Benzinpumpe
Re: Benzinpumpe
Ja leider, er ist ziemlich verbogen und deswegen bekomme ich ihn nicht heraus, ich kann nur versuchen ihn ein bisschen zurück zu biegen das er gerade heraus geht, ansonsten fällt mir nichts ein :/
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Benzinpumpe
Hallo,
wenn der Stößel verbogen ist, dann hat es mehr Schaden. Auch werden mindestens Bakelitreste im Motor verbleiben.
Guten Gewissens kann man hier nur zur kompletten Demontage des Motors raten.
Das klingt erst einmal vielleicht übertrieben, aber es muss einen Grund für den Schaden geben.
Der Pumpenstößel wird vom Verteilerantrieb betätigt und der wiederum von dem Messingrad auf der Kurbelwelle.
Hier kann viel Schaden auftreten. Gerne wird ein Motor auch mal ohne eingestecktem Verteiler gedreht. Dann passieren auch solche Sachen mit Folgeschäden.
Also: Wenn es Brösel gibt, dann Motor raus und zerlegen. Es wird aber sicherlich dann noch mehr zum Vorschein kommen.
Gruß,
orra
wenn der Stößel verbogen ist, dann hat es mehr Schaden. Auch werden mindestens Bakelitreste im Motor verbleiben.
Guten Gewissens kann man hier nur zur kompletten Demontage des Motors raten.
Das klingt erst einmal vielleicht übertrieben, aber es muss einen Grund für den Schaden geben.
Der Pumpenstößel wird vom Verteilerantrieb betätigt und der wiederum von dem Messingrad auf der Kurbelwelle.
Hier kann viel Schaden auftreten. Gerne wird ein Motor auch mal ohne eingestecktem Verteiler gedreht. Dann passieren auch solche Sachen mit Folgeschäden.
Also: Wenn es Brösel gibt, dann Motor raus und zerlegen. Es wird aber sicherlich dann noch mehr zum Vorschein kommen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Benzinpumpe
Ok, Stössel ist mit Mühe und Not herausen (komplett verbogen)!
Laut einem alten VW Mechaniker ist das Bakelit kein Problem, da es weicher ist als Metalle und somit zerbröselt wird und im Ölfilter landet.
Aber laut diesem ist es sehr seltsam dass das Bakelit derart festsitzt, und das tut es wirklich, ich bekomme nicht einmal den Rest raus der abgebrochen ist und noch felsenfest drin stitzt!?
Wenn ich das beseitigen könnte, kann ich den Motor mal mit der Hand drehen und schauen wie der Stössel hier arbeitet....
Hat jemand eine Idee um dass Bakelit (ca am Ende des Stössels) zu enfernen? Das hat sich regelrecht festgefressen...
Laut einem alten VW Mechaniker ist das Bakelit kein Problem, da es weicher ist als Metalle und somit zerbröselt wird und im Ölfilter landet.
Aber laut diesem ist es sehr seltsam dass das Bakelit derart festsitzt, und das tut es wirklich, ich bekomme nicht einmal den Rest raus der abgebrochen ist und noch felsenfest drin stitzt!?
Wenn ich das beseitigen könnte, kann ich den Motor mal mit der Hand drehen und schauen wie der Stössel hier arbeitet....
Hat jemand eine Idee um dass Bakelit (ca am Ende des Stössels) zu enfernen? Das hat sich regelrecht festgefressen...
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Benzinpumpe
Drinn lassen und auf elektrische Pumpe umbauen.
So hab ichs vor 15 Jahren gemacht,die Brösel hats bei mir zermalen.
Gut ok ich hab auch noch einen Ölfilter im Kühlerkreislauf,aber no Full Flow.
Turner
So hab ichs vor 15 Jahren gemacht,die Brösel hats bei mir zermalen.
Gut ok ich hab auch noch einen Ölfilter im Kühlerkreislauf,aber no Full Flow.
Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Benzinpumpe
Wenn der Stößel verbogen ist, würde ich guten Gewissens nicht einfach ein neues Bakelitteil und Stößel einbauen, da hat Orra sicher Recht.
Das Bakelitteil bekommt man aber raus wenn man mit einem Gewindeohrer ein Gewinde (ich meine M10) schneidet, eine Gewindestange einschrauben, ein gebohrtes Flacheisen auf die auflegt und dann eine Mutter aufschraubt.
Das Bakelitteil bekommt man aber raus wenn man mit einem Gewindeohrer ein Gewinde (ich meine M10) schneidet, eine Gewindestange einschrauben, ein gebohrtes Flacheisen auf die auflegt und dann eine Mutter aufschraubt.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Benzinpumpe
Was ich befürchtet habe....skruf14 hat geschrieben:Gute Idee, nur die hätte bei mir e nicht funktioniert da mein Stössel festsitzt.
Also, das ist mein Problem warum nichts mehr funktioniert, der Stössel ist warum auch immer unten ziemlich verbogen und lässt sich nicht herausziehen.
Hat jemand mit so etwas schon Erfahrung gemacht?
Der Stößel ist also tatsächlich neben den Nocken gerutscht, hat aber glücklicherweise den Verteilerantrieb nicht blockiert.
Trotzdem kann das Messingrad auf der Kurbelwelle Schaden genommen haben, was nur durch ein komplettes Zerlegen (Ausbau der Kurbelwelle) festgestellt werden kann.
Das Bakelitstück läßt sich mit einem M10-Gewinde versehen und mit einem Zughammer ausbauen. Haken mit M10 gibt's in jedem vernünftigen Baumarkt.
Steckt der Stößel noch drin, hilft Wärme (Dachdecker-Lötkolben) und ein passender Stehbolzen-Ausdreher, manchmal auch ein kleines Bohrfutter.
Damit beim Ziehen etwas drehen, und Geduld haben.
Brutale Methode: den Rest des Bakelits mit Hammer und kleinem Schraubendreher kurz und klein klopfen, dann fällt der Stößel irgendwann alleine raus.
Solche Defekte treten in der Regel erst bei einer sehr hohen Laufleistung auf, Bakelit ist recht verschleißfest.
Ich gehe davon aus, dass dieser Motor eh etwas mehr Zuwendung braucht...
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Benzinpumpe
Hallo Leute, bin heute mal dazu gekommen weiter zu machen und mit eurer Mathode hat das ziemlich gut funktioniert. Jadoch sein kleine Teile des Bakelits hinunter gefallen. Ich habe nur einmal zur Proben ein neues Bakelit Stück inkl neuem Stössel verbaut und den Motor dann etwas per Hand durchgedreht. Stösselbewgegung war gleich 0.
Wisst ihr vl was die Ursache ist und ob ich ohne Ausbau des Motors eine Möglichkeit habe das zum Laufen zu bringen?
Oder sollte ich gleich eine elektrische Pumpe verbauen? (wobei cih aber eig alles original belassen möchte )
Grüße
Wisst ihr vl was die Ursache ist und ob ich ohne Ausbau des Motors eine Möglichkeit habe das zum Laufen zu bringen?
Oder sollte ich gleich eine elektrische Pumpe verbauen? (wobei cih aber eig alles original belassen möchte )
Grüße
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Benzinpumpe
Nimm die Zündverteilerkappe ab und dreh den Motor durch und schau, ob sich der Verteilerfinger mitdreht. Der Antrieb vom Zündverteiler betätigt auch den Stössel der Benzinpumpe. Wenn das nicht funkt., dann hast ein echtes Problem, dann könnte das Messingrad an der Kurbelwelle beschädigt sein.
Evtl. hast auch den Zündverteilerantrieb durch die Gewaltanwendung/Klemmung ausgehängt (oder beides).
Evtl. hast auch den Zündverteilerantrieb durch die Gewaltanwendung/Klemmung ausgehängt (oder beides).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Benzinpumpe
Hallo,
der Pumpenstößel ist aus Stahl. Um diesen zu verbiegen benötigt man viel Kraft.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle anderen Bauteile unbeschadet geblieben sind.
Da ist das relativ spröde Messingrad, die Alu-Magnesiumführung für den Bakelitflansch, die Anlagefläche für den Verteilerantrieb, der Verteilerantrieb mit seiner Verzahnung usw usw.
Nun noch die ganzen Brösel dazu.
Wer will den guten Gewissens mit so etwas auf längere Fahrt gehen?
Gruß,
orra
der Pumpenstößel ist aus Stahl. Um diesen zu verbiegen benötigt man viel Kraft.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle anderen Bauteile unbeschadet geblieben sind.
Da ist das relativ spröde Messingrad, die Alu-Magnesiumführung für den Bakelitflansch, die Anlagefläche für den Verteilerantrieb, der Verteilerantrieb mit seiner Verzahnung usw usw.
Nun noch die ganzen Brösel dazu.

Wer will den guten Gewissens mit so etwas auf längere Fahrt gehen?
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Benzinpumpe
Also Verteilerfinger dreht sich beim Durchdrehen des Motors.
Also wird sich das Problem ohne Zerlegen des Motors schwer finden lassen, ist jedoch zum unbrauchbarsten Zeitpunkt da ich nur mehr 3 km fahren wollte dieses Jahr....
Grüße
Also wird sich das Problem ohne Zerlegen des Motors schwer finden lassen, ist jedoch zum unbrauchbarsten Zeitpunkt da ich nur mehr 3 km fahren wollte dieses Jahr....
Grüße
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Benzinpumpe
Wenn der Stößel und bakelitflansch raus ist müsste man doch das messingrad sehen oder?
Vllt sieht man schon abscharbungen
Vllt sieht man schon abscharbungen
Re: Benzinpumpe
Ja, man sieht das Messingrad, jedoch hab ich nichts merkwürdiges daran gesehen.
Wenn ich den Motor durchdrehe hört man nur teilweise so als würde zum Beispiel etwas Luft aus einem Luftballon gehen, klingt ziemlich komisch, könnten jedoch auch die Bakelitteile sein, die sich jetzt dort befinden.....
Grüße
Wenn ich den Motor durchdrehe hört man nur teilweise so als würde zum Beispiel etwas Luft aus einem Luftballon gehen, klingt ziemlich komisch, könnten jedoch auch die Bakelitteile sein, die sich jetzt dort befinden.....
Grüße
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Benzinpumpe
Das Zischen ist die komprimierte Luft, die an den Kolbenringen vorbei bläst. Dein Bakelit würde andere Geräusche produzieren. 

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Benzinpumpe
Also wenn sich der Verteilerfinger dreht, dann dreht sich auch die Welle mit dem Exzenter, wo der Stößel der Benzinpumpe draufliegt und von diesem in hebende Bewegung gesetzt wird. Dann machst irgendwas mit demStößel falsch.skruf14 hat geschrieben:Also Verteilerfinger dreht sich beim Durchdrehen des Motors.
Also wird sich das Problem ohne Zerlegen des Motors schwer finden lassen, ist jedoch zum unbrauchbarsten Zeitpunkt da ich nur mehr 3 km fahren wollte dieses Jahr....
Grüße
Wenn der Verteilerfinger dreht (Zündung sollte funkt.), dann könntest das Loch von der Benzinpumpe mit Deckel verschließen und mit einer E-Pumpe fahren. Pumpe sollte 0,3 - 0,4 bar machen!
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Benzinpumpe
Das Bakelit und der Stössel werden ja nur normal wieder in diese Öffnung gesteckt, oder weiß ich da etwas nicht?
Ja, das würde ich machen wenn nichts mehr hilft, jedoch möchte ich es gerne bei der mechanischen belassen
Grüße
Ja, das würde ich machen wenn nichts mehr hilft, jedoch möchte ich es gerne bei der mechanischen belassen

Grüße