sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Ich habe noch ein Foto in meinem Beitrag zum Porsche Salzburg Käfer gefunden.
Noch mehr Bilder gibt es dort.
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t1237.html
Meiner Meinung nach passen die Kipper sehr gut bei mir. Funktionieren zumindest in meinem 1641ccm
Noch mehr Bilder gibt es dort.
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t1237.html
Meiner Meinung nach passen die Kipper sehr gut bei mir. Funktionieren zumindest in meinem 1641ccm
- Dateianhänge
-
- DSC_0448.JPG (57.92 KiB) 5128 mal betrachtet
-
- DSC_0446.JPG (65.76 KiB) 5128 mal betrachtet
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Das kann ich bestätigen. Bei meinem 2387ccm Typ1 passten sie auch out of the box. Keine Anpassungen notwendig.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
kaeferdesaster
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
noch was zu den ALTEN und den NEUEN Pauter. Die Einstellschrauben haben ein durchgehendes LOCH damit geht dir VIEL mehr Öl in den Kopf als bei anderen. Die Hebel nie !!! ohne dicke Ölpumpe verbauen !!! ansonsten .... würde ich die Dinger nur bei extrem Ventilfedern nehmen ... so in Richtung 2-3 fach Federn ..... die Anderen (SCAT u.s.w.) können ansonsten genau das, was du möchtest.... nämlich den Ventilhub vergrößern.....
noch was.... Pauter hat das Nadellager aus dem Programm genommen um die Heben stabiler zu machen und das Brechen der Nadellager, aus den früheren Zeiten zu vermeiden.....so ist mein Wissensstand auf jeden Fall.
noch was.... Pauter hat das Nadellager aus dem Programm genommen um die Heben stabiler zu machen und das Brechen der Nadellager, aus den früheren Zeiten zu vermeiden.....so ist mein Wissensstand auf jeden Fall.
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Hallo Arndt, das sollte ja eigentlich allgemein bekannt sein, zumindest wenn man sich die Produktbeschreibung bei Pauter durchliest bezüglich Ölpumpe und Flutung der Köpfe durch Öl.kaeferdesaster hat geschrieben:noch was zu den ALTEN und den NEUEN Pauter. Die Einstellschrauben haben ein durchgehendes LOCH damit geht dir VIEL mehr Öl in den Kopf als bei anderen. Die Hebel nie !!! ohne dicke Ölpumpe verbauen !!! ansonsten .... würde ich die Dinger nur bei extrem Ventilfedern nehmen ... so in Richtung 2-3 fach Federn ..... die Anderen (SCAT u.s.w.) können ansonsten genau das, was du möchtest.... nämlich den Ventilhub vergrößern.....
noch was.... Pauter hat das Nadellager aus dem Programm genommen um die Heben stabiler zu machen und das Brechen der Nadellager, aus den früheren Zeiten zu vermeiden.....so ist mein Wissensstand auf jeden Fall.
Genau an dieser Stelle habe ich auch Probleme mit meinen Köpfen und zwar im Punkt Undichttigkeit.
Selbst das erweitern der Köpfe durch eine Zwangsentlüftung brachte nicht den gewünschten Erfolg.
Als nächstes werde ich die Korkdichtung mal gegen eine Silikon Dichtung tauschen.
Beim Punkt der Ventilfedern bin ich nicht ganz bei dir, was hat die Auslegung der Ventilfedern mit den Pauterkippern zu tun?
Ich fahre einfach Ventilfedern in Kombination mit den Pauterkippern, 1:1,4. Funktioniert einwandfrei, wenn man Qualitative hochwertige Federn kauft!
Die erhöhte Ölmenge sehe ich persönlich als Vorteil, da sie den Kopf zusätzlich mit runter kühlt! Den Ölverlust am Deckel werde ich auch noch in den Griff bekommen, allerdings halte ich die Deckel von CSP eher als ungeeignet für die Kombination mit Pauterkipphebeln. Die Kipper sind bei mir im Deckel angelaufen da der Platz nicht ausreichend ist, ich habe dann Taschen in die Deckel gefräst, danach war auch das Problem behoben.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8943
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Ich habe Arndt so verstanden, das er diese Hebel nur nehmen würde, wenn er große Federkräfte überwinden muss, ansonsten tun es auch die normalen von z. B. Scat.
Die Bohrung in den Einstellschrauben halte ich für überflüssig und sogar schädlich. Es besteht meiner Meinung nach kein Grund die Ventildeckel komplett zu fluten, zumal wenn keine (richtigen) Schaftdichtungen montiert sind.
Die zusätzliche Entlüftung macht es da eher noch schlimmer, wenn der Druck im Kurbelwellenraum geringfügig höher ist, als im VD.
Ich würde sie zu machen.
Die Bohrung in den Einstellschrauben halte ich für überflüssig und sogar schädlich. Es besteht meiner Meinung nach kein Grund die Ventildeckel komplett zu fluten, zumal wenn keine (richtigen) Schaftdichtungen montiert sind.
Die zusätzliche Entlüftung macht es da eher noch schlimmer, wenn der Druck im Kurbelwellenraum geringfügig höher ist, als im VD.
Ich würde sie zu machen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
x
Zuletzt geändert von yoko am So 27. Aug 2017, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Sorry, wenn ich mal meinen "Senf" dazugebe, ist nur als Anregung gedacht....
Ich verbaue seit Ewigkeiten Sig Erson - Kipphebelsätze, bisher ohne jeden Defekt.
Klar, neu nicht mehr zu kriegen, aber gebraucht sind die Dinger schon fast ein Schnapper. (->thesamba.com)
Die Dinger sind gut gemachte Kopien (geschmiedet!) der Einlasskipphebel des 365er, von dem sollte man dann auch die Einstellschrauben übernehmen.
Erhältlich sind die Kipper in 1:1,25, 1:1,4 und 1:1,5, also eigentlich in jeder gewünschten Variante.
Als Nachteil kann man den recht kleinen Durchmesser der Kipphebelwellen und -klar- den Gleitschuh auf den Ventilenden sehen, dazu sind die frühen Versionen auch nicht geschraubt und mit Seegeringen (statt Klammern, saubere und haltbare Geschichte, leider nicht axial verschiebbar) fixiert. Dafür gibt es keine Probleme mit der Freigängigkeit unter den üblichen Ventildeckeln und eine Plug-and-Play-Passung.
Im Vergleich zu anderen US-Teilen sind die Dinger top!
Always Aircooled
VeeDee
Ich verbaue seit Ewigkeiten Sig Erson - Kipphebelsätze, bisher ohne jeden Defekt.
Klar, neu nicht mehr zu kriegen, aber gebraucht sind die Dinger schon fast ein Schnapper. (->thesamba.com)
Die Dinger sind gut gemachte Kopien (geschmiedet!) der Einlasskipphebel des 365er, von dem sollte man dann auch die Einstellschrauben übernehmen.
Erhältlich sind die Kipper in 1:1,25, 1:1,4 und 1:1,5, also eigentlich in jeder gewünschten Variante.
Als Nachteil kann man den recht kleinen Durchmesser der Kipphebelwellen und -klar- den Gleitschuh auf den Ventilenden sehen, dazu sind die frühen Versionen auch nicht geschraubt und mit Seegeringen (statt Klammern, saubere und haltbare Geschichte, leider nicht axial verschiebbar) fixiert. Dafür gibt es keine Probleme mit der Freigängigkeit unter den üblichen Ventildeckeln und eine Plug-and-Play-Passung.
Im Vergleich zu anderen US-Teilen sind die Dinger top!
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
VeeDee hat geschrieben:Sorry, wenn ich mal meinen "Senf" dazugebe, ist nur als Anregung gedacht....
Ich verbaue seit Ewigkeiten Sig Erson - Kipphebelsätze, bisher ohne jeden Defekt.
Klar, neu nicht mehr zu kriegen, aber gebraucht sind die Dinger schon fast ein Schnapper. (->thesamba.com)
Die Dinger sind gut gemachte Kopien (geschmiedet!) der Einlasskipphebel des 365er, von dem sollte man dann auch die Einstellschrauben übernehmen.
Erhältlich sind die Kipper in 1:1,25, 1:1,4 und 1:1,5, also eigentlich in jeder gewünschten Variante.
Als Nachteil kann man den recht kleinen Durchmesser der Kipphebelwellen und -klar- den Gleitschuh auf den Ventilenden sehen, dazu sind die frühen Versionen auch nicht geschraubt und mit Seegeringen (statt Klammern, saubere und haltbare Geschichte, leider nicht axial verschiebbar) fixiert. Dafür gibt es keine Probleme mit der Freigängigkeit unter den üblichen Ventildeckeln und eine Plug-and-Play-Passung.
Im Vergleich zu anderen US-Teilen sind die Dinger top!
Always Aircooled
VeeDee
Sehr schön. Hast du mal ein paar Bilder von den Kipphebeln die du meinst?
Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Auf allen Fotos sieht man den Versatz bei mindestens 2 Ventilschaftenden, die Rolle deckt nicht ganz ab, das kann erhöhten Verschleiss für die Führung bedeuten. Mir würde das nicht gefallen. Pauter sind stabiler als andere und für den Wettbewerb gemacht, hier werden Köpfe öfter geprüft und die Führungen ersetzt. Für den Strassenmotor reichen Serienkipphebel mit einer durchdachten Ventiltriebkombination. Leistung wohnt im Kopf, da wird meistens gespart. Als Out-of-the-box Tuning hat die größere Übersetzung schon ihren Reiz. Für mich am falschen Ende gespart...
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Hallo Triker:
https://www.thesamba.com/vw/classifieds ... id=1875455
Passen auf alle Köpfe mit serienmäßigen Ventilabständen.
Always Aircooled
VeeDee
https://www.thesamba.com/vw/classifieds ... id=1875455
Passen auf alle Köpfe mit serienmäßigen Ventilabständen.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8943
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
Sie sind auch sehr schön hochstegig und mit fließendem Übergang ausgeführt 
-
kaeferdesaster
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: sind die teuren Pauter Kipphebel ihren Preis wert
genau so meinte ich esB. Scheuert hat geschrieben:Ich habe Arndt so verstanden, das er diese Hebel nur nehmen würde, wenn er große Federkräfte überwinden muss, ansonsten tun es auch die normalen von z. B. Scat.
Die Bohrung in den Einstellschrauben halte ich für überflüssig und sogar schädlich. Es besteht meiner Meinung nach kein Grund die Ventildeckel komplett zu fluten, zumal wenn keine (richtigen) Schaftdichtungen montiert sind.
Die zusätzliche Entlüftung macht es da eher noch schlimmer, wenn der Druck im Kurbelwellenraum geringfügig höher ist, als im VD.
Ich würde sie zu machen.
einbauen kannste die immer ..... kaputt machste damit auch nichts ....