Welches Wig Schweißgerät kaufen?
-
zwergnase
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
So heute mal ausprobiert:
- Dateianhänge
-
- REHM Tiger 170 AC/DC
- k-P1140971.JPG (64.15 KiB) 10347 mal betrachtet
-
- Brenner mit Rad zum runterregeln
- k-P1140973.JPG (34.69 KiB) 10347 mal betrachtet
-
- Lässt sich bei DC (Schweißstrom 80A) bis auf 3 Ampere, in 1-Ampereschritten runterregeln.
- k-P1140978.JPG (55.16 KiB) 10347 mal betrachtet
-
- Selbiges bei AC
- k-P1140976.JPG (53.13 KiB) 10347 mal betrachtet
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Super
Hast du ausprobiert, ob du einen Unterschied hast zwischen 10A und 3A ?
Nach Anzeige kann ich meins bis auf 0A runterregeln, aber das tut es dann einfach nicht.
Für mich ist das ein klarer Defekt, da es von 0-200A angegeben war beim Kauf, oder sehe ich das falsch?
Hätte ich mir man doch ein deutsches Gerät gekauft
Hast du ausprobiert, ob du einen Unterschied hast zwischen 10A und 3A ?
Nach Anzeige kann ich meins bis auf 0A runterregeln, aber das tut es dann einfach nicht.
Für mich ist das ein klarer Defekt, da es von 0-200A angegeben war beim Kauf, oder sehe ich das falsch?
Hätte ich mir man doch ein deutsches Gerät gekauft
-
zwergnase
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Nein, ausprobiert hab ichs nicht, werds morgen mal testen.
Denke aber schon, daß es auch wirklich bis auf 3 A runter regelt.
Gruß
Martin
Denke aber schon, daß es auch wirklich bis auf 3 A runter regelt.
Gruß
Martin
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Wäre super, wenn du das ausprobieren könntest .
Bin gespannt, denke aber auch, dass es das tut.
Grüße Merik
Bin gespannt, denke aber auch, dass es das tut.
Grüße Merik
-
zwergnase
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Lässt sich bis auf 3A runterregeln.,
man merkt deutlich den Unterschied von 10A auf 3A runter.
Gruß
Martin
man merkt deutlich den Unterschied von 10A auf 3A runter.
Gruß
Martin
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Super Martin, vielen Dank für deine Hilfe.
Mal schauen, was draus wird. Dienstag Nachmittag geht das Teil auf die Reise.
Mal schauen, was draus wird. Dienstag Nachmittag geht das Teil auf die Reise.
- 1960erRagtop
- Beiträge: 112
- Registriert: Mi 4. Apr 2012, 19:27
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Wer ein günstiges und etwas älteres WIG Gerät sucht, den könnte ich ein Castol WIG DC 150A Schweißgerät anbieten inkl. Fusspedal.
Gute alte Deutsche Industriequalität
Gute alte Deutsche Industriequalität
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Ich hab mir vor einigen Jahren eines von Piratesteel gekauft. 200A sind für mich völlig ausreichend und es funzt noch immer!
sieh mal hier: https://www.piratesteel.at
sieh mal hier: https://www.piratesteel.at
- LostTupper
- Beiträge: 462
- Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
- Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
- Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
- Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
- Wohnort: 48565
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Moinsen,
da ich jetzt auch mal an meinem Käfer schweißen mußte, habe ich mir auch ein Schweißgerät zugelegt. Da ich dieses nur alle Jubeljahre mal benutze, habe ich mir ein Fülldraht Gerät besorgt.
Dieses Gerät habe ich für 111,- € inkl. 2 Rollen Draht ,(zugegebenerweise mehr oder weniger unbrauchbarem) Zubehör und Versand bei Plus.de bestellt. Da ich vorher noch nie an einem Auto herumgeschweißt habe (hat immer ein Kumpel von mir gemacht), war ich echt gespannt.
Zugegeben, das kann man schöner machen, aber für das erste Mal finde ich das ganz ok. Nach dem Zuschmieren mit Karosseriedichtmasse sieht man das sowieso nicht mehr.
Letztens musste ich auch noch einen Halter für den Xenon Sensor an der Vorderachse an meinem Mercedes schweißen, auch das hat bestens funktioniert, sogar mit einer durchgehenden Naht.
Also ich bin begeistert von dem "Billig" Gerät.
Gruß
Stefan
da ich jetzt auch mal an meinem Käfer schweißen mußte, habe ich mir auch ein Schweißgerät zugelegt. Da ich dieses nur alle Jubeljahre mal benutze, habe ich mir ein Fülldraht Gerät besorgt.
Dieses Gerät habe ich für 111,- € inkl. 2 Rollen Draht ,(zugegebenerweise mehr oder weniger unbrauchbarem) Zubehör und Versand bei Plus.de bestellt. Da ich vorher noch nie an einem Auto herumgeschweißt habe (hat immer ein Kumpel von mir gemacht), war ich echt gespannt.
Zugegeben, das kann man schöner machen, aber für das erste Mal finde ich das ganz ok. Nach dem Zuschmieren mit Karosseriedichtmasse sieht man das sowieso nicht mehr.
Letztens musste ich auch noch einen Halter für den Xenon Sensor an der Vorderachse an meinem Mercedes schweißen, auch das hat bestens funktioniert, sogar mit einer durchgehenden Naht.
Also ich bin begeistert von dem "Billig" Gerät.
Gruß
Stefan
-
bugster_de
- Beiträge: 140
- Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
- Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
- Fahrzeug: Rapido Confort (1986)
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Hi,
ich habe mir den Thread durchgelesen und kam irgendwie ans Grübeln bezgl. billigem Schweißgerät ja / nein. Und dann fiel mir mein eigenes wieder ein: 1991 haben mein Vater und ich all unser Taschengeld zusammen gekramt und das billigste MIG Gerät aus dem örtlichen Baumarkt gekauft (Einhell), da das Taschengeld nicht für mehr gereicht hat. Tja, das Gerät steht heute noch bei mir in der Garage. Es hat in all den Jahren bei 5 Voll-Restaurationen gedient, unzählige kleine TÜV Schweissungen gemacht und auch sonst alles Mögliche geschweisst, was man so zu schweissen hat. Vor 7 Jahren habe ich ein neues Schlauchpaket montiert und die Drahtrolle mal gewartet. Klar hat es seine Limitierungen und man muß üben, damit man die kennt und dann brauchbare Resultate erzeugt. Schweißungen über Kopf sind auch nicht der Brüller.
Ich bin normalerweise ein Fan von sehr guter Qualität von Werkzeugen aber die eigene Geschichte hat mich dann selbst sogar überrascht. Für einen Profi-Schweißer wäre das Gerät wohl nix, aber mir hat es immer getaugt.
Was ich wohl damit sagen will: wenn man die eigenen Anforderungen kennt dann kann wohl auch ein billiges Gerät dafür passen.
ich habe mir den Thread durchgelesen und kam irgendwie ans Grübeln bezgl. billigem Schweißgerät ja / nein. Und dann fiel mir mein eigenes wieder ein: 1991 haben mein Vater und ich all unser Taschengeld zusammen gekramt und das billigste MIG Gerät aus dem örtlichen Baumarkt gekauft (Einhell), da das Taschengeld nicht für mehr gereicht hat. Tja, das Gerät steht heute noch bei mir in der Garage. Es hat in all den Jahren bei 5 Voll-Restaurationen gedient, unzählige kleine TÜV Schweissungen gemacht und auch sonst alles Mögliche geschweisst, was man so zu schweissen hat. Vor 7 Jahren habe ich ein neues Schlauchpaket montiert und die Drahtrolle mal gewartet. Klar hat es seine Limitierungen und man muß üben, damit man die kennt und dann brauchbare Resultate erzeugt. Schweißungen über Kopf sind auch nicht der Brüller.
Ich bin normalerweise ein Fan von sehr guter Qualität von Werkzeugen aber die eigene Geschichte hat mich dann selbst sogar überrascht. Für einen Profi-Schweißer wäre das Gerät wohl nix, aber mir hat es immer getaugt.
Was ich wohl damit sagen will: wenn man die eigenen Anforderungen kennt dann kann wohl auch ein billiges Gerät dafür passen.
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
bugster_de hat geschrieben:Hi,
ich habe mir den Thread durchgelesen und kam irgendwie ans Grübeln bezgl. billigem Schweißgerät ja / nein. Und dann fiel mir mein eigenes wieder ein: 1991 haben mein Vater und ich all unser Taschengeld zusammen gekramt und das billigste MIG Gerät aus dem örtlichen Baumarkt gekauft (Einhell), da das Taschengeld nicht für mehr gereicht hat. Tja, das Gerät steht heute noch bei mir in der Garage. Es hat in all den Jahren bei 5 Voll-Restaurationen gedient, unzählige kleine TÜV Schweissungen gemacht und auch sonst alles Mögliche geschweisst, was man so zu schweissen hat. Vor 7 Jahren habe ich ein neues Schlauchpaket montiert und die Drahtrolle mal gewartet. Klar hat es seine Limitierungen und man muß üben, damit man die kennt und dann brauchbare Resultate erzeugt. Schweißungen über Kopf sind auch nicht der Brüller.
Ich bin normalerweise ein Fan von sehr guter Qualität von Werkzeugen aber die eigene Geschichte hat mich dann selbst sogar überrascht. Für einen Profi-Schweißer wäre das Gerät wohl nix, aber mir hat es immer getaugt.
Was ich wohl damit sagen will: wenn man die eigenen Anforderungen kennt dann kann wohl auch ein billiges Gerät dafür passen.
Kenn ich
,ich hab mein SAG175 von Einhell vor über 30 Jahren in der Metro für 400DM gekauft.Hat diverse Vollrestaurationen und Diletanten überstanden und tut heute noch mit einem neuen Schlauchpaket seinen Dienst.
Der Einfachheit halber schweis ich mit CO2 ,spritzt zwar mehr,koscht aber au net die Welt.
Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Bei mir ist es ganz genau anders herum...ich hatte 17Jahre und 3Vollrestos ein Baumarktgerät.Damals noch mit D-Mark bezahlt.Nun habe ich beim örtlichen Schweissfachhandel ein Profi-MIG/MAG gekauft.
Diesen Schritt hätte ich schon viel früher machen sollen.Ein Traum wie solch ein Hi-End-Gerät Bedienerunfähigkeiten egalisieren kann
.
Nur noch Blechstärke einstellen und los...jeder Punkt perfekt.Das spart unfassbar viel Zeit (an der Flex) und die Demotivation über ein nicht sauber geschweisstrs Blech bleibt auch fern.
Also lieber 900 Eu im Angebot Profimigmag als 400Eu Baumarkt...meine Erfahrung.
Fülldraht aussen vor...da hab ich noch nie einen Schweisspunkt gesehen der meinem Qualitätsanspruch genügt hätte.
Diesen Schritt hätte ich schon viel früher machen sollen.Ein Traum wie solch ein Hi-End-Gerät Bedienerunfähigkeiten egalisieren kann
Nur noch Blechstärke einstellen und los...jeder Punkt perfekt.Das spart unfassbar viel Zeit (an der Flex) und die Demotivation über ein nicht sauber geschweisstrs Blech bleibt auch fern.
Also lieber 900 Eu im Angebot Profimigmag als 400Eu Baumarkt...meine Erfahrung.
Fülldraht aussen vor...da hab ich noch nie einen Schweisspunkt gesehen der meinem Qualitätsanspruch genügt hätte.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
zwergnase
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Kann ich so bestätigen, wer einmal mit einem Profigerät schweißt, ist versaut fürs LebenPoloeins hat geschrieben:Bei mir ist es ganz genau anders herum...ich hatte 17Jahre und 3Vollrestos ein Baumarktgerät.Damals noch mit D-Mark bezahlt.Nun habe ich beim örtlichen Schweissfachhandel ein Profi-MIG/MAG gekauft.
Diesen Schritt hätte ich schon viel früher machen sollen.Ein Traum wie solch ein Hi-End-Gerät Bedienerunfähigkeiten egalisieren kann.
Nur noch Blechstärke einstellen und los...jeder Punkt perfekt.Das spart unfassbar viel Zeit (an der Flex) und die Demotivation über ein nicht sauber geschweisstrs Blech bleibt auch fern.
Also lieber 900 Eu im Angebot Profimigmag als 400Eu Baumarkt...meine Erfahrung.
Fülldraht aussen vor...da hab ich noch nie einen Schweisspunkt gesehen der meinem Qualitätsanspruch genügt hätte.
Hab ja normalerweise auch eher den Sparstrumpf an, aber für Werkzeug und vernünftige Nahrung ist mir kein Geld zu schade.
Gruß
Martin
- Mr.Bug
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Ich halte so: lieber gebraucht und ne Nummer größer/schneller/professioneller/hochwertiger.
Egal, ob Auto, Werkzeug, Elektrogedöns. Nur bei Frauen...ach, nee stimmt...die war auch schon "used" ...

Egal, ob Auto, Werkzeug, Elektrogedöns. Nur bei Frauen...ach, nee stimmt...die war auch schon "used" ...
-
74er_1303
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?
Genau so ist es - hab vor ein paar Jahren ein Kemppi 180 gekauft. Dazu noch Corgon und einen Draht, der auch bei kleinen Verunreinugungen (bspw. Flugrost) nicht so spritzt. Das erfährt man alles im Fachhandel. Jeder Punkt ein Treffer . . .Poloeins hat geschrieben:Bei mir ist es ganz genau anders herum...ich hatte 17Jahre und 3Vollrestos ein Baumarktgerät.Damals noch mit D-Mark bezahlt.Nun habe ich beim örtlichen Schweissfachhandel ein Profi-MIG/MAG gekauft.
Diesen Schritt hätte ich schon viel früher machen sollen.Ein Traum wie solch ein Hi-End-Gerät Bedienerunfähigkeiten egalisieren kann.
Nur noch Blechstärke einstellen und los...jeder Punkt perfekt.Das spart unfassbar viel Zeit (an der Flex) und die Demotivation über ein nicht sauber geschweisstrs Blech bleibt auch fern.
Also lieber 900 Eu im Angebot Profimigmag als 400Eu Baumarkt...meine Erfahrung.
Fülldraht aussen vor...da hab ich noch nie einen Schweisspunkt gesehen der meinem Qualitätsanspruch genügt hätte.