2 verschiedene Gehäusehälften
-
Typ15
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
2 verschiedene Gehäusehälften
Hallo,
wie ihr ja wisst, laboriere ich seit Anbeginn mit dem Problem, dass der Motor nicht dicht ist. Er verliert Öl an der Stelle wo der Ölkühler sitzt (es liegt nicht an der Dichtung) und die Gewinde in der linken Gehäusehälfte für die Zylinderkopfschrauben (M10) sind auch nicht dolle. Da beide Problemstellen sich auf der linken Seite befinden, könnte ich doch einfach mein vorhandenes Gehäuse nehmen, das auf der linken Seite noch in Ordnung ist und mit der anderen Hälfte zusammen bauen. Ich sehe im Moment nur das Problem mit der Hauptlagergasse, dass die zu unterschiedlich sind. An was muss ich noch denken oder kann/sollte man nicht aus 2 verschiedenen Gehäuse eins bauen?
Typ 1
1776 ccm
Grüße
Typ15
wie ihr ja wisst, laboriere ich seit Anbeginn mit dem Problem, dass der Motor nicht dicht ist. Er verliert Öl an der Stelle wo der Ölkühler sitzt (es liegt nicht an der Dichtung) und die Gewinde in der linken Gehäusehälfte für die Zylinderkopfschrauben (M10) sind auch nicht dolle. Da beide Problemstellen sich auf der linken Seite befinden, könnte ich doch einfach mein vorhandenes Gehäuse nehmen, das auf der linken Seite noch in Ordnung ist und mit der anderen Hälfte zusammen bauen. Ich sehe im Moment nur das Problem mit der Hauptlagergasse, dass die zu unterschiedlich sind. An was muss ich noch denken oder kann/sollte man nicht aus 2 verschiedenen Gehäuse eins bauen?
Typ 1
1776 ccm
Grüße
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Das würde ich nicht machen. Schmeiß es weg, oder mach dir einen Tisch daraus und nimm ein neues.
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Hallo,
Wenn es halbwegs kosteneffizient sein soll macht es glaube mehr Sinn zu versuchen die Gewinde mit Helicoil zu reparieren und den Ölkühler-Flansch zu planen bzw. zu schauen ob da Haarrisse sind. Hast du einen versetzten Ölkühler? Dann könnte es auch an dem Zwischenflansch liegen. Das würde ich erstmal überprüfen.
Ansonsten lieber neues Gehäuse kaufen oder ein brauchbares Gehäuse vermessern und spindeln lassen. Die Option wäre dann die langfristigere Lösung.
Grüße
Marcel
Wenn es halbwegs kosteneffizient sein soll macht es glaube mehr Sinn zu versuchen die Gewinde mit Helicoil zu reparieren und den Ölkühler-Flansch zu planen bzw. zu schauen ob da Haarrisse sind. Hast du einen versetzten Ölkühler? Dann könnte es auch an dem Zwischenflansch liegen. Das würde ich erstmal überprüfen.
Ansonsten lieber neues Gehäuse kaufen oder ein brauchbares Gehäuse vermessern und spindeln lassen. Die Option wäre dann die langfristigere Lösung.
Grüße
Marcel
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
zwei verschieden Hälften zu nehmen geht schon . Aber sinnvoller ist ein Gehäuse komplett bearbeiten zu lassen und dieses dann auch direkt neu zu lagern . Oder die jetztigen Undichtigkeiten zu finden . Vielleicht klemmt ja auch ein Oeldruckregelkolben und der Oelkühlerflansch wird dadurch undicht .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
armin
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Verschiedene Gehäusehälften verbauen geht nicht. Die Lagergassen für Haupt-und Nockenwellenlager wurden bei zusammengeschraubten Gehäusen gebohrt.
Wenn man Gehäusehälften nimmt, die ursprünglich nicht zusammen gehören, stimmen diese Lagergassen nicht mehr überein.
So exakt, dass alle gleich sind, wurde nicht gearbeitet. Deshalb gibt es auch verschiedene Nockenwellenräder, von -3 bis +3.
Wenn man Gehäusehälften nimmt, die ursprünglich nicht zusammen gehören, stimmen diese Lagergassen nicht mehr überein.
So exakt, dass alle gleich sind, wurde nicht gearbeitet. Deshalb gibt es auch verschiedene Nockenwellenräder, von -3 bis +3.
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
doch das geht . Habe selbst Jahre lang so einen Motor gefahren . Erst als ich den mal zerlegt habe, viel das auf, das eine Hälfte ein Busgehäuse ist und die andere ein Käfergehäuse . Zu erkennen an den Anfangs Nummern . Wenn beide Hälften mal zusammen gehont wurden , läuft das schon .armin hat geschrieben:Verschiedene Gehäusehälften verbauen geht nicht.
3
Nur ich würde das keinem Empfehlen , heute so noch zu machen .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
Typ15
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Danke euch. Werde wohl wieder ein neues Gehäuse ordern müssen. Sehr ärgerlich.
Gruß Typ15
Gruß Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Variante/Such dir einen 1200er MEX, die haben 8mm Zylinderstehbolzen (hab ich zuletzt auch für einen 2,2l genommen).
Dann hast auch gleich die richtigen Ölregelkolben...
Gibts hier schon um rund €200.-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 51-223-561

Dann hast auch gleich die richtigen Ölregelkolben...
Gibts hier schon um rund €200.-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 51-223-561
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
neues Gehäuse brauchst du nicht . Such dir ein Mex Motor mit zwei Regelkolben . Und bau den dann neu auf .Typ15 hat geschrieben:Danke euch. Werde wohl wieder ein neues Gehäuse ordern müssen. Sehr ärgerlich.![]()
Gruß Typ15
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
Typ15
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Warum ein Mex Motor? Weil er jünger ist oder? Haben die immer 2 Öldruckregelkolben? Kann ich einen Mexiko Motor an den Kennbuchstaben (D?) erkennen? Hat der einen versetzten Ölkühler? Wie es scheint nicht.
Viele Grüße
Typ15
Viele Grüße
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
In der Regel sind sie jünger, weil sie auch länger gebaut wurden. Die verfügbare Menge an Gebrauchtteilen ist auch mehr.
Der versetzte Ölkühler sollte eigentlich da auch vorhanden sein und wenn nicht ist es lediglich der Kühlerflansch und das andere Gebläseoberteil, mit dem Du umrüsten kannst.
Ich würde allerdings ein komplett neues nehmen. Aber das ist meine Meinung.
Der versetzte Ölkühler sollte eigentlich da auch vorhanden sein und wenn nicht ist es lediglich der Kühlerflansch und das andere Gebläseoberteil, mit dem Du umrüsten kannst.
Ich würde allerdings ein komplett neues nehmen. Aber das ist meine Meinung.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Steht auf dem Block eigegossen, unterhalb vom Zündverteiler "Mexiko" drauf und auch seitlich unterhalb von den Stößelschutzrohren. Sind aus der letzten, besseren Legierung "AS41", haben 8mm Stehbolzen in Gewindeeinsätzen (ich hab bisher nur solche Mex gesehen) und jedenfalls 2 Ölregelkolben. (Den versetzten Ölkühlerhalter kannst von deinem alten Motor übernehmen).Typ15 hat geschrieben:Warum ein Mex Motor? Weil er jünger ist oder? Haben die immer 2 Öldruckregelkolben? Kann ich einen Mexiko Motor an den Kennbuchstaben (D?) erkennen? Hat der einen versetzten Ölkühler? Wie es scheint nicht.
Viele Grüße
Typ15
Ein bischen Arbeit, Geld und Risiko ist schon bei einem Gebrauchten dabei, du mußt es Spindeln, Aufbohren und die Zylinderauflagen planen lassen. Dazu alle Stehbolzen entfernen, reinigen, putzen...Wennst das mit dem Kauf kalkulierst, bist auch gleich mal auf zumindest bei €4-500.
Besser ists natürlich, wie Bernd meinte, ein neues Gehäuse, fertig aufgebohrt, z.B. vom Orra zu kaufen. Damit bist auf der sicheren Seite
PS: Bei mir wars mit dem Gebrauchten anders, ich hatte das liegen aus einer Schlachtung und Bearbeiten macht mir ein Kollege zum "Kollegentarif"
- Dateianhänge
-
- 1200 Mex 84/85
- DSC_1120.JPG (103.9 KiB) 4929 mal betrachtet
-
- 1200 Mex 84/85
- DSC_1157.JPG (93.8 KiB) 4929 mal betrachtet
Zuletzt geändert von yoko am Do 28. Sep 2017, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
armin
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 2 verschiedene Gehäusehälften
Mein 1982er D Mexicogehäuse hatte 10mm Stehbolzen, eine Dreipunktnockenwelle und ein 200mm Schwungrad. Und das war original, nie geöffnet. Alle 34 PS Motorgehäuse haben den Stahlölkühler, verschraubt mit 6 mm. Der entsprechende Stehbolzen im Gehäuse ist auf 8mm zu ändern, genauso die zwei anderen Bohrungen. Nat. müssen auch die Zylinderaufnahmebohrungen geändert werden. Ansonsten haben alle Gehäuse ab ca. 1970, auch die Mexico-Gehäuse, die grossen Ölkanäle und die beiden Öldruckregel- und Ölüberdruckkolben. Fahre ich in meinem 2,0l und im 2,2l.
Und falls es keine Möglichkeit für die Bearbeitung zum Kollegentarif gibt: Ich habe bisher nur gute Erfahrung mit Fa. EnginePlus gemacht.
Und falls es keine Möglichkeit für die Bearbeitung zum Kollegentarif gibt: Ich habe bisher nur gute Erfahrung mit Fa. EnginePlus gemacht.