Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

Hallo an Alle,

ich bin neu hier und habe auch noch recht wenig wissen was die gute alte Technik betrifft. Deshalb bitte ich um euer Verständnis wenn ich mal die ein oder andere blöde Frage stelle :-)

Zu meinem Käfer:

Ich habe seit 2 Jahren einen Käfer Baujahr 1967 mit einem 1500ccm 44PS Motor Kennbuchstabe H.

Kurz vorab was ich bereits so an meinem Motor gemacht habe:

Ich habe den Käfer vor 2 Jahren mit einem angeblich überholtem Motor gekauft. Nach 5000 km gab es eine Art Knall und der Motor war fest, weshalb auch immer. Da ich selbst Kfz-Mechaniker bin (bin selbst 31 Jahre alt und leider nicht mit Käfertechnik aufgewachsen), habe ich natürlich regelmäßig nach dem Ölstand und Ventilspiel und Zündung etc. geguckt.
Da ich jeden Tag in der Werkstatt Zylinderkopfdichtungen etc. wechsle dachte ich mir, dass ich mal versuche den Motor zu zerlegen und zu überholen. Habe ich auch getan. Habe den Motor zerlegt, die Lagergasse spindeln lassen, neue Hauptlager (Kurbelwelle), Nockenwellenlager und Pleuellager eingebaut. Des weiteren habe ich neue Kolben mit Kolbenringen und Zylinder, sowie neue Ventile (natürlich auch eingeschliffen) mit neuen Ventilfedern, neue Ölpumpe, neuen Öldruckregelkolben etc. eingebaut.

Jetzt zu meinem Problem:

Nachdem ich die neuen Kolben und Zylinder montiert habe, habe ich den Zylinderkopf aufgeschoben und mit den passenden Drehmomenten in passender Reihenfolge angezogen (Vorzugsdrehmoment 10 Nm anschließend 25 Nm). (Die Zylinderstehbolzen wurden vor Jahren mal von M10 auf M8 geändert)
Nachdem ich alle Kopfmuttern mit 25 Nm festgezogen habe wollte ich zur Sicherheit einen zweiten Durchgang mit dem festziehen machen (blöde Angewohnheit). Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Zylinderkopfmuttern bei gleichem Drehmoment alle nochmal ca. eine halbe Umdrehung weiter drehen lassen (gleiches Drehmoment 25 Nm). Ich dachte mir oh dann ziehe ich die Muttern eben alle nochmal nach. Nach dem zweiten Durchgang dachte ich mir das ich vielleicht nochmal einen Durchgang machen sollte um sicher zu gehen das die Zylinderkopfmuttern jetzt auch wirklich alle richtig angezogen sind. Und was passiert natürlich: Die Zylinderkopfmuttern lassen sich wieder ca. eine halbe Umdrehung weiter drehen. Jetzt kam ich ins grübeln und dachte da kann doch irgendwas nicht stimmen. Das Problem habe ich an beiden Zylinderköpfen.

Jetzt meine Frage an euch, hat das Problem schon mal jemand gehabt? Oder ist das normal?
Muss man den Zylinderkopf vielleicht erst einmal mit z.B. 50 Nm festziehen damit sich die Zylinder etc. richtig setzen und dann die Zylinderkopfmuttern wieder lösen und dann mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen?

Hoffe auf Ideen von Euch.

Schon mal vorab vielen Dank!

LG
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von ousie »

Willkommen hier im forum.

Hattest du vllt beim zerlegen des Motors die Stehbolzen mit gelockert?
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

hallo, danke für deine Antwort. ich habe die alten raus gemacht und neue rein gemacht. Ich habe auf die neuen Stehbolzen oben zwei Muttern drauf geschraubt und gekonntert damit ich die neuen Bolzen bis Anschlag einschrauben kann und festziehen kann.
Aber ich habe jetzt kein Schraubensicherungsmittel dran gemacht weil ich denke das dass auch so hält.
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von kglout »

Etwas Dichtmittel hätte ich an die Stehbolzen gemacht !

und auch die U-Scheiben und die Muttern im Kopf mit etwas Curil ansetzen.

Zu deinem Problem ... Schau mal ob du nicht die Casesaver (Gewindeeinsätze im Gehäuse) aus dem Gehäuse ziehst wenn du Nachziehst !
Auch wenn dein Gehäuse nicht für 94er Zylinder gebohrt ist, kann es auch bei alten Gehäusen sein das die Casesaver nicht mehr genug halt im Gehäuse haben !
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

ja das habe ich auch schon gedacht. falls es so ist, was kann ich dagegen tun?
könnte es auch sein, dass sich die Zylinderbolzen längen? bzw. schlechte Qualität?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16643
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Poloeins »

Zylinderauflagen nicht geplant?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

nein hab ich nicht gemacht. habe diese nur mit feinem Schmiergelpapier sauber gemacht und ne neue Zylinderfußdichtung genommen. Oder meinst du die Auflagefläsche im Zylinderkopf? Die habe ich auch nicht geplant aber den Zylinder neu eingeschliffen´damit es dicht ist.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von yoko »

Also ich mach bei 8mm Stehbolzen:
Vorspannen 10 Nm
Endanzug erster Durchgang 20 Nm
Endanzug zweiter Durchgang 25 Nm

War bisher so immer fest.

Gewinde auf den Stehbolzen original und nicht nachgeschnitten? Stehbolzen im Gehäuse unten fest/eingeklebt? Würd mir als Fehlerquelle einfallen.


:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

Danke für eure Antworten, ich werde morgen die Köpfe nochmal runter nehmen, die Bolzen raus schrauben und mit schraubensicherungsmittel einkleben. Mit wieviel Nm würdet ihr die Zylinderbolzen im Gehäuse anziehen?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von yoko »

Andreas1985 hat geschrieben:Danke für eure Antworten, ich werde morgen die Köpfe nochmal runter nehmen, die Bolzen raus schrauben und mit schraubensicherungsmittel einkleben. Mit wieviel Nm würdet ihr die Zylinderbolzen im Gehäuse anziehen?
Das mache ich nach Gefühl, weil die meistens unterschiedlich streng/leicht reingehen. Sollten halt fest sitzen, Rest macht die Schraubensicherung. Evtl. achten auf die obere Höhe, sollten halbwegs fluchten.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

Ok Danke. Dann werde ich das morgen mal so machen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von yoko »

Andreas1985 hat geschrieben:Ok Danke. Dann werde ich das morgen mal so machen!
OK. Hast du auch fürs Anziehen der Köpfe einen Drehmomentschlüssel, der fein auslöst?
Ich habe dazu einen aus meinen alten Rennradzeiten, der hat einen Bereich von Null bis 30 Nm.

:handgestures-fingerscrossed:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Andreas1985
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:38

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Andreas1985 »

Ja ich habe einen drehmomentschlüssel von 5 bis 40 Nm
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von Jürgen N. »

Andreas1985 hat geschrieben: könnte es auch sein, dass sich die Zylinderbolzen längen? bzw. schlechte Qualität?
Ja das könnte sein.
Wenn der Bolzen nicht mitdreht - die möglichen Ursachen wurden genannt - dann kann sich der Stehbolzen gelingt haben.
Ist mir vor Jahren auch mal passiert, der Verkäufer hatte mir damals noch davon abgeraten....aber weil Serienmotor trotzdem probiert...sofort wieder raus und weggeschmissen.
Hersteller der Bolzen weiss ich aber nicht mehr.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zylinderkopfschrauben werden nicht richtig fest

Beitrag von yoko »

Andreas1985 hat geschrieben:Ja ich habe einen drehmomentschlüssel von 5 bis 40 Nm


Hatte jetzt Zeit, deine erste Nachricht genau durchzulesen, hast ja wirklich sorgfältig das Ganze vorbereitet. :handgestures-thumbupright:

Was mir fehlt, ob du auch die Büchsen "probegesteckt" hast, ob die auch ordentlich in den Löchern sitzen? Ich mach das meistens, wenn ich den Kolbenrückstand kontrolliere, ob der überall gleich ist (mit der Meßplatte). Dann sitzen die schon mal gut ohne Dichtmittel im Block. Dann leg ich ein Lineal oben auf die Büchsen und schau mal durch, ob die auch oben plan sind. Sollte halt möglichst kein Licht durchscheinen, aber ganz wenig geht auch, die Büchsen richten sich mit den Köpfen noch etwas ein. Wenn du die Flächen im Block nicht geplant hast, könnten die Büchsen unten stellenweise etwas Luft haben, und dann stimmt das Drehmoment auch nicht ganz...

So, nun "Klugscheissermodus" aus, hoffe es kommt nicht so rüber. Mach das nur aus Sorge um die Luftgekühlten... ;)

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten