Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteile?

Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Udo »

Bei einer 78er Welle nimmst du am besten leicht bearbeitete Original pleul. Muss am Gehäuse auch nicht sehr viel gemacht werden. Oben z.b. Nichts
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

ok. Original mit 137,5 mm würden gehn. Gefühlt würd ich jetzt bei dem Langhub, auch wenn sehr Verhalten mit 78 Hub, auf eine 139,7 mm gehen. Block wird am Fuss abgedreht (mal angenommen 0,5 mm) bzw. geplant. Dann werdens H- oder I-Pleuel werden.
Frage zu den Kolben: Gibt es eigentlich Übermasskolben für die 90,5er? AA oder CB wird ja viel verbaut. Hab noch nix gefunden..
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von orra »

Hallo,

Die Frage nach Übermaßkolben stellt sich bei den Preisen doch garnicht.

Warum? :confusion-scratchheadyellow:
Ein Zylinder auf Übermaß aufbohren und honen kostet ca. 40,- bis 60,-
Also ca. 200,- /Satz
Ein Übermaßkolben liegt bei 50,- bis 150,-
Also 200,- bis 600,-
Plus Ringe Bolzen und Klips

Worauf läuf das hinaus? ;)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Genau deswegen frag ich ja. Man liest ja auch das die Qualität dieser angebotenen KuZ unterschiedlich ist bzw. das auch Müll im Umlauf ist. Die 5/100 Laufspiel sind ja ok. Hilft mir aber nix wenns nur auf ner Website oder nem Zettel steht. Versteh mich nicht falsch, aber ein Kaufwert von 4 Zylindern von grade mal 150 Euro (Webseite AA) gibt mir halt zu Denken. Das kost ja ein vernünftiger Wiseco oder Vertex Kolben schon alleine. Aber gut, die Drehzahlen sind hier nicht so hoch da ist das möglicherweise vernachlässigbar. Komm halt aus der mopped Ecke. Aber einen unrunden oder konischen Zylinder brauch ich halt auch nicht. Ich lasse oft das Laufspiel nochmal nachbearbeiten wenn ich Zweifel habe. Vielleicht bin ich aber auch nur falsch unterwegs und das ist bei so einem Motor marginal. Geschmiedete gibts noch was ich bisher gesehen hab. Aber nur ab 92mm.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von 13dreier »

wenn man so viele Zweifel hat kann man auch auf preislich bessere Qualität gehen

https://www.csp-shop.de/motor/kolben-zy ... 0719a.html

dreier
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von B. Scheuert »

Ob die besser sind, würde ich bezweifeln.
Meine Erfahrungen damit waren nicht sehr positiv. Im Vergleich zu meinen Lagerbeständen aus den 80er Jahren, war der Guss sehr unschön und die Kolben waren von der Innenseite so rauh, so dass ich das "Geschmiedet" stark bezweifle. Die Gewichtstoleranzen waren auch, (allerdings schon immer) immer jenseits der 5 Gramm. Und die Altbestände waren auch schon made in Brasilia.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von yoko »

Finde die normalen AA KuZ für solchen Motor voll ausreichend. Kumpel hatte die sogar auf einem Kompressormotor mit über 300PS, da hatten die auch gehalten und der Motor war paarmal wegen Ventiltrieb defekt, KuZ hielten. Selbst fahr ich die an zwei Motoren ohne ein Problem und auch im Buggyclub laufen damit sicher 6-7 Motore.
Und wenn die soo Müll wären, hätte der Orra schon längst zusperren müssen... :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Auf Erfahrungen kann man bauen. Bin ja drauf aufmerksam geworden weil auf der orratech Seite der Hinweis von vermeintlich schlechter Qualität im Umlauf sein soll. Hört sich nach A und B Ware an. Das sowas im Lager von Kalifornien möglich ist bezweifle ich nicht mal. Dann muss man wirklich gut auswählen wo man sowas kauft.
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Kleines Update: ich hol mir jetzt ein Alu Gehäuse. Dazu hätte ich gerne eine 84er Welle verbaut. Mit 5.4" Pleuel und 90,5er Kolben. Hat sowas schon jemand gesteckt bzw. verbaut? Trägt das Alu Gehäuse höher auf? Wúrde gerne wissen um wieviel breiter der Block dann wird bzw. wie weit ich den Fuss ins Gehäuse bringe damit das vernünftig stabil ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Poloeins »

Alugehäuse ist Scheisse...und für Anfänger 100% ungeeignet wenn man nicht weiss worauf man dringend alles achten muss!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

Poloeins hat geschrieben:Alugehäuse ist Scheisse...und für Anfänger 100% ungeeignet wenn man nicht weiss worauf man dringend alles achten muss!
Hab schon einiges darüber gelesen das das einiges an Nacharbeit und Bearbeitung benötigt. Hab ich aber kein Problem mit.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von Poloeins »

Ja dann kann ja nix passieren :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von JR58 »

Ich glaube es wurde auch schon einmal drauf hingewiesen das gerade beim Bus man es mit dem Hub/Pleuelzapfendurchmesser wohl nicht übertreiben sollte. Sprich bis 78mm Hub, 55mm Pleuellagermaß.
Willst du etwas solides bauen für einen Bus, baue 90,5x78= 2L. Da kommt man auf gesunde 110-120PS mit Standardkomponenten ohne riesig zaubern zu müssen. Das funktioniert auch mit einem Magnesiumgehäuse.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
AUGUST
Beiträge: 32
Registriert: Fr 26. Jan 2018, 18:11
Käfer: Nix
Käfer: Nix
Karmann: Nix
Transporter: T2a Transporter 1970
Fahrzeug: Audi TT 8N quattro mtm
Fahrzeug: Audi Q5 Sportback 3.0 TDI quattro
Fahrzeug: Audi A2 1.6 FSI
Fahrzeug: Vespas, sämtliche Varianten, original und getunt

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von AUGUST »

ja das hab ich auch berücksichtigt als ich nach den Chevy-Wellen gefragt habe. Ich nehme auch das VW-Mass, also 55 mm Pleuelzapfendurchmesser. Durch das Alu Gehäuse erwarte ich mir eben ein gewisses "Mehr" an Stabilität - deshalb denke ich kann ich auch auf mehr Hub gehen. Auch im Bus. Das ist ja immer noch im Rahmen und noch nix Wildes wenn ich mir hier manche Sachen so anschaue. Was ich nicht möchte sind 92 oder 94er Kolben.
Und vielleicht nochmal Klarheit reinzubringen: Den AS41 Block den ich habe baue ich auch neu auf mit dem 34er Solex.
Werden also zwei Motoren - der kleine als 1776 (AS41) und der grosse eben mit über 2 Liter (ALU).
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Beitrag von yoko »

Warum keine 92er Kolben :confusion-scratchheadyellow: Hab voriges Jahr 92x82 und 5,4" H-Pleuel mit AA 92 Thickwall gebaut, passte alles gut. Da musste ich nur gering unterlegen, war knapp unter 1mm (0,9?), weiss nicht mehr ganz genau jetzt. War allerdings AS41 Block mit 0,5mm geplant. Soweit mit bekannt, sind die Alu Blöcke ja meist Standard Deckhöhe, ausser du bestellst bei CB eine andere Deckhöhe. Bei 84 Hub sollte der Motor ca. 2mm breiter werden, hab ich mir sagen lassen (sowas baue ich aber erst heuer).

http://www.cbperformance.com/Engine-Cases-s/200.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten