Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Antworten
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Hallo,

nachdem ich jetzt schon eine Weile angemeldet bin und einige viele Threads mit Fragen eröffnet hab, möchte ich euch gern an meiner Resto teilhaben lassen.
Ich bin mittlerweile schon recht weit, hab aber trotzdem noch einiges an Arbeit vor mir :-) Das ist meine erste Komplettrestauration. Ich hatte schon vorher Oldtimer, hab daran aber meist nur kleine Dinge repariert. So eine Restauration ist für mich defintiv ein Lernprozess, beim nächsten Mal würde ich wohl auch einige Dinge optimieren :D Aktuelles Beispiel: Bessere Sortierung von Schrauben und Muttern.

Es handelt sich um einen recht selten gewordenen 1200A (Standardkäfer) aus dem frühen 1965. Die Seltenheit ist beim Bezug von manchen Innenraumteilen auch etwas problematisch: So sind die Türpappen, Gummifußmatten und Gummimatten auf dem Rahmentunnel sehr schwer zu bekommen. Gleiches gilt für den Karosseriekeder in Fahrzeugfarbe und die Trittbretter in Bleigrau (hätte ich das bereits zu Beginn der Resto gewusst, dann hätte ich den Keder bestimmt nicht einfach so weggeworfen :D )
DSC_1786.JPG
DSC_1786.JPG (71.13 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG-20170609-WA0010.jpg
IMG-20170609-WA0010.jpg (46.96 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2000.JPG
DSC_2000.JPG (67.78 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_1998.JPG
DSC_1998.JPG (68.61 KiB) 11313 mal betrachtet
Der ursprüngliche Plan war die Patina zu erhalten und das Auto so zu fahren wie es ist. In Vorbereitung auf den TÜV hab ich aber doch ein paar Roststellen gefunden. Weil ich die gute Basis nicht zerstören wollte und Angst hatte, dass sich der Käfer Stück für Stück auflöst ist es dann kurzfristig eine Frame-off Resto geworden.
DSC_2244.JPG
DSC_2244.JPG (49.61 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2305.JPG
DSC_2305.JPG (65.15 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_0013.JPG
DSC_0013.JPG (110.14 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_0015.JPG
DSC_0015.JPG (86.61 KiB) 11313 mal betrachtet
Ich hab den Käfer dann kurzerhand auseinandergenommen und zum Plastikstrahlen gebracht.
DSC_0042.JPG
DSC_0042.JPG (95.48 KiB) 11313 mal betrachtet
Das Strahlen haben die Jungs vom Strahlwerk Deluxe in Saalfeld/Saale übernommen und das Auto anschließend auch direkt mit Epoxy grundiert. Ergebnis: Gute Substanz und auch die Warmluftkanäle weitestgehend in Ordnung.
IMG_7946.jpeg
IMG_7946.jpeg (39.95 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG_7942.jpeg
IMG_7942.jpeg (50.38 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG_7945.jpeg
IMG_7945.jpeg (51.04 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG_7948.jpeg
IMG_7948.jpeg (47.1 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG_7953.jpeg
IMG_7953.jpeg (58.5 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG_7951.jpeg
IMG_7951.jpeg (47.24 KiB) 11313 mal betrachtet
Um nicht das ganze Auto zu verbrezeln habe ich mich für eine Minimal-Reparatur entschieden: Der Karossierebauer hat nur die betroffenen Stellen repariert und keine kompletten Karossiereteile ausgetauscht. Ich bin mir sicher, dass es viele Meinungen gibt wie es nun "richtiger" wäre, ich finde Option so viel wie möglich an originalem Blech zu erhalten aber am besten. Leider wurden irgendwann im Autoleben nachträglich Zierleisten angebracht (Der Standardkäfer hat eigentlich keine - es sei denn er wurde mit Chrompaket geordert). Die Löcher wurden im Rahmen der Restauration wieder verschlossen. Hier habe ich zugegebenermaßen etwas gepokert: Die Fahrzeugdetails hab ich von VW noch nicht erhalten, aber der Karosseriebauer war sich sicher, dass die Löcher naträglich gebohrt wurden.
DSC_2405.JPG
DSC_2405.JPG (52.25 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2408.JPG
DSC_2408.JPG (41.05 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2418.JPG
DSC_2418.JPG (63.81 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2397.JPG
DSC_2397.JPG (64.72 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2401.JPG
DSC_2401.JPG (50.09 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2570.JPG
DSC_2570.JPG (81.3 KiB) 11313 mal betrachtet
Die Bodengruppe wurde ebenfalls gestrahlt und anschließend pulverbeschichtet. Der Boden ist ungeschweißt und hatte lediglich Oberflächenrost. Im Bereich der Sitzbefestigung wurde irgendwann mal hartgelötet. Das sah nicht wunderschön aus, daher habe ich den Bereich mit der Flex etwas glatter gemacht, aber ansonsten nicht verändert.
DSC_1984.JPG
DSC_1984.JPG (93.44 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_1987.JPG
DSC_1987.JPG (115.71 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2067.JPG
DSC_2067.JPG (80.25 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_3049.JPG
DSC_3049.JPG (111.51 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_3052.JPG
DSC_3052.JPG (87.22 KiB) 11313 mal betrachtet
Direkt nach der Karossiebearbeitung habe ich den Käfer zum Lackierer gebracht. Alle Teile haben die Originale Farbe bekommen:
- Häuschen, Kotflügel, Türen, Blinkerdeckel und Dreiecksfenster in Fontanagrau (L595)
- Stoßstangen, Spiegel, VW Emblem, Radkappen in Stahlgrau-Metallic (L328)
- Schalthebel und Handbremse in Grau-Schwarz (L43)
- Stoßstangenhalter, und Rahmen der Dreiecksfenster in Schwarz (L41)
Ledigilich bei den Sitzkonsolen, dem Lenkrohr und Lenkrad habe ich bei der Originalität gesündigt: Die Teile sind normalerweise in L466 Silberbeige, aber der Lackierer konnte die Farbe nicht ausfindig machen und der Unterschied zum Fontanagrau war so gering, dass ich die Teile hab ebenfalls hab in Wagenfarbe lackieren lassen :oops:
DSC_3095.JPG
DSC_3095.JPG (71.53 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_3096.JPG
DSC_3096.JPG (70.81 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_3125.JPG
DSC_3125.JPG (52.98 KiB) 11313 mal betrachtet
IMG_20180208_200556_823.jpg
IMG_20180208_200556_823.jpg (58.11 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_0584.JPG
DSC_0584.JPG (72.46 KiB) 11313 mal betrachtet
Das Getriebegehäuse habe ich sodastrahlen lassen. Alle Dichtungen sind neu, sowie ein Kugellager. Der Rest sah noch super aus.
An den geschlossenen Hinterachsmanschetten bin ich gescheitert - wer hat sich das bitte ausgedacht?
Ich hab mit diversen Hilfsmitteln (auch mit einem pneumatischen Spreizer) probiert die Manschetten drauf zu bekommen. Nachdem eine Manschette dann einen Riss bekommen hat bin ich ganz stumpf zu Stahlgruber und hab offene Manschetten gekauft. Ich hab die Dichtstelle zusätzlich mit Sikaflex eingeschmiert und hoffe, dass die Teile dicht halten.
Die Bilder zeigen ganz gut, wie so ein Getriebe nach über 50 Jahren aussieht :D
DSC_2806.JPG
DSC_2806.JPG (87.95 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_2811.JPG
DSC_2811.JPG (91.38 KiB) 11313 mal betrachtet

Aktuell bin ich dabei die Bodengruppe aufzubauen. Das Getriebe ist drauf, der Rahmentunnel mit Owatrol und anschließend Mike Sanders konserviert. Die Vorderachse habe ich ebenfalls überholt (gestrahlt und gepulvert) sowie die Bundbolzen ausgetauscht.
Bei der VA habe ich ebenfalls gesündigt was die Originalität angeht, ich habe Urethan-Buchsen verbaut, anstatt der originalen Lager. Warum, weiß ich im Nachhinein gar nicht mehr so genau. Ich hab die Teile irgendwann mal bestellt und dann waren sie halt da :D Ich bin auf den Einsatz in der Praxis gespannt, wenn es nicht passt wechsel ich wieder auf normale Kugellager zurück.
DSC_0559.JPG
DSC_0559.JPG (105.38 KiB) 11313 mal betrachtet
DSC_0556.JPG
DSC_0556.JPG (99.49 KiB) 11313 mal betrachtet

Mehr Bilder und Infos folgen bald :-)

VG
Ulti
Zuletzt geändert von ultima_ratio am Sa 4. Mai 2019, 11:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ousie »

Saubere Arbeit immer weiter so.
Was hast du fürs strahlen und grundieren bezahlt beim Strahlwerk?
zwergnase

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von zwergnase »

Super Arbeit, für die erste Resto is er wirklich sehr gut geworden.

:up: dafür, soviel Blech wie möglich zu erhalten.

Die geschlossenen Achsmanschetten hab ich schon ein paarmal gewechselt, das ist eigentlich gar nicht so schwer.
Manschetten auf links drehen, bei kalten Temperaturen bisschen anwärmen, Teller von den Achsrohren entgraten,
dann die Manschetten gut schmieren und mit 2 Schraubendrehern über das Teller hebeln, anschließend die
Manschetten wieder auf rechts drehen, fertig. Braucht ein bisschen Überwindung, aber bis jetzt ist mir noch keine
Manschette gerissen.

Gruß
Martin
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von swingheini »

saubere Arbeit!
wie lange wurde denn das "Bulldog Lenkrad" in den Käfern verbaut?
das gefällt mir immer sehr
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

swingheini hat geschrieben:saubere Arbeit!
wie lange wurde denn das "Bulldog Lenkrad" in den Käfern verbaut?
das gefällt mir immer sehr
ich kenne es noch aus einem '66er Standard mit Faltdach!

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

@ousie
Ich hab dir eine PN geschickt.

@zwergnase
Im CSP Teilekatalog ist es auch so beschrieben. Hab ich leider etwas zu spät gelesen. Ein bisschen ärgere ich mich schon, aber hab keine Lust jetzt nochmal die Achsrohre auseinander zu nehmen.

@swingheini
Soviel ich weiß gab es das Dreispeichenlenkrad bis August 1966.
Beim Ordern des Chrompakets wurde aber das modernere Zweispeichenlenkrad verbaut.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von B. Scheuert »

Es ist zwar ärgerlich, aber die Manschetten würde ich auf die geschlossene Version wechseln. Die Geschraubte wird nie ganz dicht auf Dauer.
Das ist jetzt noch relöativ einfach machbar. Bei CSP gibt es eine gute Silkonausführung davon.
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Bezüglich der Manschetten überlege ich nochmal. Wäre tatächlich ärgerlich wenn die offenen dann nicht dicht zu bekommen sind.

Ich habe einen Großteil der Schrauben zum Strahlen und Verzinken gebracht.
Das Sortieren fühlt sich ein bisschen wie Puzzeln an :? Alles war leider nicht zu retten...
DSC_0597.JPG
DSC_0597.JPG (77.06 KiB) 11092 mal betrachtet

Einige der Motoranbauteile und Karossiereteile waren beim Sodastrahlen und sehen wieder ganz ansehnlich aus. Bei den Schließplatten und dem Türschlössern bin ich mir noch nicht 100% sicher ob ich sie verwende oder neue kaufe. Im Moment tendiere ich aber mehr dazu die alten zu verwenden. Ich hab das Gefühl je länger man an einer Restauration sitzt, desto mehr tendiert man zum "überrestaurieren" :roll: :D
DSC_0585.JPG
DSC_0585.JPG (77.97 KiB) 11092 mal betrachtet
DSC_0586.JPG
DSC_0586.JPG (81.75 KiB) 11092 mal betrachtet
DSC_0587.JPG
DSC_0587.JPG (69.97 KiB) 11092 mal betrachtet
DSC_0591.JPG
DSC_0591.JPG (60.68 KiB) 11092 mal betrachtet
Der Motor (Veedee erinnert sich vielleicht :D) sah zu Beginn leicht verdreckt und eingestaubt aus und wurde ebenfalls Sodagestrahlt. Das Gehäuse habe ich beim Motorenbauer ausmessen lassen, glücklicherweise waren alle Werte in der Toleranz. Die Köpfe sind ebenfalls OK, lediglich die Ventilführungen mussten getauscht werden. Die Zylinder + Kolben tausche ich gegen Neuteile von Mahle.
IMG_20171127_185843_779.jpg
IMG_20171127_185843_779.jpg (97.93 KiB) 11087 mal betrachtet
DSC_3035.JPG
DSC_3035.JPG (63.37 KiB) 11087 mal betrachtet
Teppich und Himmel wurden vom Sattler nachgefertigt. Für den Himmel brauche ich aber noch neue Stangen, meine sind durch den Ausbau verbogen. Sieht sehr gut aus!
Der Teppich ist wie beim Original aus Haargan Bouclé. Der Teppich ist originalgetreu gearbeitet und sieht gut aus. Zwei Kleinigekeiten stören mich aber etwas: Die Lüftungsöffnungen vorne rechts/links sehen leider nicht wie beim Original aus und bei der Öffnung des Chokes ist die Umnähung an einer Stelle nicht ganz ordentlich befestigt.
DSC_0600.JPG
DSC_0600.JPG (61.95 KiB) 11087 mal betrachtet
DSC_0552.JPG
DSC_0552.JPG (117.14 KiB) 11087 mal betrachtet
DSC_0549.JPG
DSC_0549.JPG (103.93 KiB) 11087 mal betrachtet
DSC_0550.JPG
DSC_0550.JPG (120.76 KiB) 11087 mal betrachtet

Bei Kauf war der Käfer auf 12V umgerüstet. Ich möchte es aber original und rüste deshalb zurück auf 6V.
Einen entsprechenden Scheibenwischermotor hab ich für kleines Geld bei Ebay Kleinanzeigen gekauft und wieder fit gemacht. Das Gestänge ist gestrahlt und pulverbeschichtet.
DSC_0538.JPG
DSC_0538.JPG (70.88 KiB) 11087 mal betrachtet
In der letzten Woche war ich leider krank und deshalb konnte ich nichts machen. Am Wochenende kümmere ich mich um die Bremsleitungen. Ich baue um auf Zweikreisbremse und habe einen Leitungssatz bei Werk34 gekauft. Der letzte Stand war, dass die lange Bremsleitung von ganz vorne nach hinten zu lang war. Siehe Foto. An die Stelle muss ja auch noch der Verteiler. Stand einer von euch schon mal vor dem gleichen Problem? Wie oft kann man die Leitungen eigentlich guten Gewissens biegen (mit dem korrekten Werkzeug wie sich von selbst versteht)?
DSC_0580.JPG
DSC_0580.JPG (90.9 KiB) 11087 mal betrachtet
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von bugweiser »

hast du die lange Bremsleitung denn richtig um die Pedale verlegt ? Nicht das du da abgekürzt hast .
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von B. Scheuert »

Die kurze Leitung wird mit einem grosszügigen Bogen montiert. Dann wird auch sie etwas kürzer. Die Leitungen lassen sich gut biegen, nur wenn es knickt war es zuviel 8-)
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Ich hab die Leitung schräg zwischen dem Loch der Pedalschraube und dem Pedal selbst verlegt, so wie es auch vor der Resto war.
Eventuell kaufe ich einfach ein Bördelgerät und kürze die Leitung ein.

Bezüglich des Knick & ab: Hab da nur etwas Bedenken, dass die Leitung während der Fahrt plötzlich den Geist aufgeben :roll: Wobei ja hinten noch gehen würde :D
zwergnase

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von zwergnase »

Die Leitungen lassen sich mit der Hand sehr gut biegen, wenn der Radius etwas kleiner werden soll,
kann man die auch gut über ein Rohr biegen.
Bei meinem Bus war auch eine Leitung zu lang, Bördelgerät war gerade keins zur Hand, dann hab ich
einfach eine kleine Serpentine reingebogen, das stellt überhaupt kein Problem dar.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von marcel_002 »

So hab ich es gelöst, aber schön ist das nicht.
IMG-20170106-WA0000.jpeg
IMG-20170106-WA0000.jpeg (68.92 KiB) 10764 mal betrachtet
Bild
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Ich probiere morgen mal aus wie und was ich da noch biegen kann.
Die Variante mit dem "S" finde ich gar nicht so schlecht...
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Ich sortiere gerade die Schrauben der Achsen.
Dabei ist mir die Scheibe mit der Nr. 17 aufgefallen. Wo genau kommt die hin? Auf der Zeichnung sieht es aus wie zwischen Achsrohr und Schwert?
Bei der Demontage war eine Unterlegscheibe zwischen den beiden Schrauben mit der Nr. 15 und Schwert (siehe Foto). Die ist hier aber gar nicht eingezeichnet.
Die Unterlegscheibe 17 ist auch nur 2x vorhanden --> also pro Seite 1x. Kann da jemand helfen?
HA.jpg
HA.jpg (64.68 KiB) 10723 mal betrachtet
DSC_0073.JPG
DSC_0073.JPG (84.01 KiB) 10723 mal betrachtet
Antworten