63 er WBX wird nun doch noch fertig

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von yoko »

Warum nicht gleich Kotflügel von Kerscher, gibts in Varianten bis 6cm innenverbreitert. Hab mir fürn 1302 das komplette Set zugelegt, sind sehr schön.

Magst kein GFK?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Ich hab die Endtöpfe im Kotflügel das wird zu warm für gfk und es sollte genau passen 6 cm ist zu viel
Gruß Andy
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von yoko »

OK, das mit den Töpfen wußte ich nicht und zu isolieren, ist auch Gebastel. Ich hab die 2cm innenverbreiterten von Kerscher für 195er Reifen und es würden 205er auch Platz haben, Endeinstellung dann evtl. mit Spurplatten.

Ein Kollege hat seine Blechflügel um 2,5cm mal verbreitert und mir das so erklärt.
Er hat innen die Schraubkante genau abgetrennt und dort den Blechstreifen eingesetzt. Zuerst kommt der Blechstreifen an den Kotflügel (den würd ich absetzen). Die Schraubkante hat er an der Innenseite angeschweißt und dazu einen 2mm Draht eingelegt und auf den gepunktet und mitverschweißt. Das mit dem eingelegten Draht hab ich schon bei Reparaturen gemacht, das geht gut, weil du nicht so schnell durchbrennst und außen an der Kante mehr Fleisch zum verschleifen hast.
Meine alten Kotflügel zu verbreitern, war mit zu viel Arbeit, gibt ja noch viel an der Karosse zu tun.
Deshalb bei mir die Kerscher rundum und schön leicht sind sie auch. :D

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Hab die alten Teile ( Rot) schon mal als Versuch breiter gemacht
Dann sind mir die 944er Achsschenkel über den Weg gelaufen was dann neue breitere Flügelchen gebaucht hat
Na ja später schaut man alles mit anderen Augen an und mir gefallen die Teile Heute nicht mehr ich hab auch nur den linken bis auf das verputzen fertig gehabt
Der rechte auf einem Bild ist ein GFK Teil aber der war deutlich zu breit und das macht die Karre viel zu Fett.
Das mit GFK hab ich dann mit den Endtöpfen von 911er innerhalb der Kotflügel sowieso dann gelassen
Grüße
Dateianhänge
Aufpuff.jpg
Aufpuff.jpg (186.19 KiB) 8269 mal betrachtet
DSC03009.JPG
DSC03009.JPG (95.96 KiB) 8269 mal betrachtet
Breiter5.jpg
Breiter5.jpg (106.5 KiB) 8269 mal betrachtet
Breiter3.jpg
Breiter3.jpg (73.77 KiB) 8269 mal betrachtet
Breiter2.jpg
Breiter2.jpg (54.54 KiB) 8269 mal betrachtet
Breiter1.jpg
Breiter1.jpg (55.41 KiB) 8269 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von B. Scheuert »

:like: Schöne Sache!
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Ich brauch mal ein paar Maße
Da mein Käferlein ja mit Original ober so was von nix mehr zu tun hat sollte ich wissen wie hoch ist der Käfer normal
Hinten Drehstabmitte bis zum Boden standart
Hinten Drehstabmitte Boden vernünftig tiefer so das ich ein brauchbares Fahrverhalten bekomme
Vorne Stabimitte ( 1303 ) bis Boden standart
Vorne Sabimitte gut fahrbar tiefer
Ich will mir keine Rappelkiste bauen deshalb die Daten dann kann ich den Rest dazu anpassen
Fahrwerk ist hinten Remmele Unibal mit Federbeinen KW
vorne Remmele Federbeine 1303 Zweipunkt KW mit dickem Stabi
Ich hab mich nun entschlossen ich mach aus zwei Kotflügeln einen breiten das ist weniger schweißerei
Das Abschlußblech muss sehr leicht abbaubar werden also hinten mal alles ändern der Motorraum wird schmaler da ich keine Vergaser habe brauche ich den Platz nicht und kann ihn für die Endtöpfe verwenden
Ist immer der gleiche Schei........... wenn man es nach Jahren anschaut und sich sagt gefällt mir nicht mehr das geht besser
Grüße
Dateianhänge
Abschlußblech.jpg
Abschlußblech.jpg (121.18 KiB) 8069 mal betrachtet
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von BadWally »

Such a cool car/build! Grosses Respekt dafür, noch immer!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Hallo Leute lasst mich nicht so hängen ich brauch doch nur ein paar Maße
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von BadWally »

Wann vorne die Tragarme so ungefähr gerade stehen, ist gut/optimal fahrbar. Finde ich.
Abstand zum Boden ist zu sehr abhängig von Rad/Reiden kombi, meiner Meinung nach.

Wie immer aber: YMMV :-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

185/65/15 vorn aber 03 Vorderachse
205/65/15 hinten
Grüße
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Hab mal wieder Zeit gehabt
Ich hab nun beide Endspitzen komplett neu gefertigt wegen mehr Platz für die Auspufftöpfe
Das Heckblech schraubbar gemacht also Verstärkungen und Halterung eingebaut und ein wenig dran abgeschnitten.
Die Halter für die Stoßstange gefertigt und mal den ersten Kotflügel ausgeschnitten nun geht es daran aus zwei schmalen einen in der richtigen breite zu bauen.
Aber Deckel geht zu und nix steht raus als alles wie geplant.
Grüße
Dateianhänge
Heckblech3.jpg
Heckblech3.jpg (93.2 KiB) 7623 mal betrachtet
Heckblech2.jpg
Heckblech2.jpg (61.3 KiB) 7623 mal betrachtet
Heckblech4.jpg
Heckblech4.jpg (110.2 KiB) 7623 mal betrachtet
Kotflügel3.jpg
Kotflügel3.jpg (105.14 KiB) 7623 mal betrachtet
Kotflügel1.jpg
Kotflügel1.jpg (102.03 KiB) 7623 mal betrachtet
Kotflügel2.jpg
Kotflügel2.jpg (132.66 KiB) 7623 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Hab wieder ein Stück mehr fertig
Ansaugrohr in die Karosse eingelassen und Abschlußblech an den Motor angepaßt als nächstes kommt noch die Trennwand zum Getriebe die aber komplett schraubbar sein muß.
Dateianhänge
Heckblech7.jpg
Heckblech7.jpg (115.02 KiB) 7548 mal betrachtet
Heckblech6.jpg
Heckblech6.jpg (114 KiB) 7548 mal betrachtet
Heckblech5.jpg
Heckblech5.jpg (108.13 KiB) 7548 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Motorraum fast fertig
Es fehlt noch der Ansaugrüssel für den Luftfilter und ein Entlüftungsbehälter muss noch dran

Frage wie stehts mit der Motorentlüftung mit Trockensumpf ändert sich was durch den Luftstrom vom Sumpfbehälter zum Motor weil die Sumpfpumpe viel mehr fördert als die Druckseite oder ist das zu vernachlässigen
Güße
Dateianhänge
Motorraum2.jpg
Motorraum2.jpg (103.74 KiB) 7426 mal betrachtet
Motorraum3.jpg
Motorraum3.jpg (100.71 KiB) 7426 mal betrachtet
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von ELO »

Das sieht alles sehr aufgeräumt aus - gefällt mir !

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von BadWally »

Schrauberandy hat geschrieben: Frage wie stehts mit der Motorentlüftung mit Trockensumpf ändert sich was durch den Luftstrom vom Sumpfbehälter zum Motor weil die Sumpfpumpe viel mehr fördert als die Druckseite oder ist das zu vernachlässigen
Güße
Wann die Sumpfbehalter (=Öltank wie ich es nennen solte) nah an der Motor ist, kann mann die tatschaliche Entluftung am Öltank machen und der Motorentluftung zu obenste Punkt der Öltank verbinden.

Wann wurde der Motor probe gestartet?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten