haben den Hausstrom angezapft und Kühltruhen damit betrieben, dann war Schluß mit lustig.
@ Bernd
Genug Platz zur Seite ist natürlich eine Grundvoraussetzung.
Grundsätzlich sind deine Einwände berechtigt, was den Preis gegenüber der Wolf Bühne angeht. nur ist es wirklich so, dass meine Garage keinen Stromanschluß hat. Gab´s mal hier, aber einige Schlauberger haben den Hausstrom angezapft und Kühltruhen damit betrieben, dann war Schluß mit lustig.
@ Bernd
Genug Platz zur Seite ist natürlich eine Grundvoraussetzung.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Autohebetisch
man muss halt Prioritäten setzenSnake hat geschrieben:Gab´s mal hier, aber einige Schlauberger haben den Hausstrom angezapft und Kühltruhen damit betrieben
also ich kann das verstehen, warmes Bier ist einfach.... bäh
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Autohebetisch
und wie passt das 2,10m lange Rechteck unter den Käfer?
wo liegt er dann auf?
und gibt's da Gummipuffer, auf denen er aufliegt, die man höhen verstellen kann?
wo liegt er dann auf?
und gibt's da Gummipuffer, auf denen er aufliegt, die man höhen verstellen kann?
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Autohebetisch
Auf der Website ist eigentlich alles beschrieben, Aufbauanleitung etc. ...................
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
-
kaefermichel
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Autohebetisch
Ich habe mir die Funktion mal angeschaut. Ist sehr umständlich und du brauchst rechts und links in der Garage min 1m Platz. Ist in einer normalen Din Garage nicht zu machen. Oder du musst vor der Tür arbeiten.
Meiner Meinung nach nur Interessant wenn das Auto länger auf der höhe stehen bleiben soll zb. bei einer Restauration. Zum Reifenwechsel oder Ähnlichem uninterssant und erst recht bei dem Preis.
Es gibt auch Hubtische mit Gewindespindel die man mit einem Akkuschrauber antreiben kann wen man keinen Strom hat.
Meiner Meinung nach nur Interessant wenn das Auto länger auf der höhe stehen bleiben soll zb. bei einer Restauration. Zum Reifenwechsel oder Ähnlichem uninterssant und erst recht bei dem Preis.
Es gibt auch Hubtische mit Gewindespindel die man mit einem Akkuschrauber antreiben kann wen man keinen Strom hat.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Autohebetisch
Ich muss mich halt intensiver um eine große Garage kümmern, besser wäre natürlich eine kleine Halle. Ist aber schwierig hier was passendes zu finden, was dann auch noch bezahlbar ist.
Eine angemessene Garage sollte auch nicht in "Pakistan" liegen
Der Vorteil meiner jetzigen Garagen ist der, dass diese direkt am Haus liegen und kleines Geld kosten.
In der Nähe, Luftlinie 1Km kann man auch Bühnen mieten, was aber keine Lösung auf Dauer ist. Ich muss mal schauen ....................
Eine angemessene Garage sollte auch nicht in "Pakistan" liegen
Der Vorteil meiner jetzigen Garagen ist der, dass diese direkt am Haus liegen und kleines Geld kosten.
In der Nähe, Luftlinie 1Km kann man auch Bühnen mieten, was aber keine Lösung auf Dauer ist. Ich muss mal schauen ....................
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)