Neuaufbau CJ / CU

Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Hallo liebe Forumskollegen,

für meinen T2b Westfalia möchte ich mir den Motor neu aufbauen. Derzeit ist ein serienmäßiger CJ mit 40er Webern verbaut. Geplant habe ich einen 2,3 mit 96*78 Langhubwelle für Drehmoment. Neue Köpfe mit 39/33. Webcam 290. Angestrebte Leistung 110 - 120 PS.

Eine konkrete Frage habe ich im Vorfeld:
letzten Sommer hatte ich beim alten Motor eine Ölundichtigkeit an der Gehäuseschraube unten zwischen Zylinder 3 und 4 an der das Ölsieb aufgehängt ist. Beim rausdrehen hatte ich dann das ungute Gefühl erlebt, wenn das Alugewinde im Block den Geist aufgibt :evil: :evil: :cry: Da hatte jemand wohl das Ölsieb so angeknallt, dass die Schraube einem V glich... Mit einer neuen Gewindestange mit aufgelöteter Mutter und großer Scheibe, viel Motorsilikon und Geduld hatte ich das nochmal dicht bekommen, der Urlaub hat dann stattfinden können.

Da das Gewinde im CJ-Block ja wohl im Ärmel ist und mir gesagt wurde, dass dort kein Helicoil zum Einsatz kommen kann, habe ich mir einen CU-Block geholt. Jetzt hat dieser an besagter Stelle auf den ersten 5-7 mm euch kein Gewinde. Ist das normal? Die Schraube M8*72 schaut ja auch (allerdings ohne U-Scheibe gemessen) 31,5 mm aus der Gehäusehälfte heraus. Und der Schaft schaut ja auch um diese 7-8 mm heraus bevor das Gewinde beginnt.

Ist das also normal und kann ich das Gehäuse verwenden?

Danke für Eure Einschätzungen!

Gruss,
Uli
Dateianhänge
20180320_181251.jpg
20180320_181251.jpg (54.89 KiB) 8825 mal betrachtet
20180320_181052.jpg
20180320_181052.jpg (106.88 KiB) 8825 mal betrachtet
20180320_180801.jpg
20180320_180801.jpg (97 KiB) 8825 mal betrachtet
20180320_180704.jpg
20180320_180704.jpg (86.37 KiB) 8825 mal betrachtet
20180320_180546.jpg
20180320_180546.jpg (35.2 KiB) 8825 mal betrachtet
Schraube_Zyl3-4.jpg
Schraube_Zyl3-4.jpg (72.23 KiB) 8825 mal betrachtet
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von knigge »

Für nen Hunni geb ich Dir ein intaktes Gehäuse im Tausch - das kommt oft vor, da die Schraube zu fest angezogen wird und das Gewinde dann mitdreht.
Ich habe noch ein CU- ubd ein CJ-Geuse, an denen ich basteln will. Das kann ich auch an Deinem mit vermurkstem Gewinde machen... daher das Angebot.
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Typ4Theo »

IMG_5095.jpg
IMG_5095.jpg (92.6 KiB) 8721 mal betrachtet
IMG_5094.jpg
IMG_5094.jpg (95.3 KiB) 8721 mal betrachtet
hallo
ich habe schon aus ein paar motoren die falschen schrauben rausgeholt,eventuell hast du auch eine falsche zu deinem CU Block?
halte mal das eisen drann!
gruss
THEO
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Typ4Theo hat geschrieben:
Der Dateianhang IMG_5095.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang IMG_5094.jpg existiert nicht mehr.
hallo
ich habe schon aus ein paar motoren die falschen schrauben rausgeholt,eventuell hast du auch eine falsche zu deinem CU Block?
halte mal das eisen drann!
gruss
THEO
Hallo Theo,

die Schraube im Bild ist aus meinem CJ-Block. Den CU-Block habe ich "nackig" gekauft.
In der Tat hat die Schraube nur eine freie Gewindelänge von 22,4 mm. Die Schraube schaut aber ca. 30 mm in die andere Gehäusehälfte (in des Nockenwellenlager) rein.

Meine Frage: fängt das Gewinde im Nockenwellenlagerboch bei "0" an, oder ist es tiefer gesetzt?

gruss,
Uli
Dateianhänge
IMG_20180322_085703.jpg
IMG_20180322_085703.jpg (52.8 KiB) 8641 mal betrachtet
Gewinde.PNG
Gewinde.PNG (688.34 KiB) 8641 mal betrachtet
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Typ4Theo »

IMG_5103.JPG
IMG_5103.JPG (67.79 KiB) 8610 mal betrachtet
Duetto hat geschrieben:
Typ4Theo hat geschrieben:
Der Dateianhang IMG_5095.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang IMG_5094.jpg existiert nicht mehr.
hallo
ich habe schon aus ein paar motoren die falschen schrauben rausgeholt,eventuell hast du auch eine falsche zu deinem CU Block?
halte mal das eisen drann!
gruss
THEO
Hallo Theo,

die Schraube im Bild ist aus meinem CJ-Block. Den CU-Block habe ich "nackig" gekauft.
In der Tat hat die Schraube nur eine freie Gewindelänge von 22,4 mm. Die Schraube schaut aber ca. 30 mm in die andere Gehäusehälfte (in des Nockenwellenlager) rein.

Meine Frage: fängt das Gewinde im Nockenwellenlagerboch bei "0" an, oder ist es tiefer gesetzt?

gruss,
Uli

das gewinde fängt bei null an!...und du musst aufpassen ,denn da kommt auch keine unterlegscheibe drunter sondern ein kupferring!!
THEO
Benutzeravatar
Ölfuß
Beiträge: 40
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 07:45
Käfer: 1303 Cabrio mit 2l Riechert-Typ 4
Fahrzeug: Adler M 250 mit Steib LS 200
Wohnort: 57567 Daaden

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Ölfuß »

Hallo,

wieso sollte an der Stelle kein Helicoil gehen?? :confusion-scratchheadyellow:
Ich hab mindestens schon 1 Gehäuse mit Einsatz gesehen (und das war auch dicht) und überlege gerade, ob ich meinen zerlegten Block nicht schon mal prophylaktisch mit Helicoil ausstatte.

Gruß,
Ölfuß
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von B. Scheuert »

Ölfuß hat geschrieben:Hallo,

wieso sollte an der Stelle kein Helicoil gehen?? :confusion-scratchheadyellow:
Ich hab mindestens schon 1 Gehäuse mit Einsatz gesehen (und das war auch dicht) und überlege gerade, ob ich meinen zerlegten Block nicht schon mal prophylaktisch mit Helicoil ausstatte.

Gruß,
Ölfuß
Verstehe ich auch nicht. :confusion-scratchheadyellow:
Helicoil ist eine gute Möglichkeit gerade an Stellen, wo nicht unbegrenzt Wandstärke vorhanden ist. Das hält besser als das Alugewinde.
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Ölfuß hat geschrieben:Hallo,

wieso sollte an der Stelle kein Helicoil gehen?? :confusion-scratchheadyellow:
Ich hab mindestens schon 1 Gehäuse mit Einsatz gesehen (und das war auch dicht) und überlege gerade, ob ich meinen zerlegten Block nicht schon mal prophylaktisch mit Helicoil ausstatte.

Gruß,
Ölfuß
Das hat mir ein Motorenbauer gesagt. Als Begründung hat er angegeben, dass an dieser Stelle zu wenig Fleisch ist um auf Helicoil aufzubohren. Ich denke aber auch dass es gehen könnte. Ich habe schon einige Helicoil verbaut, zuletzt M10*1 in einem Guss-Bremskraftverteiler an meinem Alfa. Hält tip-top. Obwohl ich derzeit zu dem Würth Time-Sert Einsatz tendiere, denn das ist die Buchse dünner...

Danke Euch,
Uli
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von B. Scheuert »

Das Time Sert System von Würth braucht aber eine stabile Außenwandung, weil es "eingerollt" wird. Das ist im Alugehäuse problematisch.
Benutzeravatar
Ölfuß
Beiträge: 40
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 07:45
Käfer: 1303 Cabrio mit 2l Riechert-Typ 4
Fahrzeug: Adler M 250 mit Steib LS 200
Wohnort: 57567 Daaden

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Ölfuß »

An solchen Stellen wie hier am Zylinderkopf im Foto kann du kein Helicoil nehmen, zumal dann durch die Schräge die Hälfte der Gewindegänge in der Luft hängen. Bei der Ölsaugglocke geht das prima mit Helicoil! Ich nehme allerdings die Ständerbohrmaschine zu Hilfe, damit die Sache auch schön rechtwinklig wird.

Gruß,
Ölfuß
Dateianhänge
IMG_2178.JPG
IMG_2178.JPG (91.17 KiB) 8448 mal betrachtet
IMG_2177.JPG
IMG_2177.JPG (88.31 KiB) 8448 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ölfuß am Fr 23. Mär 2018, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von 74er_1303 »

Meiner Ansicht nach, geht Helicoil dort im Motorgehäuse.

Im Sinn eines problemloseren Motorzusammenbaus empfiehlt es sich an der Stelle einen Stehbolzen passender Länge einzusetzen und einzukleben. Das erspart das Gefummel beim Treffen der Öse der Saugglocke mit einer Schraube.

Das Gewinde im Alu des Blocks ist dann auch weniger belastet. Ich würde sogar behaupten, das im Bild gezeigte Problem kommt vom Zusammenbau mit schief sitzender Saugglocke. Die andere Zerstörungsvariante ist das zu harte Anziehen des Ölsiebdeckels. Dabei wird die gezeigte Schraube krumm gezogen und zerstört beim herausdrehen das Gewinde. Daher o.g. Bolzen besser in 10.9 ausführen.

Bei der Reparatur mit Helicoil wird natürlich die Materialdicke dort geringer. Also weiterhin den Ölsiebdeckel nur mit dem max vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Typ4Theo »

74er_1303 hat geschrieben:Meiner Ansicht nach, geht Helicoil dort im Motorgehäuse.

Im Sinn eines problemloseren Motorzusammenbaus empfiehlt es sich an der Stelle einen Stehbolzen passender Länge einzusetzen und einzukleben. Das erspart das Gefummel beim Treffen der Öse der Saugglocke mit einer Schraube.

Das Gewinde im Alu des Blocks ist dann auch weniger belastet. Ich würde sogar behaupten, das im Bild gezeigte Problem kommt vom Zusammenbau mit schief sitzender Saugglocke. Die andere Zerstörungsvariante ist das zu harte Anziehen des Ölsiebdeckels. Dabei wird die gezeigte Schraube krumm gezogen und zerstört beim herausdrehen das Gewinde. Daher o.g. Bolzen besser in 10.9 ausführen.

Bei der Reparatur mit Helicoil wird natürlich die Materialdicke dort geringer. Also weiterhin den Ölsiebdeckel nur mit dem max vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

Grüße
Stefan


für eine gewindereparatur ist da allemal platz,eventuell kann man es auch nachschneiden!..ich habe das auch schon laserschweisen lassen und nachgeschnitten.....wenn man dort ein gewindestab einklebt bekommt man die saugglocke nur erschwert wieder da hin wo sie hin soll und der durchmesser an der originalschraube entspricht dem der öffnung in der saugglocke so das diese nicht so viel bewegen kann....mann muss schon aufpassen was man an dieser stellre verbaut sonst macht man das ganz schnell wieder kaputt!
gruss
THEO
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von 74er_1303 »

Theo Du hast natürlich recht, die Reihenfolge ist:

Saugglocke mit neuem Dichtring einsetzen, Stehlbolzen passender Länge mit lösbarer Schraubensicherung einsetzen, dann weiter mit dem Rest
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Danke für Eure Einschätzungen! :text-thankyouyellow:

Ich werde dann dort einen Gewindeeinsatz setzen und vorher an der Ständerbohrmaschine entsprechend aufbohren.

@Ölfuss: Das siehr bei Dir nach einem Einsatz mit Bund aus, ist das Time-Sert?

Gruss,
Uli
Benutzeravatar
Ölfuß
Beiträge: 40
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 07:45
Käfer: 1303 Cabrio mit 2l Riechert-Typ 4
Fahrzeug: Adler M 250 mit Steib LS 200
Wohnort: 57567 Daaden

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Ölfuß »

Hallo Uli,

der Einsatz im Zylinderkopf ist ohne Bund, selbstschneidend. Ich suche mal, ob ich noch welche lose rumliegen habe und mache mal Foto.
Wichtig ist, das du die schön lotrecht in die Bohrung eindrehst. Mache ich auch immer auf der Ständerbohrmaschine mit eingespanntem Stehbolzen und aufgeschraubtem und gekontertem Einsatz, geht prima!

Gruß,
Ölfuß
Antworten