Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
Jolly
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:02
Käfer: 1200er Bj 01.60

Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von Jolly »

Moin zusammen,
nun muss ich doch mal ein neuen Thread aufmachen.

Nach dem ich die Sufu gequält habe und lediglich ein Eintrag von "der60er" gefunden habe der mich nicht weiter bringt, nun mal zu meinem "Problem".

Ich Besitze einen Käfer der im Dezember 1959 bzw Januar 1960 produziert worden ist. Da der 60er nur ein Jahr so gebaut worden ist, bekomme ich natürlich nicht so einfach ein Getriebehalter für vorne
der Plug & Play passen würde.
Bis jetzt habe ich das original Lager (in neu vorhanden!) in Verbindung mit dem Busschaltgehäuse angebaut.
Da die BG demnächst Lackiert werden soll und ich das alles einmal angepasst haben möchte, bräuchte ich mal ein paar Tipps ob das überhaupt funktioniert.
Die Maße von der Getriebegabel bis unterkannte Laderdeckel (siehe Foto) würden mir schon helfen.

Schweißen wäre übrigens die allerletzte Option ;).

Wäre für jede Hilfe dankbar :handgestures-thumbupright:


Beste Grüße

Jörn
Dateianhänge
IMG_20171204_191528.jpg
IMG_20171204_191528.jpg (54.16 KiB) 4440 mal betrachtet
Drin ist es...
Drin ist es...
IMG_20171204_191421.jpg (52.86 KiB) 4440 mal betrachtet
Sieht nicht sooo schlecht aus...
Sieht nicht sooo schlecht aus...
IMG_20171129_204737.jpg (33.67 KiB) 4440 mal betrachtet
IMG_20171129_204019.jpg
IMG_20171129_204019.jpg (38.87 KiB) 4440 mal betrachtet
IMG_20171129_203951.jpg
IMG_20171129_203951.jpg (37.99 KiB) 4440 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jolly am Do 7. Dez 2017, 01:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von Poloeins »

Auf jeden Fall musdt du das Lager vom Bus nehmen.
Käfer M8 und Bus hat M10.
Manchmal steht eine kleine Ecke vom Getriebe minimal an der Karosserie an.Sieht man aber nicht und kann man vorher auch nicht ändern.
Ansonsten geht das so,wie du das vor hast.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Jolly
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:02
Käfer: 1200er Bj 01.60

Re: Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von Jolly »

Moin Poloeins,
das sind mal gute Nachrichten :D .
Mit dem Gewinde habe ich schon bemerkt. Da kommen noch Hülsen rein ;) .
Ich werde berichten.

Beste Grüße

Jörn
knorze
Beiträge: 9
Registriert: Do 21. Jan 2016, 09:20
Käfer: 1960 Winker mit Faltdach

Re: Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von knorze »

Moin, ich sehe gerade das du scheinbar meine PN damals nicht erhalten hast :shock: Also dann eben nochmal.....ich habe ebenfalls nen 60er NOS Getriebelager in Kombination mit einem T1 Schaktkopf verbaut. Wie poloeins schon schrieb geht das oben am Blech dann aber etwas eng zu, aber es geht.
Womit ich danach mehr Probleme hatte war die Schaltstangenkupplung, die originale ist schon sehr ausgenudelt gewesen. Die Repros die ich bekommen habe waren alle ca 5mm zu kurz, so das ich die Gänge 2und4 nicht einlegen konnte da der Schalthebel am Tunnel angestoßen ist. Habe dann nen Empi Shifter mit Schaltwegverkürzung in Kombination mit der alten original Schaltstangenkupplung eingebaut. Das geht jetzt so einigermaßen, nur der Rückwärtsgang ist etwas schwierig einzulegen. Vor zwei Wochen war ich bei Cagero in der Schweiz und habe dort eine Schaltstangenkupplung von Wolfsbürg West bekommen die die gleichen Maße wie die originale hat. Erhoffe mir damit ein nochmal besseren Schaltvorgang, werde es aber erst nach dem Winter verbauen.
Hoffe das du das auch alles gut zusammen bekommst
Gruss
Marco
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von Poloeins »

Also das Besagte hatte ich nie.
Schaltstangenkupplung vom Alten Getriebe übernommen.Erst Serie gefahren dann den RetrotecSchalthebel oder wie der heisst.
Nie irgendein Problem gehabt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
knorze
Beiträge: 9
Registriert: Do 21. Jan 2016, 09:20
Käfer: 1960 Winker mit Faltdach

Re: Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von knorze »

Naja das Problem war ja das die originale schon sehr verschlissen ist, ich kann die mit der Hand bewegen und die zwei Repros die ich bestellt hatte beide gleich zu kurz waren....warum auch immer :shock:
Meiner hat laut Vorbesitzer ja auch schon über 800tkm auf der Uhr, vielleicht kommt der extreme Verschleiß an der SSK ja daher 8-)
Jolly
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:02
Käfer: 1200er Bj 01.60

Re: Modernes Getriebe in 60er Bodengruppe

Beitrag von Jolly »

Moin, die PN habe ich leider in der Tat nicht bekommen. Geht ja aber auch so ;) .
Hatte jetzt mal ein wenig Zeit es auszuprobieren, Schaltstangenkupplung hab ich auch erst gedacht dass das Ganze zu kurz ist....
bis ich bemerkt habe das ein Gang eingelegt war :oops: .
Gang raus, nochmal eingepasst, scheint zu funktionieren....Zumindest von der Länge her.
Einziges "Problem" ist das die Bohrung in der Schaltstange nicht zu passen scheint.
Dem widme ich mich aber später.

Aber schön zu hören des es noch mehr "Leidensgenossen" gibt :mrgreen: .

Danke an euch beiden :up:

Gruß

Jörn
Antworten