Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
- Bugbear
- Beiträge: 816
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Ich nehme die DOT5, weil ich mir damit den Lack im worst case nicht versaue. Mit DOT5.1 hast du weiterhin eine agressive, hygroskopische Flüssigkeit.
Grüße Markus
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
hallo
gemischt habe ich nix aber seit einer kompletten bremsen erneuerung auch silikon genommen ( seit 6 jahren jetzt)....alles top!
ich habe mir das zeug beim harley davidson händler gekauft denn die befüllen die mopeds serienmässig mit dem zeug
wie gesagt bisher alles gut!
gruss
theo
gemischt habe ich nix aber seit einer kompletten bremsen erneuerung auch silikon genommen ( seit 6 jahren jetzt)....alles top!
ich habe mir das zeug beim harley davidson händler gekauft denn die befüllen die mopeds serienmässig mit dem zeug
wie gesagt bisher alles gut!
gruss
theo
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Für die 5.1 Motul wird aber ein Wechselintervall nach Herstellervorgaben empfohlen! Demnach ist sie auch hygroskopisch. Wenn ich die DOT Vorgaben richtig verstanden habe, dann ist nur die DOT 5 auf Silikonbasis und demnach nicht hygroskopisch.
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Fr 8. Sep 2017, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Ja, die Motul 5.1 ist auch hygroskopisch, hat aber 269 Grad Trockensiedepunkt. Dot 4 hat 230 Grad. Beides neu.
Hatte die letze Zeit meine drei Autos bei unserem TÜV, dort wird zwingend gemessen, 170 Grad ist Minimum.
Wenn der Redi nun mit der Dot5.1 nach ca. 6 Jahren immer noch 230 Grad hat, dann brauchst eigentlich nichts wechseln, ist ja wie neu Dot4.
Für sportlichen Einsatz kannst ja alle 2 Jahre Neue durchdrücken um auf die 269 Grad zu bleiben und hast eben standfestere Bremsen.
Scheint so zu sein, daß die 5.1 eben viel weniger Wasser aufnimmt.
Bleibt eigentlich nur das Problem mit der Lackunverträglichkeit und das Arbeiten damit. Verwende aber Nitril Handschuhe und schütte es nicht von der Ferne in Auto...
Eines fehlt mir noch:
Hat jemand den Trockensiedepunkt von der Silikonbremsflüssigkeit gemessen oder gibts da nichts?
Hatte die letze Zeit meine drei Autos bei unserem TÜV, dort wird zwingend gemessen, 170 Grad ist Minimum.
Wenn der Redi nun mit der Dot5.1 nach ca. 6 Jahren immer noch 230 Grad hat, dann brauchst eigentlich nichts wechseln, ist ja wie neu Dot4.
Für sportlichen Einsatz kannst ja alle 2 Jahre Neue durchdrücken um auf die 269 Grad zu bleiben und hast eben standfestere Bremsen.
Scheint so zu sein, daß die 5.1 eben viel weniger Wasser aufnimmt.
Bleibt eigentlich nur das Problem mit der Lackunverträglichkeit und das Arbeiten damit. Verwende aber Nitril Handschuhe und schütte es nicht von der Ferne in Auto...
Eines fehlt mir noch:
Hat jemand den Trockensiedepunkt von der Silikonbremsflüssigkeit gemessen oder gibts da nichts?
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Wenn sie keine Feuchtigkeit aufnimmt, dann sollte es eigentlich nur einen Siedepunkt geben. 
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Die 5.1 nimmt weiterhin Wasser auf, hat aber auch "nass" immer noch excellente Werte, wo ein TÜV nicht meckern würde.
Aber die Wasseraufnahme scheint langsamer als mit Dot4 zu laufen. Ich kann jetzt nur für meine Sachen sprechen, ich checke solche Sachen durchaus gelegentlich durch, weil ja auch neugierig bin auf solche Spielzeuge.
Mir scheint, dass die 5.1 deutlich weniger und langsamer aufnimmt als früher mit Dot4. Bei mir würde ich sagen, Dot5 hält locker das Doppelte oder mehr.
Das mit dem Lack: egal ob ätzend oder nicht: damit saut man einfach nicht rum. Weder rund um den Behälter noch am Sattel. Auch Silicon ist eine Sauerei, stell dir mal vor, man muß irgendwas nachlackieren, was für eine monströse Sauerei...
Aber die Wasseraufnahme scheint langsamer als mit Dot4 zu laufen. Ich kann jetzt nur für meine Sachen sprechen, ich checke solche Sachen durchaus gelegentlich durch, weil ja auch neugierig bin auf solche Spielzeuge.
Mir scheint, dass die 5.1 deutlich weniger und langsamer aufnimmt als früher mit Dot4. Bei mir würde ich sagen, Dot5 hält locker das Doppelte oder mehr.
Das mit dem Lack: egal ob ätzend oder nicht: damit saut man einfach nicht rum. Weder rund um den Behälter noch am Sattel. Auch Silicon ist eine Sauerei, stell dir mal vor, man muß irgendwas nachlackieren, was für eine monströse Sauerei...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Silikon = Lackiererfreude 
- Bugbear
- Beiträge: 816
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Mit Rumsauen hat das nichts zu tun.
Ich habe 2015 ein 1303 Cabrio gekauft, das ansich in einem guten Zustand ist. Allerdings gab es irgendwann in der Vergangenheit wohl jemanden der entweder nicht vorsichtig war, oder es war ein Schlauch undicht. Jedenfalls ist vom Vorratsbehälter aus die Bremsflüssigkeit das Seitenteil runter gelaufen und unten in die Blechschlitze. Die Überlappungen von Seitenteil und Warmluftkanal waren damit dem Wasser fast schutzlos ausgeliefert.
Oder sollte mal der HBZ einen Defekt haben und die Suppe läuft in den Napoleonhut. Dann lieber in Form von Silikon.
Ich habe 2015 ein 1303 Cabrio gekauft, das ansich in einem guten Zustand ist. Allerdings gab es irgendwann in der Vergangenheit wohl jemanden der entweder nicht vorsichtig war, oder es war ein Schlauch undicht. Jedenfalls ist vom Vorratsbehälter aus die Bremsflüssigkeit das Seitenteil runter gelaufen und unten in die Blechschlitze. Die Überlappungen von Seitenteil und Warmluftkanal waren damit dem Wasser fast schutzlos ausgeliefert.
Oder sollte mal der HBZ einen Defekt haben und die Suppe läuft in den Napoleonhut. Dann lieber in Form von Silikon.
Grüße Markus
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Hab mich inzwischen bischen schlau gemacht.
Die Silikonflüssigkeit hat schon ihren Reiz aber ganz so das Gelbe vom Ei ists für mich auch nicht. Eventuelle Unverträglickeiten mit Gummiteilen können nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, schlechtere Komprimierfähigkeit ist Fakt und weil sie eben kein Wasser aufnimmt kann in den Bremszylindern Kondensat und dadurch Rost entstehen. Zu guter letzt ist die Haftungsfrage strittig.
Daher wirds bei mir Motul 5.1 werden. Die sehr guten technischen Daten von 5.1, wie sehr hoher Siedepunkt und die Langlebigkeit, wie auch in der Praxis von Redi getestet, sind überzeugend. Weiters wird bei Motul die Verträglickeit mit den Gummiteilen in der Beschreibung zugesichert. Deweiteren ist sie legal und kann bei Bedarf/Notfall gemischt werden. Bei sorgfältigem Umgang damit ist die Lackunverträglichkeit für mich kein Problem.

Die Silikonflüssigkeit hat schon ihren Reiz aber ganz so das Gelbe vom Ei ists für mich auch nicht. Eventuelle Unverträglickeiten mit Gummiteilen können nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, schlechtere Komprimierfähigkeit ist Fakt und weil sie eben kein Wasser aufnimmt kann in den Bremszylindern Kondensat und dadurch Rost entstehen. Zu guter letzt ist die Haftungsfrage strittig.
Daher wirds bei mir Motul 5.1 werden. Die sehr guten technischen Daten von 5.1, wie sehr hoher Siedepunkt und die Langlebigkeit, wie auch in der Praxis von Redi getestet, sind überzeugend. Weiters wird bei Motul die Verträglickeit mit den Gummiteilen in der Beschreibung zugesichert. Deweiteren ist sie legal und kann bei Bedarf/Notfall gemischt werden. Bei sorgfältigem Umgang damit ist die Lackunverträglichkeit für mich kein Problem.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
. Zu guter letzt ist die Haftungsfrage strittig.
das versthe ich nicht ganz,was ist da strittig?....Harley Davidson Motoräder haben das serienmässig drinn und die Armee verwendet es auch!....ich denke das dies nur so komuniziert wird weil die bremsenlobby ihre fälle davonschwimmen sieht
was den lack betrifft verstehe ich auch nicht was da gemeint ist,poliert ihr eure fahrzeuge mit bremsflüssigkeit? das kommt doch nicht in berührung mit dem lack!
gruss
Theo
das versthe ich nicht ganz,was ist da strittig?....Harley Davidson Motoräder haben das serienmässig drinn und die Armee verwendet es auch!....ich denke das dies nur so komuniziert wird weil die bremsenlobby ihre fälle davonschwimmen sieht
was den lack betrifft verstehe ich auch nicht was da gemeint ist,poliert ihr eure fahrzeuge mit bremsflüssigkeit? das kommt doch nicht in berührung mit dem lack!
gruss
Theo
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Zur Haftungs (und auch Garantiefrage)
Der Hersteller gibt vor was zu verwenden ist. Wenn es Probleme gibt, dann werden solche Sachen geprüft. wenn dann etwas anderes eingefüllt wurde lehnt der Hersteller alles ab. Das ist noch das kleinste Problem. Wenn etwas passieren sollte, wird auch die Versicherung sich raushalten, oder ihrerseits Haftungsansprüche geltend machen.
Das Argument: HD und die amerikanische Armee benutzt es auch, hilft dann auch nicht weiter. Die amerikanische Armee hat auch Agent Orange benutzt und interessiert sich sich für die Folgen auch nicht
Das sollte man immer berücksichtigen
Der Hersteller gibt vor was zu verwenden ist. Wenn es Probleme gibt, dann werden solche Sachen geprüft. wenn dann etwas anderes eingefüllt wurde lehnt der Hersteller alles ab. Das ist noch das kleinste Problem. Wenn etwas passieren sollte, wird auch die Versicherung sich raushalten, oder ihrerseits Haftungsansprüche geltend machen.
Das Argument: HD und die amerikanische Armee benutzt es auch, hilft dann auch nicht weiter. Die amerikanische Armee hat auch Agent Orange benutzt und interessiert sich sich für die Folgen auch nicht
Das sollte man immer berücksichtigen
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Genau das meinte ich mit "Haftungsfrage", danke, Bernd, sehr umfassend geschrieben.
Nach reiflicher Überlegung bin ich für mich zu diesem Ergebnis gekommen und sehe alles Weitere entspannt.
Nach reiflicher Überlegung bin ich für mich zu diesem Ergebnis gekommen und sehe alles Weitere entspannt.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
Dave9xx
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 12. Okt 2015, 11:22
- Käfer: 1966 1300er mit 1776ccm
- Fahrzeug: Golf 7 R Variant
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Es gibt auch noch Castrol SRF das ist ein Zwischending zwischen DOT4 und 5.1.
Soll beim Renneinsatz jährlich gewechselt werden.
Funktioniert aus eigener Erfahrung bis über 200 Grad Bremsflüssigkeitstemp. wobei da normaler Belag und Scheibe stückweise sich auflöst. Da hilft dann die beste Flüssigkeit nichts mehr.
Verträglichkeit von dem SRF muss ich mal nachfragen wie es da so aussieht....
Soll beim Renneinsatz jährlich gewechselt werden.
Funktioniert aus eigener Erfahrung bis über 200 Grad Bremsflüssigkeitstemp. wobei da normaler Belag und Scheibe stückweise sich auflöst. Da hilft dann die beste Flüssigkeit nichts mehr.
Verträglichkeit von dem SRF muss ich mal nachfragen wie es da so aussieht....
Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?
Ich habe vor 8 Jahren auf DOT5 gewechselt...
Teil war neu (Leitungen), Teil war alt (Bremssättel, Kerscher, Porsche, Stahlflex)
Keine Probleme.
Evtl was an der Zusammensetzung geändert worden? Mal im Korroschutz Depot nachgefragt?
Teil war neu (Leitungen), Teil war alt (Bremssättel, Kerscher, Porsche, Stahlflex)
Keine Probleme.
Evtl was an der Zusammensetzung geändert worden? Mal im Korroschutz Depot nachgefragt?
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.