nachdem ich jetzt schon eine Weile angemeldet bin und einige viele Threads mit Fragen eröffnet hab, möchte ich euch gern an meiner Resto teilhaben lassen.
Ich bin mittlerweile schon recht weit, hab aber trotzdem noch einiges an Arbeit vor mir


Es handelt sich um einen recht selten gewordenen 1200A (Standardkäfer) aus dem frühen 1965. Die Seltenheit ist beim Bezug von manchen Innenraumteilen auch etwas problematisch: So sind die Türpappen, Gummifußmatten und Gummimatten auf dem Rahmentunnel sehr schwer zu bekommen. Gleiches gilt für den Karosseriekeder in Fahrzeugfarbe und die Trittbretter in Bleigrau (hätte ich das bereits zu Beginn der Resto gewusst, dann hätte ich den Keder bestimmt nicht einfach so weggeworfen

Der ursprüngliche Plan war die Patina zu erhalten und das Auto so zu fahren wie es ist. In Vorbereitung auf den TÜV hab ich aber doch ein paar Roststellen gefunden. Weil ich die gute Basis nicht zerstören wollte und Angst hatte, dass sich der Käfer Stück für Stück auflöst ist es dann kurzfristig eine Frame-off Resto geworden.
Ich hab den Käfer dann kurzerhand auseinandergenommen und zum Plastikstrahlen gebracht.
Das Strahlen haben die Jungs vom Strahlwerk Deluxe in Saalfeld/Saale übernommen und das Auto anschließend auch direkt mit Epoxy grundiert. Ergebnis: Gute Substanz und auch die Warmluftkanäle weitestgehend in Ordnung.
Um nicht das ganze Auto zu verbrezeln habe ich mich für eine Minimal-Reparatur entschieden: Der Karossierebauer hat nur die betroffenen Stellen repariert und keine kompletten Karossiereteile ausgetauscht. Ich bin mir sicher, dass es viele Meinungen gibt wie es nun "richtiger" wäre, ich finde Option so viel wie möglich an originalem Blech zu erhalten aber am besten. Leider wurden irgendwann im Autoleben nachträglich Zierleisten angebracht (Der Standardkäfer hat eigentlich keine - es sei denn er wurde mit Chrompaket geordert). Die Löcher wurden im Rahmen der Restauration wieder verschlossen. Hier habe ich zugegebenermaßen etwas gepokert: Die Fahrzeugdetails hab ich von VW noch nicht erhalten, aber der Karosseriebauer war sich sicher, dass die Löcher naträglich gebohrt wurden.
Die Bodengruppe wurde ebenfalls gestrahlt und anschließend pulverbeschichtet. Der Boden ist ungeschweißt und hatte lediglich Oberflächenrost. Im Bereich der Sitzbefestigung wurde irgendwann mal hartgelötet. Das sah nicht wunderschön aus, daher habe ich den Bereich mit der Flex etwas glatter gemacht, aber ansonsten nicht verändert.
Direkt nach der Karossiebearbeitung habe ich den Käfer zum Lackierer gebracht. Alle Teile haben die Originale Farbe bekommen:
- Häuschen, Kotflügel, Türen, Blinkerdeckel und Dreiecksfenster in Fontanagrau (L595)
- Stoßstangen, Spiegel, VW Emblem, Radkappen in Stahlgrau-Metallic (L328)
- Schalthebel und Handbremse in Grau-Schwarz (L43)
- Stoßstangenhalter, und Rahmen der Dreiecksfenster in Schwarz (L41)
Ledigilich bei den Sitzkonsolen, dem Lenkrohr und Lenkrad habe ich bei der Originalität gesündigt: Die Teile sind normalerweise in L466 Silberbeige, aber der Lackierer konnte die Farbe nicht ausfindig machen und der Unterschied zum Fontanagrau war so gering, dass ich die Teile hab ebenfalls hab in Wagenfarbe lackieren lassen

Das Getriebegehäuse habe ich sodastrahlen lassen. Alle Dichtungen sind neu, sowie ein Kugellager. Der Rest sah noch super aus.
An den geschlossenen Hinterachsmanschetten bin ich gescheitert - wer hat sich das bitte ausgedacht?
Ich hab mit diversen Hilfsmitteln (auch mit einem pneumatischen Spreizer) probiert die Manschetten drauf zu bekommen. Nachdem eine Manschette dann einen Riss bekommen hat bin ich ganz stumpf zu Stahlgruber und hab offene Manschetten gekauft. Ich hab die Dichtstelle zusätzlich mit Sikaflex eingeschmiert und hoffe, dass die Teile dicht halten.
Die Bilder zeigen ganz gut, wie so ein Getriebe nach über 50 Jahren aussieht

Aktuell bin ich dabei die Bodengruppe aufzubauen. Das Getriebe ist drauf, der Rahmentunnel mit Owatrol und anschließend Mike Sanders konserviert. Die Vorderachse habe ich ebenfalls überholt (gestrahlt und gepulvert) sowie die Bundbolzen ausgetauscht.
Bei der VA habe ich ebenfalls gesündigt was die Originalität angeht, ich habe Urethan-Buchsen verbaut, anstatt der originalen Lager. Warum, weiß ich im Nachhinein gar nicht mehr so genau. Ich hab die Teile irgendwann mal bestellt und dann waren sie halt da

Mehr Bilder und Infos folgen bald

VG
Ulti