Trommelbremse bis wieviel PS?

Fragen und Erfahrungen rund um TÜV und Abnahmen
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von 74er_1303 »

D.K. hat geschrieben:Hallo,

mit 181-Ankerplatten kenn ich nur die Freigabe für 5 1/2er Felgen mit Reifen breiter als 165er auf der (Kugelgelenk)Vorderachse...
die steht in dem "Ratgeber für Änderungen an VW-/Audi-Fahrzeugen".

Das für 55PS mit Trommeln nur bestimmte Ankerplatten sein dürfen ist mir neu...

Grüße,
Daniel
So ist es: https://www.kaeferfriseure.de/upload/pd ... kaefer.pdf

Seite 9 und 10
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
eine Trommel kann man wärmetechnisch durchaus verbessern.Bei meinem Seilzugbremsenumbau von 30 auf 40mm habe ich den Trommeln Alukühlrippen spendiert.Porsche hat die gute 280mm Bremse für den Carrera noch mit Zulufthaube und Abluftlöchern versehen.Dann kann man noch die Anpressung der Beläge verbessern.Das macht man mit Hilfe von Duplexbremstechnik wie z.B. bei Porsche oder dem VW Bus.Ich habe da mal mein Spaßprojekt angehängt .Wenn es mal eingesetzt wird kann es Brezel und Ovalis adäquat verzögern.
Gruß
Hans Müller-Daum
Dateianhänge
Duplexbremse Pre A 40mm 291.jpg
Duplexbremse Pre A 40mm 291.jpg (190.75 KiB) 3699 mal betrachtet
Duplexbremse Pre A 40mm 290.jpg
Duplexbremse Pre A 40mm 290.jpg (134.34 KiB) 3699 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von 74er_1303 »

Stark!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist aber ein Projekt.
Das zeigst und erzählst Du besser keinem Prüfer, sonst möchte er Berechnungen, Prüfungen und noch ganz viel mehr sehen, wenn Du Pech hast. 8-)
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
hier noch ein paar Bilder von Carrerabremsen
http://specialtycarsservicecenter.com/p ... storation/
Dateianhänge
CarreraGTbrakes4299_B-200x200.jpg
CarreraGTbrakes4299_B-200x200.jpg (12.17 KiB) 3602 mal betrachtet
CarreraGTbrakes1538-200x200.jpg
CarreraGTbrakes1538-200x200.jpg (16.82 KiB) 3602 mal betrachtet
CarreraGTbrakes1420-200x200.jpg
CarreraGTbrakes1420-200x200.jpg (16.24 KiB) 3602 mal betrachtet
CarreraGTbrakes419-200x200.jpg
CarreraGTbrakes419-200x200.jpg (14.3 KiB) 3602 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von yoko »

:text-+1:
:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Jürgen N. »

Wieviel Luft geht denn noch durch den engen Maschendrahtzaun durch?
Ich habe das Gitter etwas gröber gewählt.
Oder fliegen mir da jetzt die Steine rein?
Bin mir nicht sicher...

Zusätzlich habe ich die Blechstärke an der Verschraubung zum Achsschenkel verstärkt.

Gruss Jürgen
Dateianhänge
20171027_202825.jpg
20171027_202825.jpg (35.06 KiB) 3583 mal betrachtet
20171027_202810.jpg
20171027_202810.jpg (39.55 KiB) 3583 mal betrachtet
20171027_202719.jpg
20171027_202719.jpg (210.06 KiB) 3583 mal betrachtet
20171027_202706.jpg
20171027_202706.jpg (206.95 KiB) 3583 mal betrachtet
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von müller-daum »

Hallo Jürgen,
das gefällt mir sehr gut.Ich glaube aber das da jetzt ein Schmutzsammler gebaut wurde.Andererseits fährt man nicht so oft unbefestigte Pisten damit.Ich würde noch ein feinmaschigeres Sieb darüber legen.Die Carrera hatten die Belüftung so weit ich weiß nur vorne.Weiter so!
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Jürgen N. »

Die Carrera hätten sie auch hinten.
Anfänglich wohl ganz ohne Gitter.
Habe ich ohne Gitter aber noch nie auf einem Bild oder in natura gesehen.

Gruss Jürgen
Green63
Beiträge: 21
Registriert: Sa 21. Feb 2015, 10:58
Käfer: 63 Faltdach

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Green63 »

Wenn man die Bremsbelagbreite von 30 auf 40 mm vorne ändern will muss man die ganze Trommel Ankerplatte und Kolben abändern oder reicht einfach nur alte beläge raus neue rein ?
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von müller-daum »

Hallo Grüner,
ich mußte erst mal schmunzeln.
Hier ein paar Bilder und Erklärungen.

Ankerplatte Ovali RBZ Anschluß von 2 auf 4 M6 Löcher ergänzt und eine 5mm Adapterplatte verschweißt.Verschrauben hätte den Amis genügt.

Gegenüberliegenden Halter für die Bremsbackeneinstellung abgeflext,ca.3mm Platte mit vier M6 Löchern und dem RBZ Loch aufgeschweißt.Das ist die difizile Hauptarbeit.

40 MM Bremsbacken ab 58, 356 RBZ in die die 19mm Kolben der hinteren Bremse vom 928 eingesteckt werden,der Versteller ist auch ab 58.

Kolben und Versteller müssen gewechselt werden,da die 40mm Backen aus dickerem Material gefertigt sind.

Die Bremstrommeln müssen bis an den Rand ausgedreht werden.Man hat dann ca. 42mm Belagfäche.

Die Radschrauben sollten nicht nach innen durchzeigen.So war es zumindest bei dem Seilzugbremsenumbau.Das muß hier nicht zwingend so sein.

Die Trommel muß ausdistanziert werden mit einer ca. 3mm Unterlegscheibe hinter dem großen Lager.Evtl. passen zum ersten Einstellen die Limascheiben.

Da ich sie noch nicht im Einsatz habe kann ich zu den Bremsbackenrückzugfedern noch nichts sagen.Die auf dem Bild hatte ich mal für gut befunden.
Gruß
Hans Müller-Daum
Dateianhänge
Duplexbremse Pre A 40mm 295.jpg
Duplexbremse Pre A 40mm 295.jpg (140.17 KiB) 3524 mal betrachtet
Duplexbremse Pre A 40mm 294.jpg
Duplexbremse Pre A 40mm 294.jpg (93.35 KiB) 3524 mal betrachtet
Duplexbremse Pre A 40mm 293.jpg
Duplexbremse Pre A 40mm 293.jpg (95.12 KiB) 3524 mal betrachtet
Antworten