Ich hab schon mal ein wenig im Forum gesucht, aber keine passenden Hinweise gefunden (oder zu blöd angestellt?).
Folgendes: dieses Ölkühlerset beabsichtige ich zu verbauen, scheint von EMPI zu sein (steht jedenfalls im Ölfilterflansch drin).
Taucht das was oder sollte man sich nach was besserem/anderem umschauen? Sofern für gut befunden: welchen Schlauch nehm ich am besten?
Den Ölkühler hatten wir an der Diva montiert als wir nach Istanbul gefahren sind.Er kühlt und hat gehalten.Bernd hat aber bedenken das das zu wenig "automotiv" ist.
Am Ölkühler würde ich nicht abgehen.Lieber Filterpumpe mit Sandwichadapter.Spart Schlauch,Platz und Nerven und gejt schlichtweg perfekt.
Ölkühler hatten wir ans Achsrohr gefuscht.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
der Ölkühler und Ölfilterhalter sind bei seit einigen Jahren im Einsatz. Funktioniert beides super. Den Adapter hab ich auch nicht verwendet, sondern über eine Fullflow-Pumpe und ein Thermostat angeschlossen. Der Kühler hat auf jeden Fall eine ordentliche Kühlleistung und hält auch. Einziges Problem sind die Anschlüsse, weil man leider keine Verschraubungen verwenden kann. Da sollte man sehr gute Schlauchschellen benutzen. War bei mir nach einer Weile nicht mehr dicht mit den mitgelieferten Schellen.
Die mitgelieferten Schlauchschellen sollte man wirklich besser entsorgen. Die taugen höchstens für nen Gartenschlauch.
Das sollte ein Stahlrohrkühler sein, allerdings würde ich ihn nicht ohne Thermostat montieren. Die Lamellen sind etwas empfindlich bei direktem "Beschuss" durch Steinchen etc. Unter dem Boden flachliegend mit einem Luftführungsblech ist er ganz gut aufgehoben.
@Lars
Hattet ihr das so an der Diva montiert?
B. Scheuert hat geschrieben:
@Lars
Hattet ihr das so an der Diva montiert?
Klaro...du hattest noch Bedenken geäussert.Ichvhatte ihn mit Cageroölkühlerhalter ans Achsrohr geschraubt:-)
Leicht dekadent einen 20Euro "Öl"kühler an einem 250Eu Halter zu schrauben
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Hauptsache hat gehalten, funktioniert und sah "stylisch" aus.
Der Ölkühlerabgang aus dem Set neigt gern dazu am Steg zu brechen wenn man ihn zu fest anschraubt.
Hinzu kommt noch das die Rohrstutzen keine saubere Schlauchführung erlauben.
Dafür gibt es aber entsprechende Winkeladapter, hab ich auch an meinem mex dann so gemacht.
Wie Bernd schon schrieb sind die Lamellen seeehr empfindlich gegen äußere Einwirkungen, daher den Montageort gut auswählen.
Gute Schläuche gibt es bei Hansa - oder Isaflex.
Ferdi
Danke für die vielen Hinweise! Der Flansch, welcher anstelle des Ölkühlers montiert werden soll, behagt mir auch nicht so recht. Fullflow-Pumpe: wahrscheinlich bin ich da zu doof was zu finden, ich bin nur auf Pumpen mit Ölfilteraufnahme gestoßen. Was könnte man da nehmen? Oder gibt es einen anderen Adapter welcher mehr Sinn macht? Und wie sähe der Rücklauf aus? (also: wo anschließen?) Sicher muß ich da erst einen Anschluß schaffen, oder?
P.S.: diese räudigen Schellen, welche dem Set beiliegen, kann man getrost vergessen, das ist echt Ausschuss. Da hol ich mir was besseres. Um den Kühler zu schützen dachte ich daran, einen Rahmen aus Lochblech zu kanten bzw. ein Gitter vor die Lamellen zu montieren. Die Befestigung wollte ich, wie Lars das wohl auch gemacht hat, am Achsrohr des Pendelachsers vornehmen. Mit zwei Auspuffschellen und ein wenige Flachmaterial (oder Winkel) sollte das nachbar sein. Eine Hansaflex-Vertreung ist gerade mal 10km entfernt, wenn ich die Teile eingebaut hab fahr ich da mal hin und schau was es da feines gibt.