Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteile?

Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Passt schon - kein Ding. Dafür gibts ja ein Forum damit jeder seine Meinung äussern kann. Is ja alles sehr hilfreich.
Eingangs als ich das hier geöffnet habe hatte ich mich auch noch nicht mit dem Thema Alu Block auseinandergesetzt. Das kam erst später. Drum versuche ich auch Infos und Meinungen zu bekommen was unter diesen Voraussetzungen sinnig ist bzw. sein könnte.
Auch noch wichtig: die 84er Welle wird KEINE Chevy - davon bin ich jetzt weg. Und Freigang mit der VW Welle zur Nockenwelle ist durch die Nowak auch gegeben.
Zum Thema Typ4 - Definitiv NEIN! ;-)
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Spielzeugbus »

Da Du jetzt ja in die Vollen gehst, nimm ein TF1-Alugehaeuse, hat auch noch den Vorteil, dass der Abstand von Kurbel- zu Nockenwelle etwas größer ist.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Steven »

Jetzt wirds spannend. Ich hole mir mal Popcorn und lehne mich zurück. Was kommt hier als nächstes? Persson köpfe? Custom Kolben? Irgendne dicke billet Flanschwelle?
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Udo »

AUGUST hat geschrieben:
JR58 hat geschrieben:Ob ein Alugehäuse stabiler ist als ein Magnesiumgehäuse? Ich habe das letztens hier einmal anders gelesen...
ich denke das ist auch bisschen Glaubensfrage - der Guss ist weicher, ja. Und die Mg Legierung zäher. Aber es ist einfach Fakt das da mehr Material vorhanden ist. Was auch an bestimmten Stellen (sinnvoll) wieder weggenommen werden kann. Und stundenlang mit m Fräser zu hantieren bin ich gewohnt und gehört für mich auch irgendwie bei nem Tuningprojekt dazu. Die gleichen Diskussionen gibts im Kippelmopedbereich wo ich mich hauptsächlich rumtreib. In den über 20 Jahren wurden schon keine Ahnung wie viele Originalgehäuse ab gewisser Leistung zerstört. Seit paar Jahren gibts auch verstärkte, neu gegossene Gehäuse die durch mehr Material einfach viele neue Möglichkeiten ergeben und Leistungsregionen erreichbar gemacht haben was mit originalen, auch wenn NOS, nicht denkbar wäre.

Die Adapterlager bzw. Ringe Typ4 auf Typ1 hab ich gesehen, bei CSP z.B.
Ist das die einzige Möglichkeit oder gibts da evtl. auch nen Kontaktmann der sich sowas mal für ne Kleinserie angenommen hat? Wo sind die Rennfahrer?
Die Kurbelwellen gibt es nur noch von scat als sonderbestellung
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Udo hat geschrieben:
AUGUST hat geschrieben:
JR58 hat geschrieben:Ob ein Alugehäuse stabiler ist als ein Magnesiumgehäuse? Ich habe das letztens hier einmal anders gelesen...
ich denke das ist auch bisschen Glaubensfrage - der Guss ist weicher, ja. Und die Mg Legierung zäher. Aber es ist einfach Fakt das da mehr Material vorhanden ist. Was auch an bestimmten Stellen (sinnvoll) wieder weggenommen werden kann. Und stundenlang mit m Fräser zu hantieren bin ich gewohnt und gehört für mich auch irgendwie bei nem Tuningprojekt dazu. Die gleichen Diskussionen gibts im Kippelmopedbereich wo ich mich hauptsächlich rumtreib. In den über 20 Jahren wurden schon keine Ahnung wie viele Originalgehäuse ab gewisser Leistung zerstört. Seit paar Jahren gibts auch verstärkte, neu gegossene Gehäuse die durch mehr Material einfach viele neue Möglichkeiten ergeben und Leistungsregionen erreichbar gemacht haben was mit originalen, auch wenn NOS, nicht denkbar wäre.

Die Adapterlager bzw. Ringe Typ4 auf Typ1 hab ich gesehen, bei CSP z.B.
Ist das die einzige Möglichkeit oder gibts da evtl. auch nen Kontaktmann der sich sowas mal für ne Kleinserie angenommen hat? Wo sind die Rennfahrer?
Die Kurbelwellen gibt es nur noch von scat als sonderbestellung
Dachte eher an einer Kleinserie des mittleren Hauptlagers damit man das ohne den Adapterringen realisieren kann.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Udo »

Ohne adapterlager geht das nicht - oder man bohrt das Gehäuse . Lager habe ich immer da sind in fast allen Rennmotoren . Ist aber bei deinem Motor nicht nötig . Ich würde 78 und Original Gehäuse empfehlen
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von triker66 »

Udo hat geschrieben:Ohne adapterlager geht das nicht - oder man bohrt das Gehäuse . Lager habe ich immer da sind in fast allen Rennmotoren . Ist aber bei deinem Motor nicht nötig . Ich würde 78 und Original Gehäuse empfehlen

Guten Morgen zusammen,
hier ist sehr viel diskutiert worden, und nicht wirklich was dabei herausgekommen. Für seinen Bus 78 Hub, 90,5 Bohrung, eine schöne 296 Schleichernocke :mrgreen: 40/35 Ventile und 40 Weber bis 30 Venturi.
Ca. 120 Ps und ein bomben Drehmoment. Siehe den BAUERNMOTOR von Uwe. Fertig ist der Lack.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:Ohne adapterlager geht das nicht - oder man bohrt das Gehäuse . Lager habe ich immer da sind in fast allen Rennmotoren . Ist aber bei deinem Motor nicht nötig . Ich würde 78 und Original Gehäuse empfehlen
Haben sich diese Adapterlager von der Festigkeit/Haltbarkeit bewährt? Sind ja doch um einiges dünnwandiger. Hat das keine negativen Auswirkungen auf den Lagerbock?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Steven »

Das Adapterlager ist sowohl von der Konstruktiven Auslegung, als auch vom Material sowie der Legierung unseren alten „steinzeit“ lagern weit überlegen. Das Lager ist auch keine sonderanfertigung sondern glücklicherweise ein passendes teil aus der Großserie.

Der „umbau“ ist daher eine win-win situation. Besseres Lager, steifere Kurbelwelle. Aber wenn Udo sagt das es die wellen nur noch von scat gibt, dann sprechen wir mal locker von 1800€ nur für die Kurbelwelle. Da muss sich jeder selbst die Frage stellen ob es eine sinnvolle option ist. Bei dem hier angedachten konzept meiner Meinung nach: Nein! (Aufgrund der mehrkosten)
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von sebi2276 »

Hallo August und in die Runde,

dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

-84er Hub mit Chevylagern ist überhaupt kein Problem. Was soll
denn da passieren. Die Motor kommt in nen Bus der dreht doch ganz selten mal über 6000U/min. und hat vielleicht 220NM

-Alugehäuse ist ne ganz feine Sache wenn mann alles kontrolliert und die Möglichkeit selbst nach zu arbeiten.
Nicht wie die 30-40Jahre alten Mag. Dinger. Außer du kaufst dir ein Neues aber das kostest genauso viel wie eins aus Alu und die neueren sind von der Qualität her deutlich besser wie vielleicht noch die 1. Generation.

- Und diese Adapterlager sind einfach BMW Lager die sich CSP gut bezahlen lässt. Kannste auch für die hälfte kaufen.

-Wenn du richtig Ruhe haben willst bau gleich auf Einspritzung. Ich denke ja das die meisten Motorschäden von schlecht eingestellten
Vergasern ( ein Freund vom Freund fährt nen ähnlichen Motor und hat auch diese Bedüsung ) und Zündung kommen. Und natürlich weil Teile ohne zu messen oder prüfen eingebaut werden.

Aber ganz ehrlich befürchte ich hier wird wieder 10 Seiten geschrieben und am Ende verläuft es sich im Sande wie bei 80% alles Motorenbauprojekte. Ich hoffe aber das du dran bleibst und mich eines Besseren belehrst. :obscene-drinkingcheers:


Sebastian
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Udo »

Die Lager sind aus einer Serie , müssen aber immer im Satz für 6 Zylinder gekauft werden und schmaler gedreht werden . Ganz so einfach ist das nicht
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von sebi2276 »

Hi Udo,

ja wenn du direkt bei BMW beziehst.
Aber ich bestelle hier für die Hälfte.
http://www.rjvolksperformance.com/scat-products.html

Sebastian
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von yoko »

sebi2276 hat geschrieben:Hi Udo,

ja wenn du direkt bei BMW beziehst.
Aber ich bestelle hier für die Hälfte.
http://www.rjvolksperformance.com/scat-products.html

Sebastian
:text-bravo:

Super Tip! Dankeschön :D

Sag mal, hast du zufällig die "Oil Galery Plugs" von Scat dort gekauft und weisst welches Gewinde? Suche sowas in metrisch.

PS: Frage hat sich erledigt, hab am Notebook gesehen, dass die Zoll sind. Das passt aber auch (hier bekomm ich sie nur in NPT).

:character-oldtimer:
Zuletzt geändert von yoko am Fr 9. Feb 2018, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Udo »

sebi2276 hat geschrieben:Hi Udo,

ja wenn du direkt bei BMW beziehst.
Aber ich bestelle hier für die Hälfte.
http://www.rjvolksperformance.com/scat-products.html

Sebastian
Guck , da gibt's ja auch direkt ne Kurbelwelle für ihn :)
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Steven hat geschrieben: ... Der „umbau“ ist daher eine win-win situation. Besseres Lager, steifere Kurbelwelle. Aber wenn Udo sagt das es die wellen nur noch von scat gibt, dann sprechen wir mal locker von 1800€ nur für die Kurbelwelle...
Es geht hier beim Umbau des mittleren Lagers doch um einen besseren Sitz der Kurbelwelle und folglich bessere Stablilität dieser. Durch den Adapter ist es möglich den Kurbelwellenlagersitz "Mitte" auf Typ4 Mass zu machen - also Aussendurchmesser Lager 60mm statt der 50mm vom Typ1. Der Innendurchmesser der Kurbelwellenstumpfe bleibt gleich. Richtig? Und die beiden äusseren bleiben auf Typ1 Mass. 50 - 60 - 50 quasi. Das ist für mich sinnig und nachvollziehbar.
sebi2276 hat geschrieben: Aber ganz ehrlich befürchte ich hier wird wieder 10 Seiten geschrieben und am Ende verläuft es sich im Sande wie bei 80% alles Motorenbauprojekte. Ich hoffe aber das du dran bleibst und mich eines Besseren belehrst. :obscene-drinkingcheers:
Sebastian
Klar bleib ich dran - dauert leider noch ne Weile bis ich loslegen kann da ich aktuell noch im Ausland bin.
Zuletzt geändert von AUGUST am Fr 9. Feb 2018, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten