Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
- sfera-haiza
- Beiträge: 385
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
- Käfer: Samtrot Bj 1984
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Grüßt euch,
ich hatte am Vorderwagen jede Menge sachen erneuert, hardyscheibe, Achse entpostet u.s.w., hatte auch das Lenkgetriebe draußen. Habe aber normal nichts verstellt.
Mein Problem ist wenn ich den Lenker gerade habe und nach links lenke merke ich gleich Widerstand und er lenkt richtig ein.Drehe ich aus der Mittelposition nach rechts, gehts butterweich und geführt tut sich bei 45° nichts und dann leicht aber funktional und stabil.
Ist mir gerade bei einer Bewegungsfahrt aufgefallen.
Muss man da was nachstellen oder so?
ich hatte am Vorderwagen jede Menge sachen erneuert, hardyscheibe, Achse entpostet u.s.w., hatte auch das Lenkgetriebe draußen. Habe aber normal nichts verstellt.
Mein Problem ist wenn ich den Lenker gerade habe und nach links lenke merke ich gleich Widerstand und er lenkt richtig ein.Drehe ich aus der Mittelposition nach rechts, gehts butterweich und geführt tut sich bei 45° nichts und dann leicht aber funktional und stabil.
Ist mir gerade bei einer Bewegungsfahrt aufgefallen.
Muss man da was nachstellen oder so?
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
ich vermute das du das Lenkgetriebe nicht in Mittelstellung eingebaut hast. Es gibt einen Mittelpunkt an der Schnecke den man einhalten muss, erst danach kann man das Lenkspiel am Getriebe korrigieren.
wie man den Punkt genau findet musst entweder nachlesen oder es weiss gerade jemand hier im Forum
Gruss Jürgen
wie man den Punkt genau findet musst entweder nachlesen oder es weiss gerade jemand hier im Forum
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- sfera-haiza
- Beiträge: 385
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
- Käfer: Samtrot Bj 1984
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Ok,.... evtl. kann mir wer was sagen. Ggf. muss ich das Lenkgetriebe einfach nochmal 180° weiter drehen. Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht es nicht so detailliert drin.
- sfera-haiza
- Beiträge: 385
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
- Käfer: Samtrot Bj 1984
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Hast Du ne zweite Person da?
Dann kann einer unten schauen, ob die Schellen(Lenkgetriebe-Hardyscheibe-Lenksäule) fest genug sind.
Ansonsten haben die ineinandergesteckten und geklemmten Wellen gegeneinander soviel Spiel, bis die Schraube dann keilt.
Hier (immer) neue Klemmen und neue Schrauben und Muttern verwenden(Festigkeit mind.10.9 ? habe sogar 12.? genommen)!
Hatte das Problem zumindest mal in dieser Form, mit neuer Schraube, Mutter und Klemme - ordentlich festgezogen- wars weg....
Achja und die Verbindungstellen(Zähne auf der Wellen entrosten und dann NICHT dick zulacken, sondern nur fetten gegen Rost)!
Dann kann einer unten schauen, ob die Schellen(Lenkgetriebe-Hardyscheibe-Lenksäule) fest genug sind.
Ansonsten haben die ineinandergesteckten und geklemmten Wellen gegeneinander soviel Spiel, bis die Schraube dann keilt.
Hier (immer) neue Klemmen und neue Schrauben und Muttern verwenden(Festigkeit mind.10.9 ? habe sogar 12.? genommen)!
Hatte das Problem zumindest mal in dieser Form, mit neuer Schraube, Mutter und Klemme - ordentlich festgezogen- wars weg....
Achja und die Verbindungstellen(Zähne auf der Wellen entrosten und dann NICHT dick zulacken, sondern nur fetten gegen Rost)!
- sfera-haiza
- Beiträge: 385
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
- Käfer: Samtrot Bj 1984
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Wenn was rutschen würde, wäre es immer, oder? D.h. wenn ich jetzt Widerstand beim lenken habe wie im Stand, müsste es dann doch erstrecht rutschen, oder sehe ich es falsch? Ich kann das ja mal zuzweit mir ansehen. Dan nehme ich nochmal den Tank hoch und prüfe das. Aber ich meine, dass ich das schon prüfte. Denn ich hatte ja alles vorne neu gemacht.
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Hast Du das Spiel nur in der Mittelstellung ?
Dann trifft meine Vermutung nicht zu...
dann auch erstmal wirklich auf Mittelstellung kontrollieren.
Falls es aber auch beim Zurückdrehen vom Links- oder Rechtseinschlag ist, wär meine Vermutung eine Möglichkeit .
Dann trifft meine Vermutung nicht zu...
dann auch erstmal wirklich auf Mittelstellung kontrollieren.
Falls es aber auch beim Zurückdrehen vom Links- oder Rechtseinschlag ist, wär meine Vermutung eine Möglichkeit .
- sfera-haiza
- Beiträge: 385
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
- Käfer: Samtrot Bj 1984
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Genau, ich habe das nur bei der Mittelstellung.Anschließend ist die Lenkung prompt.
- sfera-haiza
- Beiträge: 385
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
- Käfer: Samtrot Bj 1984
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkung: Viel Freiflug beim linkslenken
Ok, im "So wirds gemacht..." und im Netz haben sich die Dinge ergeben und der Plan steht.
Wichtig zu wissen: Macht man einen Fehler ist das Lenkgetriebe hin
Gut zu wissen.
Denn man muss vorab wissen, dass das Spiel je weiter man einschlägt geringer wird. Stellt man es auf Mittelstellung ein und schlägt dann ein, kann man das komplette Getriebe knacken und dann war es das.
Einstellen muss man es bei Volleinschlag.
Dann muss ich mir mal eine 24iger Mutter kaufen und einen Metallgriff ran schweißen um die Vielzahnnuss der Einstellschraube zu betätigen und mit einen SW41 Franzosen due Feststellmutter zu lösen / später fest zu bekommen.
Dann kann der Spaß beginnen.
Das Spiel habe ich auch bei den Volleinschlägen. Das klingt lt. dem Buch genau danach.
EDIT:
Das "Spezielwerkzeug" ( VW278b ) ist gebaut und passt prima. Muss nur noch der 42iger Schlüssel in der Post liegen
Wichtig zu wissen: Macht man einen Fehler ist das Lenkgetriebe hin
Gut zu wissen.
Denn man muss vorab wissen, dass das Spiel je weiter man einschlägt geringer wird. Stellt man es auf Mittelstellung ein und schlägt dann ein, kann man das komplette Getriebe knacken und dann war es das.
Einstellen muss man es bei Volleinschlag.
Dann muss ich mir mal eine 24iger Mutter kaufen und einen Metallgriff ran schweißen um die Vielzahnnuss der Einstellschraube zu betätigen und mit einen SW41 Franzosen due Feststellmutter zu lösen / später fest zu bekommen.
Dann kann der Spaß beginnen.
Das Spiel habe ich auch bei den Volleinschlägen. Das klingt lt. dem Buch genau danach.
EDIT:
Das "Spezielwerkzeug" ( VW278b ) ist gebaut und passt prima. Muss nur noch der 42iger Schlüssel in der Post liegen
- Dateianhänge
-
- DSC07561.jpg (74.06 KiB) 3685 mal betrachtet
-
- DSC07551.jpg (88.44 KiB) 3685 mal betrachtet
-
- DSC07550.jpg (64.43 KiB) 3685 mal betrachtet