Hallo, Zusammen!
Erstmal, wenn auch etwas, verspätet allen im Forum Ein gutes neuen Jahr!!!
Ich habe zu oben genannten Verteiler mehrere Listen im Netz gefunden, aber werde daraus nicht schlau. Einmal soll der Verteiler eine doppelte U-Dose für Früh-/ und Spätverstellung haben, in der anderen Liste nur wieder eine einfache für die Frühverstellung. Ebenso ist er mal im Käfer mit Automatikgetriebe, daß andere mal beim Schaltgetriebe verbaut.
Jetzt habe ich die Frage an Euch was jetzt stimmt?
Ich habe nämlich diesen Verteiler im Käfer 1303 S Bj. 6/73 Seriensetup. Ich bin gerade dabei die Verstellung per Unterdruckdose zu prüfen, die glaube ich funktioniert nicht so wie sie soll. Wenn ich die Verteilerkappe abnehme und versuche die "Grundplatte" im Verteiler zu verdrehen, dann geht das sehr schwer. Jedenfalls habe ich den Eindruck daß es für die Unterdruckdose zu schwergängig ist. Müßte man die Verstellung nicht schon sehen wenn man den Unterdruck am Verteiler mit dem Mund simuliert?
MfG
Verteiler 113 905 205 AL
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Verteiler 113 905 205 AL
Ja, zumindest für die grobe Funktionsprüfung reicht das. Bei doppelter Dose (Früh- und Spätverstellung) muss die Grundplatte in beiden Richtungen verstellt werden. Häufig ist die Spätverstellung unterhalb der Drosselklappe angeschlossen und die Frühverstellung in der Nähe des Lufttrichters. Es gibt für die Verstellbeginnprüfungen Datenblätter von Bosch. Da ist genau hinterlegt, bei welchem Druck die Verstellung beginnt und endet.
Das läßt sich mit einer Handpumpe und Manometer kontrollieren. Die Grundprüfung wäre erst einmal die Dichtheit der Membranen und die Leichtgängikeit der Grundplatte. Das sollte mit dem Mund festellbar sein.
Aber immer daran denken: Saugen nicht blasen
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti nur noch saugen kann
Das läßt sich mit einer Handpumpe und Manometer kontrollieren. Die Grundprüfung wäre erst einmal die Dichtheit der Membranen und die Leichtgängikeit der Grundplatte. Das sollte mit dem Mund festellbar sein.
Aber immer daran denken: Saugen nicht blasen

Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti nur noch saugen kann

- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: Verteiler 113 905 205 AL
Alles klar, dann weiß ich schon mal bescheid daß die Grundplatte zu schwer geht. Mit dem Mund bewegt sich nämlich nichts. Es ist nur die einfach U-Dose verbaut. Ich hab vorsichtshalber auch schon eine neu hier liegen. Ich gebe Rückmeldung wann der Verteiler wieder leichtgängig ist.
P.S. Es grüßt Loriot
MfG
P.S. Es grüßt Loriot

MfG
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: Verteiler 113 905 205 AL
Hallo, Zusammen!
Es lag am alten Fett im Verteiler, hab ihn gereinigt und neu gefettet. Jetzt bewegt ihn auch die Unterdruckdose wenn man dran saugt
Es lag am alten Fett im Verteiler, hab ihn gereinigt und neu gefettet. Jetzt bewegt ihn auch die Unterdruckdose wenn man dran saugt

- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Verteiler 113 905 205 AL

Das hatte ich noch vergessen zu schreiben. Ich verwende zum Reinigen immer reichlich WD40 (oder ähnliches) . Schön einwirken lassen und dann danach die Verteilerwelle unter dem Filz immer gut ölen. Ein paar Tropfen Öl an die Grundplatte und die Gelenke der Unterdruckdose und wenn er dann spielfrei ist, ist alles in Ordnung.