Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Tja, Bernd, hatte ich ja grob beschrieben....
Die PA-Lager werden trocken(!!!) zusammengebaut und per Blechdeckel stark vorgespannt. Das Fett obendrauf ist nur Makulatur und braucht etliche Zeit, um als Schmierstoff zwischen die Teile zu kommen, und ich würde dieses bei neuen Lagern auch mal testweise durch Teflonpaste ersetzen.
Durch das Erwärmen sorgst du allerdings für "Lagerspiel im Neuzustand"...
Die PA-Lager werden trocken(!!!) zusammengebaut und per Blechdeckel stark vorgespannt. Das Fett obendrauf ist nur Makulatur und braucht etliche Zeit, um als Schmierstoff zwischen die Teile zu kommen, und ich würde dieses bei neuen Lagern auch mal testweise durch Teflonpaste ersetzen.
Durch das Erwärmen sorgst du allerdings für "Lagerspiel im Neuzustand"...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer

Das Fett, welches ich verwende. Von der Konsistenz und Eigenschaften auch vergleichbares Gelenkwellenfett.
Verwends auch zum Herrichten von alten Spurstangenköpfen aus Ganzmetall, anwärmen, auswaschen, fetten...

- Dateianhänge
-
- DSC_1757.JPG (76.81 KiB) 4949 mal betrachtet
-
- DSC_1756.JPG (80.04 KiB) 4949 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Das Fett kam schon bei leichter Erwärmung unten am Blechdeckel raus. Aber ich bleibe dabei, die Dinger sind Schrott.VeeDee hat geschrieben:Tja, Bernd, hatte ich ja grob beschrieben....
Die PA-Lager werden trocken(!!!) zusammengebaut und per Blechdeckel stark vorgespannt. Das Fett obendrauf ist nur Makulatur und braucht etliche Zeit, um als Schmierstoff zwischen die Teile zu kommen, und ich würde dieses bei neuen Lagern auch mal testweise durch Teflonpaste ersetzen.
Durch das Erwärmen sorgst du allerdings für "Lagerspiel im Neuzustand"...
Wenn ich so etwas einbaue kann es nicht sein, dass erst noch 100 km und mehr gefahren werden muss, mit einer Lenkung die nur durch Kraft lenkbar ist und dann in der Stellung bleibt, wo ich sie gerade loslasse. Walter ist ja damit gefahren und es ist nichts besser geworden
Wir erneuern jede Menge Achsgelenke bei aktuellen Fahrzeugen, teilweise nur noch mit dem Lenker (Alu) weil es da keine einzelnen Gelenke mehr gibt, aber so etwas schwergängiges habe ich noch nicht erlebt.
Spiel werde ich mal prüfen, dürfte aber noch kein Problem sein, weil es immer noch so stramm läuft, dass keine richtige Rückstellung der Lenkung während der Fahrt vorhanden ist.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Noch eins zu den Teflongelenken. Ich habe bereits mehrere (alte) davon aufgesägt. Da liegt nur nur eine sehr dünne Folie als Trennung zwischen Kugel und Gehäuse. Dass sich da etwas von dem Fett unter der Manschette nach unten durchzieht glaube ich nicht. Wir hatten sehr häufig die Problematik, das diese Gelenke knarrende Geräusche produzieren je nach Temperatur. Diverse Schmiermittel (Teflon, Silikon, Rostlöser, Motoröl etc) unter die Manschette gespritzt haben da selten und wenn meistens nicht lange geholfen.
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
hatte ebenfalls sehr viel Schwierigkeiten mit den Gelenken von CSP, Lemförder und auch von SBS. Die von CSP waren nur mit Hebelwerkzeug zu bewegen. Weitere vier Stück wurden bei einer VW-Fachwerkstatt in meinem Vorgängerkäfer eingebaut..... und später auch wieder ausgebaut, da unfahrbar. Und ich glaube nicht das all diese auf Einbaufehler zurückzuführen ist. Die vielen Beiträge hier im Forum über diese real vorhandenen Probleme bestätigen das ja auch.
Da ich bislang und solange wie möglich wieder die Originalen fahre mit neuen Gummis wollte ich mir Ersatz schon mal hinlegen. Gema Classic hatte mir schon mal in einer anderen Sache bestens geholfen. Die habe ich eben gegen 10:00 angerufen und der Mann vor Ort hat ein Traggelenk ausgepackt und die Beweglichkeit gestestet. Nach seiner Aussage konnte er dies Teil gut bewegen ohne Hilfsmittel und ohne extra Spinat zu fressen. Die dort vertriebenen Gelenke stammen von Vewib und die werde ich mal ordern. Sollten nun wider Erwarten diese auch zu steif sein gehen die Dinger eben retour.
Kann jedenfalls die Problematik mit den Gelenken gut nachvollziehen.....

Da ich bislang und solange wie möglich wieder die Originalen fahre mit neuen Gummis wollte ich mir Ersatz schon mal hinlegen. Gema Classic hatte mir schon mal in einer anderen Sache bestens geholfen. Die habe ich eben gegen 10:00 angerufen und der Mann vor Ort hat ein Traggelenk ausgepackt und die Beweglichkeit gestestet. Nach seiner Aussage konnte er dies Teil gut bewegen ohne Hilfsmittel und ohne extra Spinat zu fressen. Die dort vertriebenen Gelenke stammen von Vewib und die werde ich mal ordern. Sollten nun wider Erwarten diese auch zu steif sein gehen die Dinger eben retour.
Kann jedenfalls die Problematik mit den Gelenken gut nachvollziehen.....

- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Ich habe mich mal auf der Seite von Gema Classic umgeschaut, auch der Preis der Gelenke ist interessant, denn z.B. SBS ruft gut 55€ pro Stk. auf.
Aber sind diese Gelenke auch für eine VVA zu gebrauchen, denn dort sollten sie ja einen erweiterten Arbeitsbereich vorweisen.
Aber sind diese Gelenke auch für eine VVA zu gebrauchen, denn dort sollten sie ja einen erweiterten Arbeitsbereich vorweisen.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Habe gerade Bescheid bekommen das die Vewib Gelenke nicht für eine VVA verwendbar sind.
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Wie tief willst du denn überhaupt fahren vllt reichen dir ja auch die normalen.
Bin der Meinung wo hier mal paar Traggelenke getestet wurden das fast alle den gleichen Weg hatten. Finde grad den thread nicht.
Bin der Meinung wo hier mal paar Traggelenke getestet wurden das fast alle den gleichen Weg hatten. Finde grad den thread nicht.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Der Käfer vom Walter liegt so tief, tiefer liegt nur die Titanic 

- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Volki hat geschrieben:hatte ebenfalls sehr viel Schwierigkeiten mit den Gelenken von CSP, Lemförder und auch von SBS. Die von CSP waren nur mit Hebelwerkzeug zu bewegen. Weitere vier Stück wurden bei einer VW-Fachwerkstatt in meinem Vorgängerkäfer eingebaut..... und später auch wieder ausgebaut, da unfahrbar. Und ich glaube nicht das all diese auf Einbaufehler zurückzuführen ist. Die vielen Beiträge hier im Forum über diese real vorhandenen Probleme bestätigen das ja auch.
Da ich bislang und solange wie möglich wieder die Originalen fahre mit neuen Gummis wollte ich mir Ersatz schon mal hinlegen. Gema Classic hatte mir schon mal in einer anderen Sache bestens geholfen. Die habe ich eben gegen 10:00 angerufen und der Mann vor Ort hat ein Traggelenk ausgepackt und die Beweglichkeit gestestet. Nach seiner Aussage konnte er dies Teil gut bewegen ohne Hilfsmittel und ohne extra Spinat zu fressen. Die dort vertriebenen Gelenke stammen von Vewib und die werde ich mal ordern. Sollten nun wider Erwarten diese auch zu steif sein gehen die Dinger eben retour.
Kann jedenfalls die Problematik mit den Gelenken gut nachvollziehen.....
Danke, danke!


Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
für extremes Tieferlegen sind die selbstverständlich nicht geeignet. Für den Fall hilft nur Testbestellung xyz und die Gefühlsprobe machen vor Einbau..... und im Worst Case zurück mit den Dingern. Wie soll mans sonst anstellen ? Und vielleicht doch noch mal die von Ralph empfohlenen SBS Gelenke checken....
Spinne mal rum..... kann man die Arbeitswege nicht selbst durch Fräsen erweitern. Gelenk in den Teilkopf, ausrichten und vorsichtig Material entfernen ? Wenns mit nem Handschleifer schon geht ?? Verhaut mich aber nicht gleich

Spinne mal rum..... kann man die Arbeitswege nicht selbst durch Fräsen erweitern. Gelenk in den Teilkopf, ausrichten und vorsichtig Material entfernen ? Wenns mit nem Handschleifer schon geht ?? Verhaut mich aber nicht gleich


- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Dann Lüfte ich Mal das Geheimnis. Meine letzten SBS waren im NK Karton und mit die günstigsten die man bekommen konnte.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
"...Spinne mal rum..... kann man die Arbeitswege nicht selbst durch Fräsen erweitern. Gelenk in den Teilkopf, ausrichten und vorsichtig Material entfernen ? Wenns mit nem Handschleifer schon geht ?? Verhaut mich aber nicht gleich
..."
Zitiere mal VeeDee von Seite1:
"...Die ersten Traggelenke für die Tieferlegungsachsen haben wir in den 80ern noch selbst gemacht. Traggelenkmanschette runter, Lager gründlich entfettet, satt eingewachst (gegen Späne im Lager) und dann mit einem Druckluftschleifer in der geplanten Arbeitsrichtung die Öffnung in der Pfanne erweitert.
Dann entwachst und neu mit MoS²-Paste gefettet, Manschette drauf und Go!
..."

Zitiere mal VeeDee von Seite1:
"...Die ersten Traggelenke für die Tieferlegungsachsen haben wir in den 80ern noch selbst gemacht. Traggelenkmanschette runter, Lager gründlich entfettet, satt eingewachst (gegen Späne im Lager) und dann mit einem Druckluftschleifer in der geplanten Arbeitsrichtung die Öffnung in der Pfanne erweitert.
Dann entwachst und neu mit MoS²-Paste gefettet, Manschette drauf und Go!
..."
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
öähmm.... wozu die Zitate ??
Ich habe VeeDees Text mit großem Interesse mehrfach gelesen. Es ging mir lediglich darum eine vielleicht etwas exaktere Methode zur Materialabtragung ins Spiel zu bringen.


Ich habe VeeDees Text mit großem Interesse mehrfach gelesen. Es ging mir lediglich darum eine vielleicht etwas exaktere Methode zur Materialabtragung ins Spiel zu bringen.

-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Traggelenke erweiterter Arbeitsbereich Mex Käfer
Achso... dann hab ich dich falsch verstanden 
