Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrungswerte mit der Entfernung des altem Unterbodenschutz durch Trockeneisstrahlen gemacht?
Ich habe mehrere Angebote in der Umgebung eingeholt, die Anbieter haben dabei in der Regel von einem Zeitfenster für die durchzuführende Arbeit von ca. 5-6 Std. veranschlagt.
Die Preise varierten von 150-180 € inklusive Steuer. Den Zuschlag erhielt ein Anbieter der 140€ inkl. Steuer verlangte. Bis dahin erst einmal ok, als ich dann aber den Käfer am Freitag abholte, stand auf der Rechung eine Arbeitszeit von 8,5Std, ein Umstand den ich mal ambitioniert bezeichnen würde.
Der zu zahlenden Preis lag somit dann doch noch höher als die Variante mit max. 6Std und relativierte die Freude einen Anbieter gefunden zu haben, bei dem ich etwas einsparen kann, enorm.
Wie sah das bei euch aus, sind 8,5Std, vertretbar oder habe ich mich durch den relativ günstigen Kurs blenden lassen.
Das sei ebenfalls noch erwähnt. ein Pauschalangebot gabs bei keinem Kanditaten, mit der für mich nachvollziebaren Begründung das man dies nicht präzise einschätzen können.
Hat jemand Erfahrungswerte mit der Entfernung des altem Unterbodenschutz durch Trockeneisstrahlen gemacht?
Ich habe mehrere Angebote in der Umgebung eingeholt, die Anbieter haben dabei in der Regel von einem Zeitfenster für die durchzuführende Arbeit von ca. 5-6 Std. veranschlagt.
Die Preise varierten von 150-180 € inklusive Steuer. Den Zuschlag erhielt ein Anbieter der 140€ inkl. Steuer verlangte. Bis dahin erst einmal ok, als ich dann aber den Käfer am Freitag abholte, stand auf der Rechung eine Arbeitszeit von 8,5Std, ein Umstand den ich mal ambitioniert bezeichnen würde.
Der zu zahlenden Preis lag somit dann doch noch höher als die Variante mit max. 6Std und relativierte die Freude einen Anbieter gefunden zu haben, bei dem ich etwas einsparen kann, enorm.
Wie sah das bei euch aus, sind 8,5Std, vertretbar oder habe ich mich durch den relativ günstigen Kurs blenden lassen.
Das sei ebenfalls noch erwähnt. ein Pauschalangebot gabs bei keinem Kanditaten, mit der für mich nachvollziebaren Begründung das man dies nicht präzise einschätzen können.
Zuletzt geändert von Snake am So 12. Nov 2017, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
Servus Walter,
ich habe selbst mal Trockeneis gestrahlt.
Daß man kein Angebot abgeben kann, verstehe ich, da man nicht genau weiß, was alles auf einem zukommt.
Ich hab zum Vergleich für einen 500er Fiat, bei dem der U-Schutz sehr gut abging ca. 4 Std. gebraucht; beim Käfer
hätte ich auch ca. 6 Std. geschätzt. Wenn der U-Schutz allerdings sehr gut anhaftet, kann man schon länger draufhalten, bis alles ab ist.
140,- Euro/Std. ist meiner Meinung nach sehr günstig, kann aber auch sein, daß dieser Anbieter ein Gerät mit weniger Leistung / Durchsatz hat
und somit einfach länger braucht.
Sowas zu pauschaliesieren ist immer schwierig.
Gruß
Martin
ich habe selbst mal Trockeneis gestrahlt.
Daß man kein Angebot abgeben kann, verstehe ich, da man nicht genau weiß, was alles auf einem zukommt.
Ich hab zum Vergleich für einen 500er Fiat, bei dem der U-Schutz sehr gut abging ca. 4 Std. gebraucht; beim Käfer
hätte ich auch ca. 6 Std. geschätzt. Wenn der U-Schutz allerdings sehr gut anhaftet, kann man schon länger draufhalten, bis alles ab ist.
140,- Euro/Std. ist meiner Meinung nach sehr günstig, kann aber auch sein, daß dieser Anbieter ein Gerät mit weniger Leistung / Durchsatz hat
und somit einfach länger braucht.
Sowas zu pauschaliesieren ist immer schwierig.
Gruß
Martin
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
hatte meinen Jubi hier strahlen lassen : http://www.co-ice.de/
Sehr zu empfehlen, Ergebnis hier : http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... 71-30.html
das ganze war mit ca. 1000€ seine Sache wert. Und es war eine extrem heftige Pampe unter dem Wagen ! In meinen Augen alternativlos. Den Stundensatz als solches kann ich nicht mehr mitteilen.

Sehr zu empfehlen, Ergebnis hier : http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... 71-30.html
das ganze war mit ca. 1000€ seine Sache wert. Und es war eine extrem heftige Pampe unter dem Wagen ! In meinen Augen alternativlos. Den Stundensatz als solches kann ich nicht mehr mitteilen.

- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
@ Martin
Das das Gerät des Anbieters eventuell etwas schwach auf der Brust ist, habe ich jetzt nicht so auf dem Schirm gehabt. Vielleicht erklärt das die 8,5Std..
@ Volki
Bei mir waren es 1200€. Das die Arbeit ihren Preis hat war mir natürlich im Vorfeld bewusst und das Ergebnis ist, bis auf ein paar Stellen auch ok.
Auch ich sehe zum Trockeneisstrahlen für mich keine Alternative, und würde es immer wieder machen lassen, nur halt nicht dort.
Meine Zorn auf den Herrn ist auch dem Umstand geschuldet, das er mir massiv versucht hat den Käfer schlecht zu reden. In jedem zweiten Satz floß der wenig subtile Hinweis ein, das man dort auch schweißt ebenso restauriert. Klang für mich im ganzen Kontext so nach Aufträge reinholen.
Beim bezahlen hat er mir dann auch gleich noch einen Morris Minor angeboten, und ich denke das er den Käfer gerne für gaaanz kleines Geld in Zahlung genommen hätte.
Ausserdem hat er angezweifelt das der Käfer überhaupt in 2016 TÜV und H-Abnahme überstanden hat, Seiner Meinung nach sind die Unterlagen dazu gefälscht.
Ich könnte zu diesem Thema noch Romane erzählen, spar mir das aber.
Das das Gerät des Anbieters eventuell etwas schwach auf der Brust ist, habe ich jetzt nicht so auf dem Schirm gehabt. Vielleicht erklärt das die 8,5Std..
@ Volki
Bei mir waren es 1200€. Das die Arbeit ihren Preis hat war mir natürlich im Vorfeld bewusst und das Ergebnis ist, bis auf ein paar Stellen auch ok.
Auch ich sehe zum Trockeneisstrahlen für mich keine Alternative, und würde es immer wieder machen lassen, nur halt nicht dort.
Meine Zorn auf den Herrn ist auch dem Umstand geschuldet, das er mir massiv versucht hat den Käfer schlecht zu reden. In jedem zweiten Satz floß der wenig subtile Hinweis ein, das man dort auch schweißt ebenso restauriert. Klang für mich im ganzen Kontext so nach Aufträge reinholen.
Beim bezahlen hat er mir dann auch gleich noch einen Morris Minor angeboten, und ich denke das er den Käfer gerne für gaaanz kleines Geld in Zahlung genommen hätte.
Ausserdem hat er angezweifelt das der Käfer überhaupt in 2016 TÜV und H-Abnahme überstanden hat, Seiner Meinung nach sind die Unterlagen dazu gefälscht.
Ich könnte zu diesem Thema noch Romane erzählen, spar mir das aber.
- Dateianhänge
-
- 20171111_110506.jpg (43.84 KiB) 3754 mal betrachtet
-
- 20171111_110341.jpg (54.71 KiB) 3754 mal betrachtet
-
- 20171111_110324.jpg (51.77 KiB) 3754 mal betrachtet
-
- 20171111_110258.jpg (65.15 KiB) 3754 mal betrachtet
-
- 20171111_110324.jpg (51.77 KiB) 3754 mal betrachtet
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
jetzt sieht man wenigstens worum es geht!
nichts gegen den Minor, finde den auch knuffig, da schraubt man allerdings nur noch und gute vom Blech her gibt es sicher auch (fast) keine
was man halt immer im Hinterkopf haben muss bei einer Restauration, es wird immer teurer als man denkt. Meistens kommt die Erkenntnis erst mittendrin oder im Nachhinein. Wenn man es für sich macht passt das auch, eine Kosten/Nutzen Rechnung braucht man allerdings erst gar nicht anfangen.
Da es ja DEIN Käfer bleiben soll ist die Qualität der erbrachten Arbeit doch wichtiger. Flächen lassen sich schön strahlen, aber die Ecken/Winkel sind da fast wichtiger (Wagenheberaufnahme etc) weil man damit weit mehr Arbeit hat es vom Teer zu befreien. Ich hoffe das passt auch, die Blecharbeiten sehe ich eher unproblematisch, alles lösbar
Gruss Jürgen

nichts gegen den Minor, finde den auch knuffig, da schraubt man allerdings nur noch und gute vom Blech her gibt es sicher auch (fast) keine

was man halt immer im Hinterkopf haben muss bei einer Restauration, es wird immer teurer als man denkt. Meistens kommt die Erkenntnis erst mittendrin oder im Nachhinein. Wenn man es für sich macht passt das auch, eine Kosten/Nutzen Rechnung braucht man allerdings erst gar nicht anfangen.
Da es ja DEIN Käfer bleiben soll ist die Qualität der erbrachten Arbeit doch wichtiger. Flächen lassen sich schön strahlen, aber die Ecken/Winkel sind da fast wichtiger (Wagenheberaufnahme etc) weil man damit weit mehr Arbeit hat es vom Teer zu befreien. Ich hoffe das passt auch, die Blecharbeiten sehe ich eher unproblematisch, alles lösbar
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
Hallo Jürgen,
mir ging es ja in erster Linie darum ob die 8,5STd. Arbeitszeit gerechtfertigt sind. Scheinbar ist das wohl so .......................
Des Weiteren war mir wichtig zu sehen wie es denn nun wirklich unter drunter ausschaut, jetzt bin ich schlauer und auch grundsätzlich zufrieden mit der abgelieferten Arbeit.
Am Samstag war ich auch noch beim KFZ-Meister meines Vertrauens, dort haben wir alles noch mal in Augenschein genommen, und auch er ist der Meinung das, dass vom Strahler postulierte Desaster keins ist. Sprich alles ist machbar und ich muss mir keinen Kopf machen. Er weiß wovon er spricht und wie schon erwähnt, vertraue ich ihm!
Nochmal grundsätzliches zu einer Restauration, mir ist vollkommen klar das man keine Kosten/Nutzen Rechnung aufmachen darf, schließlich ist der Kauf eines alten Autos weniger der Rationalität geschuldet, sondern eher ein Nachgeben von Emotionen.
Ausserdem vertrete ich die Haltung das, Wegrennen vor Problemen was für Weicheier ist und was man anfängt wird auch zu Ende gebracht.
mir ging es ja in erster Linie darum ob die 8,5STd. Arbeitszeit gerechtfertigt sind. Scheinbar ist das wohl so .......................
Des Weiteren war mir wichtig zu sehen wie es denn nun wirklich unter drunter ausschaut, jetzt bin ich schlauer und auch grundsätzlich zufrieden mit der abgelieferten Arbeit.
Am Samstag war ich auch noch beim KFZ-Meister meines Vertrauens, dort haben wir alles noch mal in Augenschein genommen, und auch er ist der Meinung das, dass vom Strahler postulierte Desaster keins ist. Sprich alles ist machbar und ich muss mir keinen Kopf machen. Er weiß wovon er spricht und wie schon erwähnt, vertraue ich ihm!
Nochmal grundsätzliches zu einer Restauration, mir ist vollkommen klar das man keine Kosten/Nutzen Rechnung aufmachen darf, schließlich ist der Kauf eines alten Autos weniger der Rationalität geschuldet, sondern eher ein Nachgeben von Emotionen.
Ausserdem vertrete ich die Haltung das, Wegrennen vor Problemen was für Weicheier ist und was man anfängt wird auch zu Ende gebracht.

Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
Riiiiiiiiiiiiiiichtig:-)
Bei Durchrostungen am Rahmenkopf ist halt für manche nicht so "lala".
Mach das jetzt fertig und gut:-)
Bei Durchrostungen am Rahmenkopf ist halt für manche nicht so "lala".
Mach das jetzt fertig und gut:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Trockeneisstrahlen zur U-Schutz Entfernung
Genau das ist der Plan Lars.
Ich habe auch nicht die geringste Sorgen das wir das nicht hinbekommen.
Wenn dann der Motor drin ist habe ich auch wieder ein breites Grinsen im Gesicht.
Ich habe auch nicht die geringste Sorgen das wir das nicht hinbekommen.
Wenn dann der Motor drin ist habe ich auch wieder ein breites Grinsen im Gesicht.

Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)