2L Einvergasermotor
Re: 2L Einvergasermotor
So. Nachdem ich das Wohnzimmer eine Woche länger als geplant in Beschlag genommen habe, ist der Motor soweit wieder zusammen.
Neues Antriebsrad für die Verteilerwelle habe ich wieder aufgezogen und dann alles wieder zusammen gebaut. Wegen der Alu Stößelschutzrohre musste ich aber die Typ 3 Bleche noch etwas anpassen. Die Schutzrohre habe an der oberen Kante angelegen und die Enden wollten nicht so richtig in die Dichtfläche der Köpfe rutschen.
Jetzt brauche ich noch einen passenden Gewindebohrer M12x1,5 für meinen VDO Öltemperatursensor.
Morgen wird jetzt noch der Auspuff und das Ansaugrohr angepasst. Mal sehen wie viel Nacharbeit da noch notwendig ist.
Es wird langsam.
Gruß
Wolfgang
Neues Antriebsrad für die Verteilerwelle habe ich wieder aufgezogen und dann alles wieder zusammen gebaut. Wegen der Alu Stößelschutzrohre musste ich aber die Typ 3 Bleche noch etwas anpassen. Die Schutzrohre habe an der oberen Kante angelegen und die Enden wollten nicht so richtig in die Dichtfläche der Köpfe rutschen.
Jetzt brauche ich noch einen passenden Gewindebohrer M12x1,5 für meinen VDO Öltemperatursensor.
Morgen wird jetzt noch der Auspuff und das Ansaugrohr angepasst. Mal sehen wie viel Nacharbeit da noch notwendig ist.
Es wird langsam.
Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Re: 2L Einvergasermotor
So,
langsam ist es soweit. Der Motor ist eingebaut und eine Streetsport Auspuffanlage von Ahnendorp wurde verbaut. Als Kupplung wurde noch eine Kennedy Stage 1 eingebaut. Dann noch Öl rein und erstmal alles grob einstellen. Der Vergaser hatte ja noch das Setup für den 1835er. Dann den Motor mal 20 min unter Beobachtung laufen lassen. Nach dem Abkühlen Öl abgelassen und zum Glück keine Späne oder ähnliches im Öl gefunden
Dann beim Ventile eingestellt gesehen, das 2 Schößelschutzrohre undicht sind
Ich habe dann nochmal die Kipphebelwellen ausgebaut und die Stößelschutzrohre ausgebaut. Ich hatte schon beim Einbau kein gutes Gefühl weil sie trotz geölter O-Ringe recht schwer gingen. Ich denke die Rohre haben irgendwie zu stramm gesessen. Da ich die Köpfe nicht ausbauen wollte habe ich mich für die Rohre von CSP entschieden. Mit dem Werkzeug, welches dabei ist geht die Montage echt klasse. Auch das Gefühl beim Einschieben ist viel wertiger. Alles schön leichtgängig.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war, habe ich nochmal den Motor ein paar Minuten laufen lassen und jetzt ist er schön dicht.
Beim Gespräch wegen der Eintragung mit meiner Werkstatt wurde aber schnell klar, das ohne Gutachten die Sache mit dem Auspuff nix wird. Briefkopie hätte nix geholfen. Also hab ich die Streetsport wieder verkauft und eine CSP mit Gutachten besorgt. Vielleicht wäre auch eine andere Möglichkeit noch in Betracht gekommen, aber ich habe gerade gar keine Zeit für die Suche nach anderen Möglichkeiten.
Letztes Wochenende habe ich dann den Motor zum Abstimmen weggebracht. Läuft jetzt wunderbar und macht echt Laune. Leider konnte ich nur ne Runde im Dorf drehen, weil wegen dem Motorproblem mit dem 1835er ich letztes Jahr keinen neuen TÜV machen konnte. Mit mehr als 8 Monaten ohne TÜV gibts direkt einen Punkt und die alte rosa Plakette springt ja auch direkt ins Auge.
Etwas mehr Leistung hätte ich mir schon gewünscht, aber das ist wohl dem aktuellen Konzept geschuldet.
Immerhin sind es 77,5 PS und 152 NM geworden. Trotz 1,5L Ölsumpf war die Öltemperatur auf dem Prüfstand schnell bei 100°C. Ein Zusatzölkühler bleibt also unumgänglich und wird nach den nächsten 500km und dem folgenden Ölwechsel eingebaut.
Alles in allem war das jetzt ein Jahr mit vielen gesammelten Erfahrungen. Diese Saison soll jetzt endlich mal gefahren werden. Optimierungen werden
sicher noch folgen.
Allen hier nochmal vielen Dank für eure Tipps und Anregungen.
Man sieht sich vielleicht bei dem ein- oder anderem Treffen.
Gruß
Wolfgang
Dann beim Ventile eingestellt gesehen, das 2 Schößelschutzrohre undicht sind
Ich habe dann nochmal die Kipphebelwellen ausgebaut und die Stößelschutzrohre ausgebaut. Ich hatte schon beim Einbau kein gutes Gefühl weil sie trotz geölter O-Ringe recht schwer gingen. Ich denke die Rohre haben irgendwie zu stramm gesessen. Da ich die Köpfe nicht ausbauen wollte habe ich mich für die Rohre von CSP entschieden. Mit dem Werkzeug, welches dabei ist geht die Montage echt klasse. Auch das Gefühl beim Einschieben ist viel wertiger. Alles schön leichtgängig.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war, habe ich nochmal den Motor ein paar Minuten laufen lassen und jetzt ist er schön dicht.
Beim Gespräch wegen der Eintragung mit meiner Werkstatt wurde aber schnell klar, das ohne Gutachten die Sache mit dem Auspuff nix wird. Briefkopie hätte nix geholfen. Also hab ich die Streetsport wieder verkauft und eine CSP mit Gutachten besorgt. Vielleicht wäre auch eine andere Möglichkeit noch in Betracht gekommen, aber ich habe gerade gar keine Zeit für die Suche nach anderen Möglichkeiten.
Letztes Wochenende habe ich dann den Motor zum Abstimmen weggebracht. Läuft jetzt wunderbar und macht echt Laune. Leider konnte ich nur ne Runde im Dorf drehen, weil wegen dem Motorproblem mit dem 1835er ich letztes Jahr keinen neuen TÜV machen konnte. Mit mehr als 8 Monaten ohne TÜV gibts direkt einen Punkt und die alte rosa Plakette springt ja auch direkt ins Auge.
Etwas mehr Leistung hätte ich mir schon gewünscht, aber das ist wohl dem aktuellen Konzept geschuldet.
Immerhin sind es 77,5 PS und 152 NM geworden. Trotz 1,5L Ölsumpf war die Öltemperatur auf dem Prüfstand schnell bei 100°C. Ein Zusatzölkühler bleibt also unumgänglich und wird nach den nächsten 500km und dem folgenden Ölwechsel eingebaut.
Alles in allem war das jetzt ein Jahr mit vielen gesammelten Erfahrungen. Diese Saison soll jetzt endlich mal gefahren werden. Optimierungen werden
sicher noch folgen.
Allen hier nochmal vielen Dank für eure Tipps und Anregungen.
Man sieht sich vielleicht bei dem ein- oder anderem Treffen.
Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 2L Einvergasermotor
Mensch Wolfgang Klasse
das ist ein Motor nach meinem Geschmack. Eine super Leistungskurve hat der Motor da hingelegt!!!
Der fährt sich wie ein Traktor? Oder?
Gruß Holger
Der fährt sich wie ein Traktor? Oder?
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1638
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2L Einvergasermotor
Max Drehmoment bei 3.200 min
Max. Leistung bei 3.700 min
Das wundert mich?
Aus meiner Sicht sollte das max. Drehmoment unter 3.000 min liegen.
Vor allem aber die max. Leistung bei DEUTLICH über 4.000 min.
Nockenwelle verdreht eingebaut?
Die absoluten Werte sind ja auch nicht extrem hoch.
Gruss Jürgen
Max. Leistung bei 3.700 min
Das wundert mich?
Aus meiner Sicht sollte das max. Drehmoment unter 3.000 min liegen.
Vor allem aber die max. Leistung bei DEUTLICH über 4.000 min.
Nockenwelle verdreht eingebaut?
Die absoluten Werte sind ja auch nicht extrem hoch.
Gruss Jürgen
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 2L Einvergasermotor
Jürgen N. hat geschrieben:Max Drehmoment bei 3.200 min
Max. Leistung bei 3.700 min
Das wundert mich?
Aus meiner Sicht sollte das max. Drehmoment unter 3.000 min liegen.
Vor allem aber die max. Leistung bei DEUTLICH über 4.000 min.
Nockenwelle verdreht eingebaut?![]()
Die absoluten Werte sind ja auch nicht extrem hoch.
Gruss Jürgen
Guten Morgen Jürgen,
für mich persönlich ist wichtig wie der Motor sich fährt, und nicht die Suche nach der max. Leistung.
Wolfgang hatte geschrieben das er den Auspuff getauscht hat.
Noch mal ich finde das Ergebnis gut.
Gruss Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: 2L Einvergasermotor
...und was für eine Nockenwelle?
Serie?
Serie?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2L Einvergasermotor
Moin.
Klar, Spitzenleistung ist anders, aber darum gings auch nicht wirklich. Hier im Westerwald geht's halt nur rauf und runter und da gefält mir die Charakteristik eines Dremoment Motors besser.
Ich habe die CB 2280 aus meinem 1835er Projekt übernommen. Als ich vor gut 2 Jahren damit angefangen habe war die Nocke sehr oft im Gespräch und als gut für solche Motoren empfohlen.
Heute ist wohl Webcam hip.
Die Nockenwelle ist auf jeden Fall richtig montiert und auch zur Kurbelwelle ausgerichtet.
Die Köpfe mussten halt stark nachgearbeitet weden um auf die Verdichtung von 8, 9 zu kommen.
Das ganze ginge sicher optimaler.
Als Erstlingswerk , äh 2tes Werk mit den gesammelten Erfahrungen und dem heutigen Wissensstand um Teile und Lieferanten würde ich sicher das Ein oder Andere anders machen.
Alles in allem bin ich aber echt zufrieden. Zumal immer wieder geschrieben wird das der 39er PICT schlecht abzustimmen wäre. Gut, das habe ich dem überlassen, der ihn auch umgebaut hat. Das Ergebnis der Abstimmung finde ich klasse.
Wünsche euch bei dem geilen Wetter heute viel Spaß beim Hobby.
Gruß
Wolfgang
Klar, Spitzenleistung ist anders, aber darum gings auch nicht wirklich. Hier im Westerwald geht's halt nur rauf und runter und da gefält mir die Charakteristik eines Dremoment Motors besser.
Ich habe die CB 2280 aus meinem 1835er Projekt übernommen. Als ich vor gut 2 Jahren damit angefangen habe war die Nocke sehr oft im Gespräch und als gut für solche Motoren empfohlen.
Heute ist wohl Webcam hip.
Die Nockenwelle ist auf jeden Fall richtig montiert und auch zur Kurbelwelle ausgerichtet.
Die Köpfe mussten halt stark nachgearbeitet weden um auf die Verdichtung von 8, 9 zu kommen.
Das ganze ginge sicher optimaler.
Als Erstlingswerk , äh 2tes Werk mit den gesammelten Erfahrungen und dem heutigen Wissensstand um Teile und Lieferanten würde ich sicher das Ein oder Andere anders machen.
Alles in allem bin ich aber echt zufrieden. Zumal immer wieder geschrieben wird das der 39er PICT schlecht abzustimmen wäre. Gut, das habe ich dem überlassen, der ihn auch umgebaut hat. Das Ergebnis der Abstimmung finde ich klasse.
Wünsche euch bei dem geilen Wetter heute viel Spaß beim Hobby.
Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Re: 2L Einvergasermotor
Also meine Erfahrung mit der 2280 ist deutlich besser...ich glaube dadran liegt es nicht.
Ich würde sagen das da irgendwo so 15PS auf der Strecke bleiben.Wieviel Zündwinkel bist du denn gefahren bei 4000Umin?
Ich würde sagen das da irgendwo so 15PS auf der Strecke bleiben.Wieviel Zündwinkel bist du denn gefahren bei 4000Umin?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 2L Einvergasermotor
Hallo Wolfgang,
Was für ein Auspuff ist genau verbaut. Vielleicht sollte man da die letzten Ps suchen, wenn es nötig wäre.
Was für ein Auspuff ist genau verbaut. Vielleicht sollte man da die letzten Ps suchen, wenn es nötig wäre.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: 2L Einvergasermotor
CSP-Streeddingens...das ist auf keinen Fall das Problem.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2L Einvergasermotor
Stimmt, bei so was hast kein brauchbares Drehzahlband, wenn alles so früh aus ist. Da würdest wie beim TDI 6 Gänge brauchen. Bin deshalb kein großer Freund von den großen Einvergaser Motoren, die machen ja generell früh zu.Udo hat geschrieben:Was ich dabei nicht verstehe , man möchte doch auch etwas Geschwindigkeit fahren ? Wenn die Leistung so früh abfällt wird die nicht sehr hoch !triker66 hat geschrieben:Mensch Wolfgang Klassedas ist ein Motor nach meinem Geschmack. Eine super Leistungskurve hat der Motor da hingelegt!!!
Der fährt sich wie ein Traktor? Oder?
Gruß Holger
Aber, wie Poloeins schon bemerkte, kann bei den verbauten Komponenten nicht so wenig rauskommen und so früh zumachen.
Irgendwo muss das was falsch sein.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 2L Einvergasermotor
triker66 hat geschrieben:Jürgen N. hat geschrieben:Max Drehmoment bei 3.200 min
Max. Leistung bei 3.700 min
Das wundert mich?
Aus meiner Sicht sollte das max. Drehmoment unter 3.000 min liegen.
Vor allem aber die max. Leistung bei DEUTLICH über 4.000 min.
Nockenwelle verdreht eingebaut?![]()
Die absoluten Werte sind ja auch nicht extrem hoch.
Gruss Jürgen
Guten Morgen Jürgen,
für mich persönlich ist wichtig wie der Motor sich fährt, und nicht die Suche nach der max. Leistung.
Wolfgang hatte geschrieben das er den Auspuff getauscht hat.
Noch mal ich finde das Ergebnis gut.
Gruss Holger
nicht falsch verstehen holger, genau das was dir wichtig ist hinterfragt jürgen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1638
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2L Einvergasermotor
Wenigstens einer hat mich verstanden, danke Medusa.
Etwas konkreter.
Bei einem 2,0l Einvergaser mit 77 PS müsste er eher 170 Nm aufwärts bei unter 3.000 min haben.
Und dann ist das Traktorfeeling noch deutlich grösser.
Nichts Spitzenleistung etc.
Gruss Jürgen
Etwas konkreter.
Bei einem 2,0l Einvergaser mit 77 PS müsste er eher 170 Nm aufwärts bei unter 3.000 min haben.
Und dann ist das Traktorfeeling noch deutlich grösser.
Nichts Spitzenleistung etc.
Gruss Jürgen
Re: 2L Einvergasermotor
zum leistungsdiagram muss man aber sagen muss dass nahezu das gleiche drehmoment auch bei 2500 anliegt. bei 2000 vermisst man was, einstellungs oder vergaser sache. aber im ganzen sieht der graph dramatischer aus als er ist weil er nicht bei 0 anfängt. aber was da nach 3700 passiert ist nicht schön. bei 4500u/min nurnoch 115nm. das hat ein 1,7 typ4 serie bei 5000 u/min noch und der hat keine 8,9:1 verdichtung. der macht viel zu früh zu. aber nach fehlern wirst du da vergebens suchen die cb2280 ist sehr seriennah und dein konzept klaut halt drehzahlen. wenn du alles über 120khm eh nicht magst passt das schon gut. hoffe die temperaturen spielen da bei dir dann mit denn mit nem 30pser käfer kann man 120-130km/h durchknallen wenn der gut eingestellt ist.