USA Motor MKB AE Infos gesucht
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
USA Motor MKB AE Infos gesucht
Hallo Leute,
ich habe hier von einem Freund ein USA Cabrio in Pflege genommen.
Jetzt suche ich Input über den Motor MKB AJ .Was ist was? Überholen der Einspritzdüsen bzw.Bezugsquelle. Werkstatthandbuch oder sonstige gute Anleitungen,z.B. um die Einspritzdüsen zu demontieren.
Umbau auf deutsche Heizbirnen möglich?
Wer ist Kenner,wer ist Profi? Ersatzteilquellen.
Ventile und Zündung habe ich eingestellt.Der Luftfilter ist neu. Den Motorraum habe ich etwas abgedichtet.
In der linken Ecke zum Getriebe habe ich noch zwei ca. 30 mm Löcher entdeckt.Wofür sind sie vorgesehen?
Er läuft etwas rauh und laut.Unter den Ventildeckeln sieht es hervorragend aus.
Gruß
Hans Müller-Daum
ich habe hier von einem Freund ein USA Cabrio in Pflege genommen.
Jetzt suche ich Input über den Motor MKB AJ .Was ist was? Überholen der Einspritzdüsen bzw.Bezugsquelle. Werkstatthandbuch oder sonstige gute Anleitungen,z.B. um die Einspritzdüsen zu demontieren.
Umbau auf deutsche Heizbirnen möglich?
Wer ist Kenner,wer ist Profi? Ersatzteilquellen.
Ventile und Zündung habe ich eingestellt.Der Luftfilter ist neu. Den Motorraum habe ich etwas abgedichtet.
In der linken Ecke zum Getriebe habe ich noch zwei ca. 30 mm Löcher entdeckt.Wofür sind sie vorgesehen?
Er läuft etwas rauh und laut.Unter den Ventildeckeln sieht es hervorragend aus.
Gruß
Hans Müller-Daum
Zuletzt geändert von müller-daum am So 20. Aug 2017, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
kaefermichel
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Hatte ich bei mir früher für Ölkühlerschläuche beim Typ 4 Motor.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- Firefox
- Beiträge: 1739
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Sind die Löcher vielleicht für die Schläuche der Klimaanlage ?
Ferdi
Ferdi
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Hey Ferdi,
die Klimaanlage wird es wohl sein,der Platz dafür ist wohl auf der linken Seite.
die Klimaanlage wird es wohl sein,der Platz dafür ist wohl auf der linken Seite.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Hallo Hans.
Der Motorkennbuchstabe "AE" ist ein 1600er VERGASERmotor für den US-Markt, Einsatzzeitraum von 8/71 bis 7/74.
Der Motor hat ab Werk eine Abgasrückführung, Muldenkolben und einen modifizierten 34PICT-3 - Vergaser.
Nach deiner Beschreibung hat der Motor eine Einspritzung, die aber ausschließlich auf den MKB "AJ" gehört.
Ich vermute, dass da mal jemand einen "AE"-Rumpf als Ersatz für den "AJ" genommen hat.
Always Aircooled
VeeDee
Der Motorkennbuchstabe "AE" ist ein 1600er VERGASERmotor für den US-Markt, Einsatzzeitraum von 8/71 bis 7/74.
Der Motor hat ab Werk eine Abgasrückführung, Muldenkolben und einen modifizierten 34PICT-3 - Vergaser.
Nach deiner Beschreibung hat der Motor eine Einspritzung, die aber ausschließlich auf den MKB "AJ" gehört.
Ich vermute, dass da mal jemand einen "AE"-Rumpf als Ersatz für den "AJ" genommen hat.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Es ist auf jeden Fall ein 1600er Einspritzer im 78er Cabrio mit doppelter Unterdruckdose.
Siehe exact wie das Bild aus dem Netz.
Siehe exact wie das Bild aus dem Netz.
- Dateianhänge
-
- USA 1600ccm Einspritzmotor.jpg (133.4 KiB) 5920 mal betrachtet
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Die Einspritzmotoren haben ein besonderes Gehäuse, leicht erkennbar daran, dass die Öffnung für die Kraftstoffpumpe zu ist, also die Bohrung dafür und auch die Stehbolzen komplett fehlen.
Der AE wurde seitens Volkswagen nur bis 7/74 gebaut. 1978 hat VW ausschließlich die Einspritzmotoren mit dem Kennbuschstaben AJ in die USA geliefert. Spricht also alles für den Rumpftausch
Der AE wurde seitens Volkswagen nur bis 7/74 gebaut. 1978 hat VW ausschließlich die Einspritzmotoren mit dem Kennbuschstaben AJ in die USA geliefert. Spricht also alles für den Rumpftausch
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Wenn ihr das auf Vergaser umbaut,was natürlich anzuraten ist,nimm ich die Hardware der Spritze
Solch eine Einspritzung fahren zu wollen,halte ich nicht für besonders erstrebenswert wenn es sich vermeiden lässt.
Wenn es unbedingt die Spritze sein soll,ist ein "unsichtbarer" Umbau auf ein freiprogrammierbares Steuergerät(inkl.moderner Düsen und Sensoren) definitiv BILLIGER UND BESSER als die Überteuerten Teile für so ein Einspritzdinposaurier zu kaufen.Die Laufkultur der Spritze ist so oder so nicht geil...auch wenn alles perfekt funktionieren sollte.
Gruss Lars
Solch eine Einspritzung fahren zu wollen,halte ich nicht für besonders erstrebenswert wenn es sich vermeiden lässt.
Wenn es unbedingt die Spritze sein soll,ist ein "unsichtbarer" Umbau auf ein freiprogrammierbares Steuergerät(inkl.moderner Düsen und Sensoren) definitiv BILLIGER UND BESSER als die Überteuerten Teile für so ein Einspritzdinposaurier zu kaufen.Die Laufkultur der Spritze ist so oder so nicht geil...auch wenn alles perfekt funktionieren sollte.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Einig.Poloeins hat geschrieben: Die Laufkultur der Spritze ist so oder so nicht geil...auch wenn alles perfekt funktionieren sollte.
Gruss Lars
Aber das kann relativ einfach geändert werden mit andere endstücke, 1,25 kipper und ein Xener diode. (Vorausgesetzt, dass die Steuerbox funktioniert, wie es natürlich sein sollte) es kommt relativ schnell an 60 ps und 120 Nm Drehmoment. und wird viel drehfreudiger. Mehr als das, eine programmierbare Steuergerät zusammen mit moderner Düsen wird schnell interessant.
Calling Red1600I,,,,,,, come on
T
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Erst muß das Ding ordentlich laufen,dann kann man was ins Auge fassen.
Und vor allen Dingen möchte ich die diversen Sachen die verbaut sind verstehen. Dafür bräuchte ich eure Hilfe.
Kein Umbau ,kein Tuning!
Habt Mitleid mit einem Originalo.
Und vor allen Dingen möchte ich die diversen Sachen die verbaut sind verstehen. Dafür bräuchte ich eure Hilfe.
Kein Umbau ,kein Tuning!
Habt Mitleid mit einem Originalo.
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Keinerlei Mitleid... 
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Henry / MKT
- Beiträge: 471
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: USA Motor MKB AE Infos gesucht
Torben Alstrup hat geschrieben:Einig.Poloeins hat geschrieben: Die Laufkultur der Spritze ist so oder so nicht geil...auch wenn alles perfekt funktionieren sollte.
Gruss Lars
Aber das kann relativ einfach geändert werden mit andere endstücke, 1,25 kipper und ein Xener diode. (Vorausgesetzt, dass die Steuerbox funktioniert, wie es natürlich sein sollte) es kommt relativ schnell an 60 ps und 120 Nm Drehmoment. und wird viel drehfreudiger. Mehr als das, eine programmierbare Steuergerät zusammen mit moderner Düsen wird schnell interessant.
Calling Red1600I,,,,,,, come on![]()
T
Torben, was wird mit der ZenerDiode gemacht??