CB Performance, was ist das ?
-
jonie
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
- Käfer: 1985 Mexico 1200
- Käfer: 1303 BIG Käfer
- Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
- Fahrzeug: Honda Nc 750s
- Fahrzeug: VW UP!
- Fahrzeug: VW Polo
- Wohnort: Willich
CB Performance, was ist das ?
Guten Abend liebe Käfer Freunde,
ich hätte da mal eine Frage, beim Täglichen Internet surfen bin ich auf die Seite von CB Performance gestoßen, und wollte mal Fragen
was genau die da anbieten. Es sollen ja kits sein für die Vw Motoren, aber für welche genau, ich weiß nicht ob ich blind bin oder es da einfach nicht steht. (Builders choice Engine Kit)
Taugen die teile was ? Kennt sich jemand damit aus ? Was genau ist das überhaupt ?
Viele Fragen und ich hoffe vilt kann einer von euch mir diese Beantworten.
MFG
Jonathan
ich hätte da mal eine Frage, beim Täglichen Internet surfen bin ich auf die Seite von CB Performance gestoßen, und wollte mal Fragen
was genau die da anbieten. Es sollen ja kits sein für die Vw Motoren, aber für welche genau, ich weiß nicht ob ich blind bin oder es da einfach nicht steht. (Builders choice Engine Kit)
Taugen die teile was ? Kennt sich jemand damit aus ? Was genau ist das überhaupt ?
Viele Fragen und ich hoffe vilt kann einer von euch mir diese Beantworten.
MFG
Jonathan
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: CB Performance, was ist das ?
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: CB Performance, was ist das ?
Das ist ein Bausatz für einen Rumpfmotor.
Die Leistungsanhaben werden aber nicht erreicht und die Konzepte sind nicht für deutschen Sprit und deutscher Autobahn gemacht.
Die Preise sind auch nicht attraktiv wenn man Versand&Zoll drauf rechnet.
Da ist man beim örtlichen Tuner deines Vertrauens wie Kummetat,Orra oder sonstwie besser aufgehoben.Auch wenn niemand von diesen Motorenschmieden eine wirkliche Garantie gibt,ist die räumliche Nähe zum Erbauer im Problemfall echt nicht zu unterschätzen.
Beispiel gefälligst?
Hier:
Mo hat einen CB Komplettmotor mit 94x74 und angeblichen 140PS gekauft.Bei der Leistungsmessung kamen dann in der Schweiz 107PS raus.
Dann haben wir seinen Motor komplett überarbeitet und an europäische Verhältnisse angepasst.Das hat nochmal Geld gekostet welches sich wohl Materialmässig im Bereich von 1500Eu bewegt haben wird...grobe Schätzung...
Dann hatte er mit deutlich erhöhter Verdichtung 144PS.
Am Konzept wurde nicht wirklich etwas verändert...das Rezept passt wirklich gut aber wie immer muss man alles nacharbeiten und auch viel zweifelhaftes Material durch Markenware ersetzt.
Die Leistungsanhaben werden aber nicht erreicht und die Konzepte sind nicht für deutschen Sprit und deutscher Autobahn gemacht.
Die Preise sind auch nicht attraktiv wenn man Versand&Zoll drauf rechnet.
Da ist man beim örtlichen Tuner deines Vertrauens wie Kummetat,Orra oder sonstwie besser aufgehoben.Auch wenn niemand von diesen Motorenschmieden eine wirkliche Garantie gibt,ist die räumliche Nähe zum Erbauer im Problemfall echt nicht zu unterschätzen.
Beispiel gefälligst?
Hier:
Mo hat einen CB Komplettmotor mit 94x74 und angeblichen 140PS gekauft.Bei der Leistungsmessung kamen dann in der Schweiz 107PS raus.
Dann haben wir seinen Motor komplett überarbeitet und an europäische Verhältnisse angepasst.Das hat nochmal Geld gekostet welches sich wohl Materialmässig im Bereich von 1500Eu bewegt haben wird...grobe Schätzung...
Dann hatte er mit deutlich erhöhter Verdichtung 144PS.
Am Konzept wurde nicht wirklich etwas verändert...das Rezept passt wirklich gut aber wie immer muss man alles nacharbeiten und auch viel zweifelhaftes Material durch Markenware ersetzt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
jonie
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
- Käfer: 1985 Mexico 1200
- Käfer: 1303 BIG Käfer
- Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
- Fahrzeug: Honda Nc 750s
- Fahrzeug: VW UP!
- Fahrzeug: VW Polo
- Wohnort: Willich
Re: CB Performance, was ist das ?
Für welche Rumpfmotoren ist der Bausatz? Typ 1 oder 4 Motor ?
Also kurz gesagt bist du der Meinung :
Lohnt nicht ?
Also kurz gesagt bist du der Meinung :
Lohnt nicht ?
Re: CB Performance, was ist das ?
Typ4?Hast du da nen Typ4 gesehen
Wenn du das auf dem Bilder nicht erkennst,dann ist dir dringend davon abzuraten*
Nicht böse gemeint sondern in deinem Interesse.
Sowas baut man "nicht mal eben" zusammen.
Er hatte den 140PS-Satz aber als Komplettmotor bei CB gekauft...damals war das noch 94x74...mittlerweile ist das 90,5 x 74.
Die Panchitos konnte man ohne Schweissen nicht mit 94er Bohrung tiefer stechen ohne an Luft zu kommen.Ich habe sie seiner Zeit geschweisst...
P.S:Zu dem Satz musst du nochmals 2,5-3kEu hinzurechnen um einen Komplettmotor(Auspuff,Vergaser,Verblechung,usw.) zu haben der Abgestimmt wurde von einem Tuner.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
jonie
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
- Käfer: 1985 Mexico 1200
- Käfer: 1303 BIG Käfer
- Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
- Fahrzeug: Honda Nc 750s
- Fahrzeug: VW UP!
- Fahrzeug: VW Polo
- Wohnort: Willich
Re: CB Performance, was ist das ?
Nein, ich hab nicht viel Ahnung von Motoren.
Ich hab mir einen (wahrscheinlich 1200) Mexiko Käfer 1985 gekauft, am Donnerstag wird er abgeholt.
Will mit meinem Vater ihn zusammen aufarbeiten. Hab schon hier und da mal was gelesen aber so richtig kenn ich mich noch nicht aus.
Erst mal wird geguckt ob der Motor läuft.
Grundsätzlich haben wir vor über kurz oder lang ihm mehr Leistung einzuhauchen (Bremsen natürlich auch und falls es möglich ist auch Fahrwerk (hab ich noch nicht ganz verstanden ob das möglich ist)).
Deswegen wollte ich mich schon mal erkunden.
Was wäre eine gute Motorbasis, geht es mit einem 1200 34 ps Motor ? Oder macht es keinen Sinn, am Anfang sollen es erst mal "nur" an die 70-90 ps werden so das man im normalen Verkehr gut mit schwimmt.
Hast du vilt Literatur die einem das Wissen etwas näher bringt ? Da wir das tuning natürlich nicht neu erfinden wollen, und uns erst mal aufs Zusammenbauen konzentrieren wollen dachten wir halt an ein Kit, gibt es sowas von Deutschen herstellern in vernünftiger Qualität ? Quasi Plug and Play ? Also wie du merkst hab ich viele Fragen bzw muss ich mir noch viel Wissen aneignen.
Angefangen haben wir mit Simson restaurieren/tunen. Aber ich wollte gerne mal ein Auto, und ein Klassisches dazu.Am Dienstagabend geht es rund!
Ich hab mir einen (wahrscheinlich 1200) Mexiko Käfer 1985 gekauft, am Donnerstag wird er abgeholt.
Will mit meinem Vater ihn zusammen aufarbeiten. Hab schon hier und da mal was gelesen aber so richtig kenn ich mich noch nicht aus.
Erst mal wird geguckt ob der Motor läuft.
Grundsätzlich haben wir vor über kurz oder lang ihm mehr Leistung einzuhauchen (Bremsen natürlich auch und falls es möglich ist auch Fahrwerk (hab ich noch nicht ganz verstanden ob das möglich ist)).
Deswegen wollte ich mich schon mal erkunden.
Was wäre eine gute Motorbasis, geht es mit einem 1200 34 ps Motor ? Oder macht es keinen Sinn, am Anfang sollen es erst mal "nur" an die 70-90 ps werden so das man im normalen Verkehr gut mit schwimmt.
Hast du vilt Literatur die einem das Wissen etwas näher bringt ? Da wir das tuning natürlich nicht neu erfinden wollen, und uns erst mal aufs Zusammenbauen konzentrieren wollen dachten wir halt an ein Kit, gibt es sowas von Deutschen herstellern in vernünftiger Qualität ? Quasi Plug and Play ? Also wie du merkst hab ich viele Fragen bzw muss ich mir noch viel Wissen aneignen.
Angefangen haben wir mit Simson restaurieren/tunen. Aber ich wollte gerne mal ein Auto, und ein Klassisches dazu.Am Dienstagabend geht es rund!
Re: CB Performance, was ist das ?
Da bist du hier gaaanz genau richtig:-)
Hier wird dir immer sehr kompetent geholfen werden.
Nur schon mal am Rande...mit 90PS im Käfer schwimmst du dem heutigen Verkehr von 3Zylindern locker davon:-)
Hier wird dir immer sehr kompetent geholfen werden.
Nur schon mal am Rande...mit 90PS im Käfer schwimmst du dem heutigen Verkehr von 3Zylindern locker davon:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: CB Performance, was ist das ?
geh mal davon aus das es ein 1200er ist mit 34 PS
mal etwas zu den kosten, weil nur sehr wenig von deinem jetzigen Motor passt:
http://www.typ4shop.de/index.php?cat=c6 ... -Typ1.html
wenn es Partout ein 1200er sein soll (was recht Sinnbefreit ist): http://bugfans.de/forum/1200cc/
mal etwas zum blättern, Adressen gibt es genug im Bezug Käfertuning. Die Links erspare ich mir, man will ja keinen bevorzugen/benachteiligen
Der '85er Mex ist nicht die erste Wahl bzgl Tuning, da sollten noch deutliche Mehrkosten auf dich zu kommen, Fahrwerk und Bremsen hast ja schon genannt. Die Rechtlichen Vorschriften bei diesen Bj mache es nicht einfach
aus diesem Thread kopiert:
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/ausg ... 15829.html
Videos gibt es auch genug https://youtu.be/d4jernJSs1s
Gruss Jürgen
mal etwas zu den kosten, weil nur sehr wenig von deinem jetzigen Motor passt:
http://www.typ4shop.de/index.php?cat=c6 ... -Typ1.html
wenn es Partout ein 1200er sein soll (was recht Sinnbefreit ist): http://bugfans.de/forum/1200cc/
mal etwas zum blättern, Adressen gibt es genug im Bezug Käfertuning. Die Links erspare ich mir, man will ja keinen bevorzugen/benachteiligen
Der '85er Mex ist nicht die erste Wahl bzgl Tuning, da sollten noch deutliche Mehrkosten auf dich zu kommen, Fahrwerk und Bremsen hast ja schon genannt. Die Rechtlichen Vorschriften bei diesen Bj mache es nicht einfach
Code: Alles auswählen
Hallo,
der Hubraum ist fast zweitrangig. Hier stellt sich die Frage doch ganz anders.
Ausgangsbasis ist ein Fahrer eines 1200er 34PS Motors.
Er möchte gerne „mehr“ haben und denkt über einen 1776er nach.
Das ist ein „frommer“ Wunsch.
Leider schauen fast alle nur auf den Preis von neuen größeren Kolben und Zylindern.
Die sind nun mal billig.
Das ist aber nicht einmal die halbe Miete.
Man kann es nicht oft genug betonen. Wichtig ist das Fundament. Das bedeutet also:
- Ein gutes Gehäuse mit möglichst 2 Regelkolben (gespindelt werden muss es fast immer)
- Eine brauchbare Kurbelwelle und Pleuel
Gründlich reinigen. Hier liegt eine Betonung drin ;-) um Beschädigungen sichten zu können.
Zylinderstehbolzen entfernen, Hauptlagergasse spindeln und ggf auch das Bundlager planen.
Zylinderauflage planen und ggf auch die Zylinderaufnahme für größere Zylinder bohren.
94er Zylinder kommen nur mit 8er Gehäusestehbolzen in Frage und sind nicht unbedingt meine Empfehlung.
Die angesprochenen K&Z kommen immer neu und sind fast der billigste Posten.
Köpfe:
In letzter Zeit macht es auch nahezu keinen Sinn mehr gebrauchte Köpfe zu verwenden.
Ich habe hier schon bekannte Motorenbauer gehabt, die mir vermeintlich gute gebrauchte Köpfe zum aufbohren gebracht haben. Nach wenigen Augenblicken war klar, dass dies unwirtschaftlich ist, weil z.B. die Führungen tot waren, die Sitzringe schon zu weit eingeklopft waren, die Kerzengewinde vernudelt waren, kleine Risse vorhanden waren, Gewindestehbolzen abgebrochen. Kühlrippen beschädigt usw usw.
Hinzu kommt, dass die meisten Ventile nicht weiter verwendet werden sollten, weil sie Oxidationsnaben haben, die Dichtflächen eingeschlagen sind usw. Dann noch 40 Jahre alte Federn, deren Kräfte sehr unterschiedliche sind und immer neu sollten.
Der Aufwand und die Kosten einer Instandsetzung stehen in keinem Verhältnis zu neuen Zylinderköpfen.
So viel zu den Köpfen.
Nockenwelle, Stößel und Ölpumpe sind obligatorisch zu erneuern.
Passende Lagersätze und Dichtsätze sind Peanuts und fallen finanziell nicht ins Gewicht.
Alles bisher angesprochene sind absolute Mindestnotwendigkeiten für jeden Revidierten Motor. Bei einer Leistungssteigerung kommen eben noch Bearbeitungen hinzu. Einfach nur ein paar Komponenten zusammen würfeln macht noch keinen guten Motor. Da das angesprochene Ziel mit 70-80PS endlich einmal erfreulich realistisch sind, wird man dies auch erreichen können, ohne fundierte Kenntnisse und aufwendige Kopfbearbeitungen. Neue AA-Performanceköpfe bieten schon aus dem Karton ausreichen Gasfluss für diese Leistungsklasse.
Um die finanzielle Frage zu beantworten, ohne zu viel Werbung zu machen.
Man sollte immer mit 1500-2000,- für den reinen Rumpfmotor kalkulieren wenn man fast alles selber macht und nur die Dinge zur Bearbeitung weg gibt, die die wenigsten selber machen können.
Wer hier spart, wird früher oder später bitter enttäuscht.
Gruß,
orrahttp://bugfans.de/forum/motor-typ1/ausg ... 15829.html
Videos gibt es auch genug https://youtu.be/d4jernJSs1s
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
jonie
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
- Käfer: 1985 Mexico 1200
- Käfer: 1303 BIG Käfer
- Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
- Fahrzeug: Honda Nc 750s
- Fahrzeug: VW UP!
- Fahrzeug: VW Polo
- Wohnort: Willich
Re: CB Performance, was ist das ?
Nein es muss kein 1200 sein, deswegen meine Frage, kann man mit dem Motor was anfangen (Tuining mäßig) oder sollte man sich lieber einen anderen holen.
Und wenn die Kosten für Fahrwerk etc in keinem verhältniss stehen, was wäre denn ein Motor Konzept der auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist?
Nicht zu viel Leistung und Spritverbrauch?
Und wenn die Kosten für Fahrwerk etc in keinem verhältniss stehen, was wäre denn ein Motor Konzept der auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist?
Nicht zu viel Leistung und Spritverbrauch?
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: CB Performance, was ist das ?
Hallo,
au au au. Das wird jetzt sehr umfangreich.
Erst einmal herzlich Willkommen und Glückwunsch zum Käfer.
Ich möchte keinem den Wind aus den Segeln nehmen und auch nicht frustrieren.
Als Neuling sieht die ganze Käferei mit den vielen PS Zahlen und Umbauten immer sooooo schön einfach aus.
Hier in diesem Forum konzentrieren sich hauptsächlich die ganz umfangreichen Motorumbauten.
Das ist für Neueinsteiger überhaupt nicht realistisch. Es suggeriert die unendlichen Mögichkeiten, entspricht aber nicht im entferntesten dem überwiegenden Anteil an Käferfahrern.
Ein Mex hat Trommelbremsen und Pendelachsen, schmale Felgen und Reifen, sehr kurzes Getriebe usw. Diesen Wagen auf einen alltagstauglichen Stand mit ein wenig mehr Motorleistung zu bringen überfordern schon die meisten Besitzer und ihre finanziellen Vorstellungen.
Bevor man sich mit 140PS auch nur gedanklich auseinander setzt, sollte man wissen, dass der Fahrzeugumbau schon viele Kiloeuros verschlingt.
Ein gut gemeinter Rat für ein sinniges Konzept:
Fahrzeug auf den Stand eines 1600er Käfers bringen mit Scheibenbremsen vorn, zeiggemäßer Bereifung und Felgen, 1600er Getriebe.
Dann ggf einen 1600er 50PS Motor, oder eventuell einen 1800er Zentralvergasermotor in 1600er Optik mit ca. 70-80PS
Das ist ein sehr guter Anfang. Es macht Spass und ist im Alltag fahrbar. Wenn dann noch BEdarf besteht könnte der Zentralvergaser einer Weber Doppelvergaseranlage weichen und ggf 10-15-Zusatz-PS generieren.
Spätesten jetzt wird eine externe Ölkühleranlage fällig und ein guter Auspuff.
1200er Tuning ist sinnfrei. Es ist verhältnismäßig teuer und recht selten für zukünftige Wünsche.
Mein Rat also: Erst einmal das Auto genau betrachten. Sofort nötige Reparaturen abschätzen und ggf Bremsen aufrüsten, statt nur reparieren.
Dann vielleich ganz konkret sich mal mit Insidern besprechen und die Zukunft planen.
Gruß,
orra
au au au. Das wird jetzt sehr umfangreich.
Erst einmal herzlich Willkommen und Glückwunsch zum Käfer.
Ich möchte keinem den Wind aus den Segeln nehmen und auch nicht frustrieren.
Als Neuling sieht die ganze Käferei mit den vielen PS Zahlen und Umbauten immer sooooo schön einfach aus.
Hier in diesem Forum konzentrieren sich hauptsächlich die ganz umfangreichen Motorumbauten.
Das ist für Neueinsteiger überhaupt nicht realistisch. Es suggeriert die unendlichen Mögichkeiten, entspricht aber nicht im entferntesten dem überwiegenden Anteil an Käferfahrern.
Ein Mex hat Trommelbremsen und Pendelachsen, schmale Felgen und Reifen, sehr kurzes Getriebe usw. Diesen Wagen auf einen alltagstauglichen Stand mit ein wenig mehr Motorleistung zu bringen überfordern schon die meisten Besitzer und ihre finanziellen Vorstellungen.
Bevor man sich mit 140PS auch nur gedanklich auseinander setzt, sollte man wissen, dass der Fahrzeugumbau schon viele Kiloeuros verschlingt.
Ein gut gemeinter Rat für ein sinniges Konzept:
Fahrzeug auf den Stand eines 1600er Käfers bringen mit Scheibenbremsen vorn, zeiggemäßer Bereifung und Felgen, 1600er Getriebe.
Dann ggf einen 1600er 50PS Motor, oder eventuell einen 1800er Zentralvergasermotor in 1600er Optik mit ca. 70-80PS
Das ist ein sehr guter Anfang. Es macht Spass und ist im Alltag fahrbar. Wenn dann noch BEdarf besteht könnte der Zentralvergaser einer Weber Doppelvergaseranlage weichen und ggf 10-15-Zusatz-PS generieren.
Spätesten jetzt wird eine externe Ölkühleranlage fällig und ein guter Auspuff.
1200er Tuning ist sinnfrei. Es ist verhältnismäßig teuer und recht selten für zukünftige Wünsche.
Mein Rat also: Erst einmal das Auto genau betrachten. Sofort nötige Reparaturen abschätzen und ggf Bremsen aufrüsten, statt nur reparieren.
Dann vielleich ganz konkret sich mal mit Insidern besprechen und die Zukunft planen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
jonie
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
- Käfer: 1985 Mexico 1200
- Käfer: 1303 BIG Käfer
- Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
- Fahrzeug: Honda Nc 750s
- Fahrzeug: VW UP!
- Fahrzeug: VW Polo
- Wohnort: Willich
Re: CB Performance, was ist das ?
Also vielen dank schon mal für die Infos.
Das Konzept was du am ende geschrieben hast, hatte ich auch erst mal vor. Wie gesagt hatte nur die Seite gefunden und micht gewundert.
Scheibenbremsen gibt es ja z.b hier : https://www.csp-shop.de/raeder-bremsen/ ... 1511788194
ist sowas das richtige ?
Und bräuchte ich einen Kompletten 1600er Motor, oder nur den Rumpfmotor ? Also passen die anbauteile von dem 1200er ?
Kann man sowas auch nachlesen oder besser gefragt wo ? Hab bis jetzt nur die Reperaturanleitung von VW hier liegen.
Das Konzept was du am ende geschrieben hast, hatte ich auch erst mal vor. Wie gesagt hatte nur die Seite gefunden und micht gewundert.
Scheibenbremsen gibt es ja z.b hier : https://www.csp-shop.de/raeder-bremsen/ ... 1511788194
ist sowas das richtige ?
Und bräuchte ich einen Kompletten 1600er Motor, oder nur den Rumpfmotor ? Also passen die anbauteile von dem 1200er ?
Kann man sowas auch nachlesen oder besser gefragt wo ? Hab bis jetzt nur die Reperaturanleitung von VW hier liegen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: CB Performance, was ist das ?
Hallo,
vom 1200er passt erst einmal (fast) nichts für einen Doppelkanalmotor ab 1300ccm.
z.B.
Gebläsekasten schmal ohne Hundehütte, statt breit mit Hundehütte
Interner Stahlölkühler statt versetzter breiter Aluölkükler
Lüfterrad schmal statt breit.
Zylinderabdekbleche Einkanal statt Doppelkanal
Ansaugrohr einteilig Einkanal 1200 statt dreiteilig Doppelkanal 1600
Vergaser 30 PICT statt 34 PICT
Auspuff schmal statt breit.
Ggf Schwungrad 180mm statt 200mm
usw usw
Wenn man einen Motor komplett neu aufbaut mit neuen Anbauteilen, dann wird es teuer. Wenn schon ein Doppelkanalmotor vorhanden ist, dann könnte man ggf die Verblechung übernehmen. Bei einem 1600er Motor wäre schon das passende Saugrohr und Vergaser zum Umbau dabei.
Gruß,
orra
vom 1200er passt erst einmal (fast) nichts für einen Doppelkanalmotor ab 1300ccm.
z.B.
Gebläsekasten schmal ohne Hundehütte, statt breit mit Hundehütte
Interner Stahlölkühler statt versetzter breiter Aluölkükler
Lüfterrad schmal statt breit.
Zylinderabdekbleche Einkanal statt Doppelkanal
Ansaugrohr einteilig Einkanal 1200 statt dreiteilig Doppelkanal 1600
Vergaser 30 PICT statt 34 PICT
Auspuff schmal statt breit.
Ggf Schwungrad 180mm statt 200mm
usw usw
Wenn man einen Motor komplett neu aufbaut mit neuen Anbauteilen, dann wird es teuer. Wenn schon ein Doppelkanalmotor vorhanden ist, dann könnte man ggf die Verblechung übernehmen. Bei einem 1600er Motor wäre schon das passende Saugrohr und Vergaser zum Umbau dabei.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: CB Performance, was ist das ?
Der 85er Mex hat serienmäßig ein 200mm Schwungrad.
Vari
Vari
- Baumschubsa
- Beiträge: 1512
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: CB Performance, was ist das ?
Man sollte auch bei einem Mexikokäfer nie die "versteckte" Arbeit vergessen wenn man man an der Oberfläche gekratzt hat.
Eintragungsmöglichkeiten bei einem Motorumbau vielleicht auch vorher klären.
-
jonie
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
- Käfer: 1985 Mexico 1200
- Käfer: 1303 BIG Käfer
- Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
- Fahrzeug: Honda Nc 750s
- Fahrzeug: VW UP!
- Fahrzeug: VW Polo
- Wohnort: Willich
Re: CB Performance, was ist das ?
Hab ihn Gestern abgeholt, und heute mal geguckt was alles da ist, und was nicht.
Soweit sollte eigentlich alles da sein, viele neuteile sind auch dabei. Rost hab ich keinen gefunden (nur flugrost an noch nicht versiegelten stellen wird jetzt aber umgehend versiegelt und lackiert).
Jetzt hab ich noch eine Frage, der Vorbesitzer hat die ganzen Kabel/Kabelbaum von einander getrennt, kann ich die Schaltpläne von Käfern ab 74 nehmen ?
Es ist ein 84 käfer mit 34 ps.
Und die zweite Frage, im Schein steht: NACHR.G-KAT FESTGEST
kann man überhaupt was einen anderen Motor einbauen oder fällt das ganz raus wegen dem Kat?
Vielen dank noch mal
Soweit sollte eigentlich alles da sein, viele neuteile sind auch dabei. Rost hab ich keinen gefunden (nur flugrost an noch nicht versiegelten stellen wird jetzt aber umgehend versiegelt und lackiert).
Jetzt hab ich noch eine Frage, der Vorbesitzer hat die ganzen Kabel/Kabelbaum von einander getrennt, kann ich die Schaltpläne von Käfern ab 74 nehmen ?
Es ist ein 84 käfer mit 34 ps.
Und die zweite Frage, im Schein steht: NACHR.G-KAT FESTGEST
kann man überhaupt was einen anderen Motor einbauen oder fällt das ganz raus wegen dem Kat?
Vielen dank noch mal